Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf

08104 89 16 530Wir sind (kostenlos) für Sie telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag:8:00 - 17:00 Uhr
Freitag:8:00 - 15:00 Uhr

Unsere Fachabteilung kümmert sich gerne persönlich um Ihr Anliegen
jetzt anrufen

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch schriftlich
E-Mail

Gerade keine Zeit? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin
Beratungstermin

Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmenÜber unsKontaktSOS Schadenmeldung
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Versicherungen   trenner   Cyber-Versicherung

Unsere Cyber-Versicherung für Vereine

Schützen Sie sich gegen Cyber-Kriminalität und deren Folgen!

Rundumschutz gegen Cybercrime

  • Unterstützung bei Angriffsfolgen
  • Eigenschäden (auch Ertragsausfall)
  • Schäden bei Dritten
  • Datenmanipulation

ab 26,25 € pro Monat

► Jetzt abschließen

Gute Gründe für Bernhard - ausgezeichneter Versicherungsmakler


  • Auszeichnung für ausgezeichneten Service
  • Auszeichnung als Top-Versicherungsmakler
  • Dtl. Versicherungsmakler mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kundenzufriedenheit: 5-Sterne-Bewertungen auf Google, Trustpilot, KennstDuEinen

Vorteile unserer Cyber-Versicherung im Überblick

Die Cyber-Versicherung hilft Vereinen und Verbänden, sich vor den wirtschaftlichen Folgen von Cybercrime zu schützen. Weitere Vorteile einer Cyber-Versicherung sind:

  • Finanzielle Absicherung: Eine Cyber-Versicherung deckt den finanziellen Schaden ab, der durch Hackerangriffe, Datenverlust oder andere Cyber-Sicherheitsvorfälle entstehen kann.

  • Rechtlicher Schutz: Eine Cyber-Versicherung kann Vereine bei rechtlichen Auseinandersetzungen unterstützen, die aus Cyber-Sicherheitsvorfällen resultieren.

  • Prävention: Eine Cyber-Versicherung kann Vereinen auch dabei helfen, ihre Cyber-Sicherheit zu verbessern, indem sie Schulungen und Audits anbietet.

  • Reputationsschutz: Ein Cyber-Sicherheitsvorfall kann das Ansehen des Vereins beeinträchtigen. Eine Cyber-Versicherung kann bei der Wiederherstellung des guten Rufs helfen.

Deckungsumfang:

  • Eigenschäden (auch Ertragsausfall)
  • Schäden bei Dritten
  • Abwehrkosten im behördlichen Datenschutzverfahren
  • Datenmanipulation
  • Erpressung, Lösegeldforderung

Deckungsbeitrag:

  • 100.000, 250.000 oder 500.000 Euro

Selbstbeteiligung:

  • 1.000,00 EUR sowie 12 Stunden für Ertragsausfall

Umfangreiche Serviceleistungen wie Soforthilfe, Krisenkommunikation, Schadenermittlung (Cyberforensik)

  • 24/7-Notrufnummer

► jetzt Cyber-Versicherung abschließen

oder

Experten kontaktieren

 

Hinweis - Rechtsverbindlich sind alleine die Inhalte und der Wortlaut des Versicherungsscheins und der Versicherungsbedingungen.

Erstinformation – die Bernhard Assekuranz ist Ihr unabhängiger Versicherungsmakler für Vereinsversicherungen & Co.

Wissen kompakt: Die Cyber-Versicherung

Eine Cyber-Versicherung hilft Vereinen und Verbänden, sich vor den wirtschaftlichen Folgen von Cybercrime zu schützen, sie:

  • übernimmt Kosten, die im Zusammenhang mit Schäden durch einen erfolgten Cyberangriff entstehen
  • leistet wertvolle Unterstützungsleistungen im Fall eines erfolgreichen Cyberangriffs.

