Für Flotten ab 5 bis über 50 Fahrzeuge
Gute Gründe für Bernhard - ausgezeichneter Versicherungsmakler
Unabhängiger Vergleich
der führenden Kfz-Flottenversicherer
Erarbeitung eines
individuellen Sonderkonzeptes
Spezielle Risikoerfassung
und -kalkulation der Flotte
Leistungen und einen Serviceumfang,
die frei verhandelbar sind
Eigenes Kfz-Flotten-Tool inklusive
(z. B. einfache Schadenmeldung)
Professionelles Schadenmanagement
Marktüberblick über aller deutschen Anbieter für Fuhrpark-Versicherungen
Europaweite Deckung auch
bei Ausflaggungen
Beratung und Betreuung durch einen persönlichen Ansprechpartner für Betrieb und Schaden
Lassen Sie sich von unseren Experten kostenlos und umfangreich beraten.
Flottenverwaltungsportal
Sparen Sie wertvolle Zeit im Fuhrparkmanagement mit unserem Verwaltungsportal für Speditionen. Nutzen Sie enorme Optimierungs- und Einsparpotentiale.
► Unser Verwaltungsportal
Fahrer-Schaden-App
Einfache Schadenmeldung mit nur wenigen Klicks durch den Fahrer in seiner Muttersprache. Online und Offline rund um die Uhr auf jedem Mobilgerät möglich.
► Fahrer Schaden-App
Bereits Kunde? Hier gehts zur Anmeldung:
Der Bernhard-Flottentarif 2022 unterteilt sich in folgende Angebote:
Jetzt kostenlos informieren und Beiträge berechnen lassen, einfach unseren Fragebogen ausfüllen und Angebot erhalten.
Mit dem aktuellen Gewerbetarif steht Ihnen für kleinere Flotten von 5 bis 50 Fahrzeugen eine speziell für kleine und größere mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handel, Handwerk, Service, Industrie, Speditionen und Dienstleistungen besonders interessante Lösung zur Verfügung. Für einen Fuhrpark ab 50 Fahrzeugen bieten wir Ihnen zudem individuelle Versicherungslösungen mit maßgeschneidertem Versicherungsschutz an. Hier wird mit unseren mathematischen Programmen und algorithmischen Lösungen zuerst Ihre Schadensaufwände analysiert, um dann in einem Ausschreibungsverfahren den richtigen Versicherer zu finden. Durch unser Bernhard-Analysetool können wir die Schadensquote über die Jahre um bis zu 25 % reduzieren.
Seit dem Jahr 1975 sind wir Ihr starker Partner für das Verkehrs- / Logistikgewerbe nationaler und internationaler Speditionen in Deutschland und Europa. Mit Umsicht, viel Fingerspitzengefühl und einer Kompetenz aus mehreren Jahrzehnten werden Fahrzeugflotten (PKW / LKW / SZM) und Transportrisiken aller Art für viele namhafte Firmen verwaltet und mit einer eigenen Abteilung um das Versicherungsmanagement von Fahrzeugflotten betreut.
Die Absicherung Ihrer gewerblich genutzten Flotte organisieren wir mit über 65 Versicherern, die wir als Partner an unserer Seite haben. Somit bieten wir unseren Mandanten immer die kostengünstigste und optimale Lösung am Versicherer-Markt an. Weiterhin gehören zu unserem Dienstleistungsangebot ein tagesaktuelles Schadenmanagement – welches wir Inhouse vorhalten – damit unsere Kunden wertfrei und ohne Beeinflussung durch den jeweiligen Versicherer Ihre eigenen Quoten analysieren können.
Als volldigitaler und moderner Makler bieten wir zusätzlich unseren Großkunden individuelle Schadentools an, wie z. B.
Somit gewährleisten wir nicht nur eine preislich günstige Kfz oder Lkw-Flottenversicherung für Ihr Gewerbe, sondern auch einen einmaligen Full Service für das Flottenmanagement unserer Mandanten.
Ob beim Handwerks- oder Großbetrieb - der Fuhrpark gehört zum Kapital des Unternehmens und spielt eine wichtige Rolle im Tagesgeschäft. Die Fahrzeugbesitzer, Halter und ihre Fahrer sind den unterschiedlichsten Risiken ausgesetzt.