Die Folgen einer Cyberattacke können ganz unterschiedlich sein – entsprechend breit gefächert ist der Versicherungsschutz, den eine Cyber-Versicherung für Vereine bietet:

  • deckt Schäden ab, die direkt selbst entstehen, bspw. durch den Verlust von Daten oder durch die Zerstörung der IT-Infrastruktur in Folge eines Angriffs,
  • wirtschaftliche Folgen, wie durch eine auf eine Cyberattacke folgende Betriebsunterbrechung,
  • Folgekosten wie Honorar eines benötigten Sachverständigen,
  • Erpressung z. B. zahlen von „Lösegeld“, um eine Bedrohung bspw. von Daten abzuwenden,
  • Schadenersatzansprüche durch Dritte, die beispielsweise wirtschaftliche Schäden durch den Diebstahl ihrer Daten erlitten haben.

Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos

Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.

Zur Datenschutzerklärung von Google

Copyright: BERNHARD Assekuranzmakler 2024

Vertrauen Sie auf unsere Expertise

Deutschlands Beste

Wir stehen für Preis-Leistung, Service und Qualität, Sympathie und Vertrauen. Das und vieles mehr zeichnet uns aus.

► mehr dazu

Hohe Kundenzufriedenheit

Mit insgesamt über 600 positiven Bewertungen sind wir dankbar für das Vertrauen unserer Kunden und für die Bestätigung unserer Arbeit.

► mehr dazu

Persönliche Ansprechpartner

Als freier & unabhängiger Versicherungsmakler beraten wir Sie gerne persönlich und unverbindlich zu Ihren Versicherungsthemen.

► Kontakt

Schon gewusst?

Mit unserem Tarifrechner können Sie nicht nur eine Cyber-Versicherung direkt abschließen, sondern auch einfach selber ein unverbindliches Angebot berechnen.

► Angebot berechnen

Ist eine Cyber-Versicherung für Vereine sinnvoll?

Hackerangriffe und Datendiebstahl nehmen immer weiter zu. Cyber-Risiken rangieren ganz oben auf der Liste der Risiken. Dabei drohen sie nicht nur Unternehmen, sondern auch gemeinnützigen Organisationen, da Angriffe meist nicht gezielt, sondern breit gestreut geschehen. Aus diesem Grund müssen sich in Zeiten der Digitalisierung auch Vereine und Verbände über diese Versicherung Gedanken machen, denn Cyber-Gefahren können schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen.

Mittlerweile gibt es nur noch zwei Arten von gemeinnützigen Einrichtungen.
„Diejenigen, die schon gehackt worden sind und diejenigen, die noch gehackt werden“, so die Aussage von Robert Mueller, FBI Direktor.
Ergänzung: Organisationen, die noch nicht gehackt wurden, wissen häufig nur noch nichts davon ...

Eine Cyber-Versicherung ist sinnvoll, wenn Sie sensible Daten auf verschiedenen Geräten verwalten und bearbeiten. Sensible Daten sind etwa Bankverbindungen und personenbezogene Daten. Bei einem Cyber-Angriff übernimmt die Versicherung den entstandenen Schaden.

Darüber hinaus profitieren versicherte Vereine und Verbände von Service-Leistungen des Versicherers, wie etwa

  • Unterstützung bei der Schadenermittlung,
  • der Wiederherstellung von Daten oder
  • bei der Krisen-PR.

Letzteres kann helfen, den Imageschaden und damit negative wirtschaftliche Folgen zu begrenzen.


Download Ratgeber zum Thema Cyber-Versicherung

Versicherungsumfang

Welche Schäden werden von der Cyber-Versicherung übernommen?

  • Schäden, die in Ihrer eigenen gemeinnützigen Einrichtung entstehen (= Eigenschäden)

  • Vermögensschäden, die bei Dritten entstehen (= Haftpflichtansprüche)

  • Abwehrkosten bei behördlichen Datenschutzverfahren

  • Service-Leistungen

  • Datenmanipulation

Welche Leistungen sind ausgeschlossen?

Der Versicherungsschutz von Cyber-Versicherungen erstreckt sich nicht auf Schäden, die vorsätzlich von Organen oder Repräsentanten einer Organisation herbeigeführt oder ermöglicht wurden. Kriminelle Handlungen von Vereinsvorständen oder Verbandspräsidenten sind somit nicht versichert – und müssen daher auch nicht in die Prämie einkalkuliert werden.
Direkte Schäden am Eigentum Dritter, also zum Beispiel gemieteten oder geleasten Bestandteilen der IT-Infrastruktur, sind ebenfalls nicht im Umfang von Cyber-Versicherungen enthalten.

Schadenbeispiele

Schadensbeispiel bei Versicherungsschutz für Haftpflichtanspüche:

Aufgrund fahrlässiger Weitergabe durch den Versand von Computerviren per E-Mail (
z. B. durch den Trojaner "Locky")

Schadensbeispiele bei Versicherungsschutz für Eigenschäden:
  • Der Server eines Verbands wird gehackt. Es kommt durch Schadsoftware zum kompletten Systemausfall.

  • Der Vorstandsvorsitzende oder ein Mitarbeiter verliert sein Notebook mit sensiblen Daten.


Was kostet eine Cyber-Versicherung?

Es ist schwer, einen genauen Preis für eine Cyber-Versicherung für Vereine zu nennen, da die Kosten von mehreren Faktoren abhängen, wie z. B.:

  • Größe des Vereins
  • Art und Umfang der geschützten Daten und Systeme
  • Schadens- und Risikopotential

 

Kostenbeispiel für eine Cyber-Versicherung für Vereine:

Ein Tennisverein (e. V.) mit ausschließlich ehrenamtlichen Mitarbeitern hat eine Mitgliederzahl von 120 und benötigt eine Cyber-Versicherung.

Kriterien zur BerechnungBeispiel Tennisverein
Zweck des VereinsSport
Rechtsforme. V.
Versicherte LeistungenÜbernahme von Kosten im Zusammenhang mit Cyber-Schäden
Haushaltssumme pro Jahr20.000 €
Festangestellte Mitarbeiter0
Mitglieder45
Deckungssumme100.000 €
Selbstbeteiligungi. d. R. 1.000 €
Versicherungsumfang
  • Schäden, die in der eigenen gemeinnützigen Einrichtung entstehen
  • Schäden, die bei Dritten entstehen
  • Abwehrkosten bei behördlichen Datenschutzverfahren
  • Service-Leistungen (Krisenkommunikation; Schadenermittlung)
  • Datenmanipulation
  • Erpressung, Lösegeldforderung
Beitrag

331,02 € jährl. oder 

27,59 € monatl.*

Die Kosten für die Cyber-Versicherung des Tennisvereins beziffern sich auf 27,59 € monatlich.

*Umgerechnete Jahresprämie. Bitte beachten Sie, dass bei einer monatlichen Zahlweise ggf. ein Zuschlag hinzukommt.

► jetzt Prämie berechnen

Worauf ist beim Abschluss einer Cyber-Versicherung zu achten?

Gerade bei einer gemeinnützigen Organisation ist abzuwägen,

  • wie groß das individuelle Risiko eines Cyberangriffs ist und
  • welche Schäden eine solche Attacke nach sich ziehen könnte.

Dabei sind unbedingt auch Größe und Aufbau der eigenen IT-Infrastruktur sowie die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen in der Erstellung des eigenen Risikoprofils mit einzubeziehen.

Beim Abschluss der Cyber-Versicherung ist darauf zu achten, dass sie individuell auf das jeweilige Risikoprofil zugeschnitten ist. Dies verhindert zum einen, dass vorhandene Risiken beim Versicherungsschutz außen vor bleiben und vermeidet zum anderen zu hohe Versicherungsprämien.

Voraussetzung für den Versicherungsschutz:

Damit Sie eine Cyber-Versicherung abschließen können, müssen Sie die notwendigen Maßnahmen zur IT-Sicherheit einhalten. Laden Sie sich hier die Anforderungen an Ihre IT-Sicherheit herunter:

Anforderungen IT-Sicherheit

Wie verhalten Sie sich bei einer Cyberattacke richtig?