Die Flottenversicherung (auch Fuhrparkversicherung genannt) sorgt für den Schutz der unternehmerischen Existenz durch:
Absicherung finanzieller Risiken, die durch Unfälle oder sonstige Schäden entstehen können
Keine unerwartete Gewinnreduzierung
Überschaubares Risikomanagement
Der Fuhrpark wird in einem Rahmenvertrag (unabhängig ob Dienstwagen, LKW, Lieferwagen, Bus oder Anhänger) abgesichert, dieser umfasst pro Fahrzeug mindestens die Kfz-Haftpflichtversicherung. Die Fahrzeugversicherung (Teil- und Vollkasko) kann eingeschlossen werden. Für alle versicherten Risiken derselben Fahrzeugart gelten die gleichen Konditionen und Beitragssätze, alle Fahrzeuge und Fahrer sind inkludiert. Für Risiken, die während der Vertragsdauer ersetzt oder neu eingeschlossen werden, gelten die bestehenden Konditionen. Als Flotte wird meist ein Kontingent ab zehn Fahrzeugen bezeichnet, wir bieten Klein-Flotten-Verträge bereits ab 5 Fahrzeugen.
Deutschlands Beste
Wir stehen für Preis-Leistung, Service und Qualität, Sympathie und Vertrauen. Das und vieles mehr zeichnet uns aus.
Hohe Kundenzufriedenheit
Mit insgesamt über 600 positiven Bewertungen sind wir dankbar für das Vertrauen unserer Kunden und für die Bestätigung unserer Arbeit.
Persönliche Ansprechpartner
Als freier & unabhängiger Versicherungsmakler beraten wir Sie gerne persönlich und unverbindlich zu Ihren Versicherungsthemen.
Eine Flottenversicherung ist eine umfassende Kfz-Versicherung, die als Rahmenvertrag sämtliche Fahrzeuge eines Unternehmens abdeckt. Diese Police sichert auf diese Weise Ihren Fuhrpark und damit Ihr Vermögen gegen Unfälle und Diebstähle ab und sorgt so dafür, dass Ihre Fahrzeugflotte stets einsatzbereit bleibt und Schäden möglichst rasch und unkompliziert behoben werden können. Flotten- bzw. Fuhrparkversicherungen werden für Betriebe und Selbstständige angeboten, die über eine bestimmte Mindestmenge von Kraftfahrzeugen verfügen. Da die Verwaltung für den Versicherer einfacher ist, sind die Prämien bei einer Flottenversicherung günstiger, als wenn das Unternehmen für jedes Fahrzeug eine separate Police abschließen würde.
Wichtig: Je mehr der laufende Betrieb Ihres Unternehmens davon abhängt, dass alle Fahrzeuge einsatzbereit und mobil sind, desto wichtiger ist eine Kfz-Flottenversicherung. Grundsätzlich gilt: Veränderungen in Ihrem Fuhrpark müssen dem Versicherer schnellstmöglich angezeigt werden, damit er den Deckungsschutz Ihrer gewerblichen Flottenversicherung entsprechend anpassen kann.
Unser Expertentipp
„Die Flottenversicherung deckt alle Fahrzeuge eines Unternehmens in nur einem Vertrag ab. Der Vorteil hierbei ist, dass der bürokratische Aufwand sowie die Prämie hierzu deutlich geringer sind, als wenn alle Fahrzeuge einzeln versichert werden. Das Gleiche gilt in Schadenfällen, da die gesamte Flotte als ein einzelnes versichertes Risiko gesehen wird und dadurch ein einzelner Schaden weniger schwer ins Gewicht fällt.
Unser Tipp: Lassen Sie sich auch Angebote mit einer erhöhten SB machen. Dadurch können Sie ordentlich an der zu zahlenden Prämie sparen. Ebenfalls macht es Sinn, die Flotte bei mehreren Versicherern ausschreiben zu lassen, um sich so einen besseren Marktüberblick zu verschaffen.”
Marco Angerer
Mandantenbetreuer Gewerbe- & Industriekunden
Die Höhe der Versicherungsprämie für die Flottenversicherung hängt unter anderem von folgenden Kriterien ab:
Die Höhe der Versicherungsprämie sollte allerdings für einen Versicherungsabschluss nicht ausschlaggebend sein. Heutzutage wird oft der fatale Fehler gemacht, nur auf die Versicherungsprämie zu schauen und nicht auf die Leistungen. Bei Versicherungen kommt es auf ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis an. Denn was nützt eine günstige Prämie, wenn im Schadenfall nicht alle Kosten von der Flottenversicherung gedeckt werden? Jedes Versicherungsunternehmen hat eigene Rahmenverträge, in denen beispielsweise die Leistungen im Schadenfall oder die Deckungssumme individuell nach den jeweiligen Bedürfnissen geregelt werden können. Als Versicherungsmakler haben wir einen Marktüberblick über alle deutschen Anbieter für Fuhrpark-Versicherungen und können Sie unabhängig beraten, welche Kfz Flottenversicherung am besten zu Ihnen passt.
Die Grundabsicherung der Kfz-Flottenversicherung beinhaltet die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflicht:
Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung schützt Sie vor privatrechtlichen Ansprüchen, wenn durch Ihr Fahrzeug Personen verletzt oder getötet, Sachen beschädigt werden oder ein Vermögensschaden eintritt. Darüber hinaus ist in der Kfz-Haftpflichtversicherung die Kfz-Umweltschadensversicherung enthalten, die Sie vor den Folgen eines Umweltschadens schützt, wenn öffentlich-rechtliche Ansprüche nach dem Umweltschadensgesetz gegen Sie erhoben werden. Für den Ersatz der Schäden an der eigenen Flotte braucht es zusätzlich einen Kasko Schutz.
Schadenbeispiel:
Beim Wenden übersieht einer Ihrer Fahrer einen Fahrradfahrer, da dieser im toten Winkel war, dieser stürzt und verletzt sich. Unsere Haftpflicht springt ein und unser Kundenservice hilft Ihnen, den Schaden abzuwickeln.
Kfz-Teilkaskoversicherung
Die Kfz-Teilkaskoversicherung schützt Sie bei Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug, wenn diese durch bestimmte Schadenursachen oder Entwendung entstanden sind. Durch die Teilkasko ist Ihr Fahrzeug unter anderem versichert gegen:
Kfz-Vollkaskoversicherung
Die Kfz-Vollkaskoversicherung beinhaltet die Teilkaskoversicherung und bietet darüber hinaus Schutz bei mutwilliger Beschädigung Ihres Fahrzeugs durch Fremde oder bei einem selbstverschuldeten Unfall, auch dann, wenn Sie oder der berechtige Fahrer den Unfall grob fahrlässig verursacht haben (ausgenommen sind das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln; in diesem Fall können wir unsere Entschädigungsleistung abhängig von der Höhe Ihres Verschuldens kürzen). Darüber hinaus ist Ihre Flotte mit der Vollkasko auch bei dem Transport auf einer Fähre optimal abgesichert, falls das Schiff in Seenot gerät und das Fahrzeug zum Beispiel über Bord gespült wird oder geopfert werden muss, um weiteren Schaden von den Passagieren abzuwenden.
Schadenbeispiel:
Einer Ihrer Mitarbeiter übersieht mit seinem LKW ein Stoppschild und nimmt einem anderen Auto die Vorfahrt. Es kommt zum Unfall, infolgedessen das involvierte Auto einen Totalschaden erleidet. Die Kaskoversicherung reguliert den entstandenen Schaden.
Zusätzlich zur Kfz-Haftpflicht können nach individuellen Vorgaben weitere Bausteine in der Fuhrparkversicherung abgesichert werden:
Fuhrparkversicherung für Speditionen
Für die Versicherung von Großflotten bieten wir Ihnen ein vorteilhaftes Versicherungskonzept an. Hierbei wird die Lkw-Flottenversicherung individuell nach Ihren besonderen Bedürfnissen und Wünschen mit unseren Experten vereinbart. Auf der Grundlage einer individuellen Risikoerfassung erarbeiten wir für Sie ein Sonderkonzept, bei dem Sie Ihre Versicherungsleistung mitgestalten können und so optimal an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen können. Folgender Versicherungsschutz kann bei Bedarf zusätzlich eingeschlossen werden:
Brems-, Betriebs- und Bruchschäden (BBB), GAP-Deckung für Leasingfahrzeuge und Mehrwerte.
Zusatzversicherungen für die LKW-Flottenversicherung:
BBB-Deckung (Brems-, Bruch- und Betriebsschäden)
Bei LKWs ist eine Vollkaskoversicherung aufgrund des hohen Wertes der Fahrzeuge dringend zu empfehlen, aber nicht mit jeder Police sind automatisch alle möglichen Schäden abgedeckt. Dies ist nur der Fall, wenn eine BBB Deckung integriert ist. Durch diese sind nämlich auch Brems-, Bruch- und Betriebsschäden (BBB) versichert.