Mit unserem kostenlosen Krisenplan erhalten Sie eine Anleitung wie Sie sich verhalten sollen, falls es trotz Schutzmaßnahmen zu einer erfolgreichen Cyberattacke kommt.

Krisenplan

Einen umfassenden Ratgeber zum Thema Cyberschutz, finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper!

Erfahren Sie:

  • Welche Gefahren eine Cyber-Versicherung abdeckt?
  • Warum die normale Vereinshaftpflicht nicht ausreicht?
  • Für welche Vereine & Verbände sie sinnvoll ist!
  • Welche Arten von Cyber-Angriffen es eigentlich gibt!
  • Wie sie sich bei einem Cyber-Angriff richtig zu verhalten haben?
  • Welche weiteren Schutzmaßnahmen gibt es?
  • Wie ein Cyber-Angriff verhindert werden kann?
     

Jetzt einfach downloaden und bestens informiert sein:

Datei downloaden 

Unsere Leistungen zur Cyber-Versicherung

Als Versicherer für gemeinnützige Einrichtungen haben wir ein spezielles Konzept mit der ERGO zum Cyber-Schutz erarbeitet.
Unsere Versicherung bei Cyberschäden zeichnet sich dadurch aus, dass es sich an den Risiken und Bedürfnissen der gemeinnützigen Einrichtungen orientiert. Gerne beraten wir Sie umfassend über die Möglichkeiten zur Cyberversicherung. Als familiengeführtes Unternehmen mit Niederlassungen in Hamburg, Berlin, Frankfurt und Bielefeld sind wir bereits kompetenter Partner vieler mittelständischer Unternehmen und bieten Ihnen ein optimales Deckungs-Konzept zu einem fairen Preis.

Unsere Experten helfen ihnen gerne weiter


 

Die Vorteile der Cyber-Versicherung

  • schützt Ihre gemeinnützige Organisation vor wirtschaftlichen Schäden durch Cyberangriffen
  • deckt eigene Schäden an Datenbeständen und Einrichtungen sowie daraus entstehende Folgeschäden ab
  • übernimmt Schadenersatzansprüchen von Dritten
  • bietet Unterstützung bei der Bewältigung von Angriffsfolgen – etwa bei der Abwehr von Imageschäden oder bei der Datenwiederherstellung

Fragen und Antworten zur Cyber-Versicherung

Wer braucht eine Cyber Versicherung?

Vereine oder gemeinnützige Organisationen benötigen eine Cyber-Versicherung, wenn...
  • digitale Geschäftsprozesse genutzt werden (z. B. Mitgliederverwaltung, Zahlungssysteme, Personalverwaltung)
  • vertrauliche Daten Dritter besitzen und / oder speichern (Mitglieder- und Kontodaten, Daten von Teilnehmern, Daten von Kontoverbindungen, sonstige vertrauensvolle Daten)
  • IT-Systeme zur Verbandsarbeit genutzt werden

Welche Versicherungssumme ist sinnvoll?

Analog zu den Risiken, denen gemeinnützigen Organisationen in Bezug auf Cyberkriminalität unterliegen, ist auch die passende Versicherungssumme individuell. Sie ist stets auf den Einzelfall anzupassen.
Je höher das wirtschaftliche Risiko, desto höher sollte auch die Versicherungssumme gewählt werden. Lassen Sie sich am besten von uns bei der Wahl der passenden Deckungssumme unterstützen.


Experten kontaktieren

Welche Maßnahmen gegen Internetangriffe gibt es?

Einen Cyberangriff kann jeden treffen, Phishing-Mails schauen immer echter aus, neue Arten von Viren oder bessere Programme zur Entschlüsselung von Passwörtern, es gibt viele Möglichkeiten für Hacker. Eine Cyberversicherung hilft Ihnen im Schadenfall, doch so etwas ist immer unangenehm. Zur Prävention hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zwölf Maßnahmen zur Absicherung gegen Angriffe aus dem Internet definiert, damit das Risiko minimiert werden kann.