Gerade bei LKWs mit Ladung kommt es oft zu Beschädigungen des Fahrzeugs und des Transportguts, ohne dass dies tatsächlich die Folge eines Unfallgeschehens ist. Zum Beispiel können geladene Waren infolge eines Bremsmanövers verrutschen. Auch ein Defekt der Bremsanlage durch zu hohe Belastung ist möglich. Mit Bruchschäden sind Schäden an Fahrzeugteilen wie zum Beispiel den Achsen gemeint, die auf Material- bzw. Konstruktionsfehler oder Überbeanspruchung zurückzuführen sind. Mit Betriebsschäden sind alle notwendigen Reparaturen gemeint, für welche Fehlverhalten des Fahrers oder das Versagen von Messinstrumenten verantwortlich sind.
GAP-Deckung (Differenzdeckung)
Die GAP-Deckung ist eine Erweiterung für Leasingverträge Ihrer Fahrzeuge. Im Falle eines Totalschadens, der Beschädigung, Zerstörung oder Verlustes des Leasingfahrzeuges greift in der Regel die Vollkasko oder Teilkaskoversicherung. Es wird dann der sogenannte Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges am Schadentag ermittelt. Dieser entspricht dem aktuellen Wert eines gleichwertigen Fahrzeuges mit gleicher km-Laufleistung und ähnlicher Ausstattung. Bei der Entschädigung wird davon ggf. der etwaige vorhandene Restwert abgezogen und dem Versicherten die Differenz erstattet. Der Wiederbeschaffungswert ist jedoch meist geringer als die noch offenen Restbeträge aus dem Leasing-Vertrag - der Leasingnehmer ist allerdings trotz des totalen Wertverlustes verpflichtet, die ausstehenden Leasingraten abzuzahlen.
Die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem ausstehenden Leasingbetrag wird an den Versicherungsnehmer ausgezahlt, wenn eine GAP-Deckung mit dem Versicherungsvertrag abgeschlossen wurde. Vor allem, wenn mehrere Fahrzeuge Ihrer Flotte geleast sind, ist die GAP-Versicherung für einen finanziellen Schutz besonders sinnvoll.
Mehrwerte
In den Versicherungsbedingungen ist aufgelistet, welche im Fahrzeug eingebauten oder angebauten Teile mitversichert sind. Dazu gehören auch im Fahrzeug unter Verschluss gehaltenen oder mit dem Kraftfahrzeug durch entsprechende Halterungen fest verbundenen Teile. Diesen Punkt sollten Sie unbedingt beachten – wir helfen Ihnen dabei. Außerdem ist oftmals aufgeführt, bis zu welchem Betrag die Versicherung bereit ist, für bestimmte Fahrzeugteile einzutreten. Des Weiteren wird in den Versicherungsbedingungen dargestellt, was gegen einen Beitragszuschlag mitversichert werden kann bzw. welche Teile und Gegenstände nicht versicherbar sind.
Güterfolgeschäden
Die Flottenversicherung für Speditionen sichert Sie auch gegen Güterfolgeschäden ab. Dies ist besonders für Tank- und Silospediteure sinnvoll. Ein typischer Vermischungsschaden: Der Fahrer eines Tanklastwagens liefert eine Flüssigkeit ab und vergisst danach den Fahrzeugtank zu reinigen. Beim nächsten Transport vermischt sich das neue Gut mit den Rückständen der ersten Ladung. Die Verunreinigung fällt erst auf, als es bei der Weiterverarbeitung zu einem Produktionsfehler kommt. Frachtführer haften gegenüber dem Absender oder Empfänger nicht bei Folgeschäden, die durch Kontamination des transportierten Gutes entstehen. So besagt zumindest ein Urteil des Bundesgerichtshofs. Die Realität sieht anders aus: Um seinen Auftraggeber nicht zu verärgern, wird der Silounternehmer eine Auseinandersetzung vermeiden - und bleibt im Zweifelsfall auf dem Schaden sitzen. Der Hamburger Spezialversicherer KRAVAG bietet Tank- und Silospediteuren Versicherungsschutz für derartige Fälle. Als Zusatzbaustein zur Kfz-Haftpflichtversicherung können Güterfolgeschäden durch Vermischung versichert.
Wenn Sie innerhalb Ihrer Spedition Gefahrguttransporte durchführen:
Als Gefahrgut gelten in der Regel alle Stoffe, Gegenstände und Zubereitungen, die Eigenschaften aufweisen, von denen beim Transportvorgang Gefahren ausgehen können. Dies wird genau in verschiedenen Rechtsvorschriften geregelt.
In den Vorschriften heißt es unter anderem, dass Fahrer eine spezielle Erlaubnis zum Transport von Gefahrgut benötigen. Diese Erlaubnis wird ADR-Schein, Gefahrgutführerschein oder auch ADR-Bescheinigung genannt. Der ADR-Schein kann durch die Teilnahme an mehrtägigen, speziellen Kursen und Seminaren mit nachfolgender Prüfung erworben werden. Nach fünf Jahren ist jeweils ein Auffrischungskurs erforderlich, damit der ADR-Schein gültig bleibt. Liegt keine Bescheinigung vor, ist das Transportieren von Gefahrgut nur unter besonderen Einschränkungen und Vorschriften erlaubt. Zu den Rechtsvorschriften für Gefahrgut zählen insbesondere:
Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße - ADR
Regelung zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter im Schienenverkehr - RID
Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV
Gefahrgutbeförderungsgesetz - GGBefG
Gefahrgutverordnung für die Verkehrsträger Straße, Eisenbahn und Binnenschiff - GGVSEB
ADR-Schein, Gefahrgutführerschein, ADR-Bescheinigung
Mit unserer Fuhrpark-Versicherung ist Ihre Spedition optimal abgesichert. Lassen Sie sich persönlich beraten.
Diese Besonderheiten bei Flottenversicherungen sollten sie kennen
Eine internationale Flottenversicherung wird von Versicherungsmaklern auch als Master-Cover-Vertrag bezeichnet. Obwohl die Fahrzeuge jeweils lokal versichert sind, läuft hier die identische Deckung zentral über einen internationalen Versicherer.
Gewinn-Modell: Ein Teil der Prämien wird vom Versicherer rückvergütet. Entscheidend ist hierbei die Schadenquote, denn ab einer bestimmten Quote ist eine Rückvergütung möglich. Ein anderes Modell rechnet Jahresbeiträge minus Schäden und Verwaltungskosten gleich Gewinn. Dieser wird dann zwischen Kunden und der Assekuranz geteilt.
Großschadenkappung: Schon ein einziger schwerer Unfall kann die Schadenquote auf Jahre belasten (Verlustvortrag). Dies kann allerdings durch eine Großschadenkappung verhindert werden. Die Höhe hierfür wird vertraglich festgelegt. Die Versicherer verlangen dafür in der Regel einen Prämienzuschlag.
Stückprämien: Bei besonders großen Flotten zahlt man für artgleiche Fahrzeuge immer den gleichen Preis oder Beitrag. Motorisierung oder Ausstattung spielen in dem Fall keine Rolle mehr. Auch das im normalen Tarif bei PKW übliche Schadenfreiheitsrabattsystem wird nicht mehr berücksichtigt.
Stückprämie mit Verlaufs-Rabatt: Alle Fahrzeuge der Firma werden in eine einheitliche Beitragsklasse eingestuft. Der Beitragssatz orientiert sich an der Schadenquote. Alle neu hinzukommenden Fahrzeuge erhalten immer den aktuellen Verlaufsrabatt der Flotte. Die Verlaufsrabattklasse gilt für alle Sparten, also die Kfz-Haftpflichtversicherung, die Vollkaskoversicherung und die Teilkaskoversicherung. Eventueller Nachteil: Verläuft das Geschäft schlechter, weil die Unfälle zunehmen, werden alle Fahrzeuge komplett hochgestuft.
Zusatzversicherungen für die PKW-Flottenversicherung in der Übersicht:
GAP-DECKUNG (Differenzdeckung)
Im Falle eines Totalschadens, der Beschädigung, Zerstörung oder Verlustes des Leasingfahrzeuges greift in der Regel die Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung. Es wird dann der sogenannte Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges am Schadentag ermittelt. Dieser entspricht dem aktuellen Wert eines gleichwertigen Fahrzeuges mit gleicher km-Laufleistung und ähnlicher Ausstattung. Bei der Entschädigung wird davon ggf. der etwaige vorhandene Restwert abgezogen und dem Versicherten die Differenz erstattet.