Kernmaßnahmen

  • Installieren Sie regelmäßig von den jeweiligen Herstellern bereitgestellte Sicherheitsupdates für Ihr Betriebssystem und die von Ihnen installierten Programme (zum Beispiel Internet-Browser, Office, Flash Player, Adobe Reader) – idealerweise über die Funktion "Automatische Updates". Diese Funktion können Sie in der Regel im jeweiligen Programm einstellen, meist unter dem Menüpunkt "Optionen" oder "Einstellungen".
  • Setzen Sie ein Virenschutzprogramm ein und aktualisieren Sie dieses regelmäßig, idealerweise über die Funktion "Automatische Updates"
  • Verwenden Sie eine Personal Firewall. Diese ist in den meisten modernen Betriebssystemen bereits integriert und soll Ihren Rechner vor Angriffen von außen schützen. Dazu kontrolliert sie alle Verbindungen des Rechners in andere Netzwerke und überprüft sowohl die Anfragen ins Internet als auch die Daten, die aus dem Internet an Ihren Rechner gesendet werden.
  • Nutzen Sie für den Zugriff auf das Internet ausschließlich ein Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten, keinesfalls ein Administrator-Konto. Alle gängigen Betriebssysteme bieten die Möglichkeit, sich als Nutzer mit eingeschränkten Rechten anzumelden. Wie Sie ein einfaches Benutzerkonto einrichten, ist hier erklärt: Microsoft Windows, Mac, Linux, Linux Ubuntu
  • Seien Sie zurückhaltend mit der Weitergabe persönlicher Informationen. Seien Sie misstrauisch. Klicken Sie nicht automatisch auf jeden Link oder jeden Dateianhang, der Ihnen per E-Mail gesendet wird. Überprüfen Sie gegebenenfalls telefonisch, ob der Absender der Mail authentisch ist. Wenn Sie Software herunterladen möchten, dann sollten Sie dies möglichst ausschließlich von der Webseite des jeweiligen Herstellers tun.

Ergänzende Maßnahmen

  • Verwenden Sie einen modernen Internet-Browser mit fortschrittlichen Sicherheitsmechanismen wie etwa einer Sandbox. Konsequent umgesetzt wird dieser Schutz gegenwärtig zum Beispiel von Google Chrome. Zudem sollte der Browser über einen Filtermechanismus verfügen, der Sie vor schädlichen Webseiten warnt, bevor Sie diese ansurfen. Beispiele solcher Filtermechanismen sind der Smart Screen Filter beim Internet Explorer sowie der Phishing- und Malwareschutz bei Google Chrome und Mozilla Firefox. Darüber hinaus sollten Sie nur solche Browser-Zusatzprogramme wie Plugins und Add-ons verwenden, die Sie unbedingt benötigen. Weitere Empfehlungen zur sicheren Konfiguration Ihres Browsers hat das BSI hier für Sie zusammengestellt.
  • Nutzen Sie möglichst sichere Passwörter. Verwenden Sie für jeden genutzten Online-Dienst – zum Beispiel E-Mail, Online Shops, Online Banking, Foren, Soziale Netzwerke – ein anderes, sicheres Passwort. Ändern Sie diese Passwörter regelmäßig. Vom Anbieter oder Hersteller voreingestellte Passwörter sollten Sie sofort ändern. Ihr Passwort können Sie hier testen.
  • Wenn Sie im Internet persönliche Daten übertragen wollen, etwa beim Online Banking oder beim Online Shopping, dann sollten Sie dies ausschließlich über eine verschlüsselte Verbindung tun. Jeder seriöse Online-Dienst bietet eine solche Möglichkeit an, beispielsweise durch die Nutzung des sicheren Kommunikationsprotokolls "HTTPS". Sie erkennen dies an der von Ihnen aufgerufenen Internetadresse, die stets mit "https://" beginnt und an dem kleinen Schloss-Symbol in Ihrem Browserfenster.
  • Deinstallieren Sie nicht benötigte Programme. Je weniger Anwendungen Sie nutzen, desto kleiner ist die Angriffsfläche Ihres gesamten Systems.
  • Erstellen Sie regelmäßig Sicherheitskopien "Backups" Ihrer Daten, um vor Verlust geschützt zu sein. Hierzu können Sie beispielsweise eine externe Festplatte nutzen.
  • Wenn Sie ein WLAN ("Wireless LAN", drahtloses Netzwerk) nutzen, dann sollte dies stets mittels des Verschlüsselungsstandards WPA2 verschlüsselt sein. Wie Sie ein sicheres WLAN einrichten können, erfahren Sie hier.
  • Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Sicherheitsstatus Ihres Computers. Eine schnelle Testmöglichkeit bietet die Initiative botfrei des eco-Verbands.

Wie hoch ist das Risiko eines Unternehmens für einen Cyber-Angriff / Schaden?

(Cyber-Sicherheits-Umfrage 2016 der Allianz für Cyber-Sicherheit - Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik und dem BITKOM)

  • 66% der Unternehmen waren von einem Cyber-Angriff/Schaden betroffen

  • Angriffsarten: Infektion mit Ransomware, Ungezielte und gezielte Infektion mit Maleware, DDOS-Angriffe

  • verursachte Schäden: Produktionsausfall / Betriebsunterbrechung, Forensische Kosten und Wiederherstellung, Reputationsschäden

  • jährlicher Schaden infolge Cyber-Angriffe gegen deutsche Unternehmen: 55 Mrd. Euro (Spiegel Online, 21.07.2017)

  • durchschnittliche Kosten eines Cyber-Schadens 128.000,00 € bis 609.000,00 € (KPMG, e- crime2015/Statista 2015)

Was ist ein Cyber-Angriff?

Ein Cyberangriff, ist ein elektronischer Angriff, der über eine Netzwerkverbindung erfolgt. Der Angriff findet ausschließlich im virtuellen Cyber-Raum statt und richtet sich gegen einzelne Computer oder ganze IT-Systeme. Auch: zum Zweck der Sabotage oder der Informationsgewinnung geführter Angriff auf ein Computernetzwerk (Duden)

Welche Fachbegriffe gibt es bei der Cyber Versicherung?

  • Clickjacking: Der Inhalt einer Website wird mit unsichtbaren Bestandteilen einer anderen Website überlagert. Dies kann z. B. dazu führen, dass das Opfer unwissentlich Zugriff auf Webcams und Mikrofone genehmigt.
  • (D)DoS Attacke: IT-System des Opfers wird mit einer Vielzahl von Anfragen bombardiert, um das Computersystem des Opfers zu überlasten und dessen Verfügbarkeit anschließend außer Kraft zu setzen. Eine Betriebsunterbrechung ist meist die Folge.
  • Datensicherung: Die Datensicherung wird auch Backup genannt. Das Kopieren von Daten auf einem separaten oder externen Speicher in der Absicht, diese Daten im Fall eines Datenverlustes zurückkopieren zu können.
  • Datenverschlüsselung: Zweck ist die Gewährleistung der Vertraulichkeit von Daten bzw. Verhinderung des Missbrauchs von Daten durch Unbefugte durch die Umwandlung von Daten (Klartext) in eine andere sinnlos erscheinende Ansammlung von Informationen (Geheimtext). Dieser Schutz basiert auf einer speziellen Verknüpfung der Daten mit einem sogenannten Schlüssel.
  • Hacktivismus: Ist die Verwendung von Computern und Netzwerken als Protestmittel.
  • Hacker: Ein Computerspezialist, der einen Quellcode schreiben oder verändern kann. Hacker oder auch Cracker handeln aus kriminellen Motiven, um einen größtmöglichen Schaden durch Vandalismus im Computersystems des Opfers zu verursachen und / oder Daten zu stehlen und zu missbrauchen.
  • Firewall: Die Firewall ist die Sicherung / Schutz (Software) des Computersystems vor unerwünschten Zugriffen Dritter. Die Firewall an jedem Internetport (Zugang des Computersystems des Virtual Network (VN) in das Internet) des Computersystems des VN ist eine Art „Grenzübergang“, an dem die in das Computersystem eintretenden Daten nach vorgegebenen Regeln geprüft werden. Firewall-Software beschränkt den Netzwerkzugriff, überwacht den laufenden Datenverkehr und entscheidet anhand bestimmter Regeln, ob Netzwerkpakete zugelassen werden.
  • IT-Sicherheit: IT-Sicherheit bezeichnet den Schutz von Computersystemen (Software und Hardware) und deren Werte (Daten) vor etwaigen Bedrohungen. Zudem sollen mit ihrer Unterstützung wirtschaftliche Schäden verhindert werden.
  • Mailbombe: Beschreibt das organisierte Verschicken einer Vielzahl von Mails, um die Kommunikation des Empfängers zu blockieren. Eine Betriebsunterbrechung ist oft die Folge.
  • Malware: Schadprogramme, die unerwünschte schädliche Funktionen im Computersystems des Opfers ausführen (Manipulation oder Löschen von Daten)
  • Schadsoftware: Software, die unberechtigt oder ungewollt in das Computersystem eingeschleust werden und dessen Software schädigen (durch Veränderung, Löschung, Blockaden usw.)
  • Server: Der Server wird auch Hostrechner genannt. Er stellt Computerfunktionen und Ressourcen (Arbeitsspeicher, Anwendungsprogramme) zur Verfügung, auf die andere Computer zugreifen können.
  • Spear Phishing: Spear Phishing ist die Bezeichnung für gefälschte Mails oder Websites, deren Ziel es ist, an persönliche Daten (Passwörter, Login-Daten) des Nutzers zu gelangen. Folge ist z.B. Kontoplünderung.
  • Trojaner: Schadprogramm, das ohne Wissen des Anwenders Daten ausliest. Die Folge ist meist die Veränderung, der Verlust und / oder die Unbrauchbarkeit von Daten.
  • Aktuelle Virensignatur: Die Merkmale (Regelmäßigkeiten des Virencodes / DNA) eines Virus werden erfasst und zusammengestellt. um einen Virus im IT-System / Betriebssystem, Anwendungsprogrammen des Computersystems zu erkennen und zu identifizieren.
  • Virus: Verbreitungs- oder Infektionsvirus (reproduziert sich selbst im System des Opfers) wird in Computersysteme eingeschleust und kann zu Veränderungen am Betriebssystem, an Software oder auch Hardware führen. Verbreitung durch Wechselmedien wie Web-Server, FTP-Server oder Tauschbörsen, Social Media). Die Veränderung, der Verlust und die Unbrauchbarkeit von Daten sind oft die Folge.
  • Wurm: Schadprogramm, das aktiv oft über Netzwerke und Wechselmeiden verbreitet wird und sich in andere Programmdateien einfügen kann. Meist wird ein Hilfsprogramm oder eine Anwendungssoftware verwendet, um im Computersystem des Opfers zu starten. Es wird ein erhöhter Verbrauch von Ressourcen generiert, welcher so zum Ausfall von Netzwerkteilnehmern führt (z. B. Flughafen Wien-Schwechat - Totalausfall - BU- durch den Wurm Sasser). Die Folge ist meist die Veränderung, der Verlust und die Unbrauchbarkeit von Daten und auch Überlastung des Computersystems des Opfers bis zur Betriebsunterbrechung.

Wie erfolgt der Cyber-Angriff?

(Bericht des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik „Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2017“)
  • durch Mail-Anhänge, Drive-by-Downloads beim Besuch von Internetseiten

  • Schadcode in Form von Java-Script-Dateien

  • Schadcode in Form von in Office-dokumenten eingebetteten Makros

Erhöhung des Risikos für Cyber-Angriff / Schäden durch zunehmende Verknüpfungen der softwaregesteuerten Geschäftsprozesse und Vernetzung der Hardware (z. B. IOT) und steigende mobile Kommunikation (z.B. Smartphone - entstehende Vernetzung von APPs und sozialen Netzwerken)

Warum gibt es Cyber-Angriffe auf Vereine?

  • Kriminelle Energie
    Datendiebstahl → jeder Datensatz bringt Geld

  • Als Racheakt
    Ehemalige Mitarbeiter als Innentäter

  • Spionage
    Verschaffen eines Wettbewerbsvorteils

  • Nutzung des Serversystems für illegale Zwecke
    Illegale Spielepartys → Lahmlegen des Servers

  • Vertuschung von Straftaten aller Art
    Missbräuchliche Servernutzung durch Dritte bspw. als Plattform für illegale Film- und Musiktauschbörsen

  • Hacken als Volkssport
    Um des „Hacken willens“ → IT-Szeneprofilierung

Wie hoch ist das Risiko für einen Verein Opfer einer Cyber-Attacke zu werden?

Das Risiko nimmt zu:

  • 250 Millionen Schadprogramme gibt es heute weltweit

  • 300.000 kommen jeden Tag dazu

  • Ca. 1 Million Computer in Deutschland haben Kriminelle gekapert

  • 30 % der Organisationen hatten 2014 einen IT-Sicherheitsvorfall

  • 2/3 davon verursachten Mitarbeiter absichtlich oder versehentlich

→    46 Milliarden Euro Gesamtschäden in Deutschland durch Cyberangriffe
 

Welche Voraussetzungen gibt es für eine Cyber-Versicherung im Verein?

Bevor Sie eine Cyber-Versicherung abschließen, müssen Sie folgende Maßnahmen zur IT-Sicherheit einhalten.

Maßnahmen IT-Sicherheit

Was deckt eine Cyber-Versicherung ab?

  • Eigenschäden
  • Haftpflichtansprüche
  • Kosten zur Abwehr bei behördlichen Datenschutzverfahren
  • Services
  • Datenmanipulation

Welche weiteren Versicherungen für Vereine sind empfehlenswert?

Im Basisschutz empfehlen sich vor allem die Vereinshaftpflicht, D&O Versicherung sowie die Veranstalterhaftpflicht.

Gerne beraten wir Sie auch zu anderen wichtigen Versicherungen

Sinnvoller Schutz durch die Vereinshaftpflicht

Vereinshaftpflicht

Die Vereinshaftpflichtversicherung deckt Personen- und Sachschäden ab, die während der Vereinstätigkeit entstehen können. Sie ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Verein.

  • Deckung von Personen- und Sachschäden
  • Veranstaltungen bis 1000 Personen
  • Schäden durch Fahrlässigkeit

ab 99 € pro Jahr

► zur Vereinshaftpflicht

rechtlicher Schutz mit der Rechtsschutzversicherung für Vereine

Rechtsschutzversicherung

Die Rechtsschutzversicherung ist für Vereine, die rechtliche Unterstützung benötigen, unerlässlich. Sie bietet Schutz vor finanziellen Risiken, die durch Rechtsstreitigkeiten entstehen können.

  • Übernahme von Anwalts- und Gerichtskosten.
  • Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten.
  • Schutz für Vorstand, Mitglieder & Mitarbeiter.

ab 20,41 € pro Monat

► zur Rechtsschutzversicherung

zur Vermögensschadenhaftpflicht für Vereine

Vermögensschadenhaftpflicht

Die Vermögensschadenhaftpflicht ist für Vereine unerlässlich. Sie bietet Schutz vor finanziellen Verlusten, die durch Pflichtverletzungen im operativen Geschäftsablauf entstehen können.

  • Deckt reine Vermögensschäden.
  • Schutz bei Pflichtverletzungen.
  • Versicherungsschutz bei einfacher Fahrlässigkeit.

ab 325 € pro Jahr

► zur VH-Versicherung

Dies könnte Sie auch interessieren:

► Welche Versicherung braucht ein Verein?

Vertrauen Sie auf ausgezeichnete Kundenbewertungen

Kontakt Kontakt Telefon Bernhard AssekuranzKontakt E-Mail Bernhard Assekuranznach oben
               |              Home             |              Kontakt             |              FAQ             |              Glossar