Der Wiederbeschaffungswert ist jedoch meist geringer als die noch offenen Restbeträge aus dem Leasing-Vertrag - der Leasingnehmer ist allerdings trotz des totalen Wertverlustes verpflichtet, die ausstehenden Leasingraten abzuzahlen.
Die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem ausstehenden Leasingbetrag wird an den Versicherungsnehmer ausgezahlt, wenn eine GAP-Deckung mit dem Versicherungsvertrag abgeschlossen wurde.
SCHUTZBRIEF
Einen weiteren attraktiven Baustein der Flottenversicherung bildet der Schutzbrief für PKW, LKW und Anhänger im Werkverkehr. Der Schutzbrief sichert Ihnen, unter anderem bei Fällen von Falschbetankung, bei Liegenbleiben aufgrund eines leeren Tanks, dem versehentlichen Einschließen von Fahrzeugschlüsseln im Fahrzeug oder bei Diebstahl und Verlust dieser sowie bei sonstigen fahrzeugbezogenen Mängeln, die eine Weiterfahrt verhindern, Pannenhilfe zu.
FAHRERSCHUTZ
Im Falle eines selbstverschuldeten KFZ-Unfalls kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung nur für die Schäden der anderen Unfallbeteiligten auf. Gegen einen geringen Aufpreis lässt sich jedoch eine Flottenversicherung mit zusätzlicher Fahrer-Unfallversicherung abschließen. Somit erhalten die Fahrer Ihrer LKWs, Zugfahrzeuge, Firmenwagen oder selbstfahrenden Arbeitsmaschinen eine Entschädigung von max. 12 Mio. Euro.
Für einen Personenschaden, den der berechtigte Fahrer durch einen Unfall beim Lenken des versicherten Fahrzeugs erleidet, werden Leistungen entsprechend eines Kfz-Haftpflichtversicherers nach deutschem Recht und nach Maßgabe der zum Schadenzeitpunkt geltenden, gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen erbracht. Ausgenommen hiervon sind Leistungen für:
Schmerzensgeld
auf den Rentenversicherungsträger übergegangene Beitragsansprüche
Kosten eines durch Sie, den Fahrer oder dessen Hinterbliebenen beauftragten Rechtsanwalts
Berechtigter Fahrer ist, wer das versicherte Fahrzeug mit Wissen und Willen des Verfügungsberechtigten gebraucht. Leistungen werden außerdem erbracht, wenn der Unfall durch höhere Gewalt verursacht wurde.
Checkliste für die Flottenversicherung
Die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestversicherungssummen betragen:
Dies mag sich hoch anhören, doch bei schweren Verkehrsunfällen, gerade bei LKWs oder schweren Fahrzeugen, können die Summen schnell deutlich überstiegen werden - dann haftet das Unternehmen als Unfallverursacher für alle darüber hinausgehenden Kosten. Da Schäden plötzlich auftreten und die Belastungen häufig unkalkulierbar sind, empfiehlt es sich, auf Nummer sicher zu gehen und die Deckungssumme der Flottenversicherung zu erweitern. Kfz-Versicherer bieten häufig pauschal 50 oder 100 Millionen Euro gegen einen geringen Beitragsaufschlag an.
Auch sollte genau überlegt werden, wie und wie hoch die zusätzliche Deckung für die Versicherung von Flotten kalkuliert werden soll, für Leasing-Fahrzeuge kann eine GAP-Deckung hohe Kosten im Schadenfall sparen. Die zusätzlichen Bausteine der Absicherung sind häufig maximiert, wie z. B. die Teilkaskoversicherung auf eine Summe von 5.000 Euro. Je nach Ausstattungsmerkmalen der KFZ lohnt es sich, diese Summe zu erhöhen.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass alle Fahrzeuge in der Flottenversicherung/Fuhrparkversicherung eingeschlossen werden, damit eine lückenlose Absicherung für den gesamten Fuhrpark besteht. Bei einem kleinen Fahrzeugpark kann eventuell mit Einzelverträgen der Schutz im Rahmen einer Versicherung für Flotten individualisiert werden.
Auszug unserer Versicherer
Alte Leipziger Versicherung AG
Allianz SE
ARAG Versicherungs AG
AXA Verischerung AG
Concordia Versicherung
Condor Versicherung
Continentale Sachversicherung
Gothaer Versicherung
HDI Gerling
Helvetia
Egal, ob Sie eine Flottenversicherung für PKWs, 3,5 Tonner oder LKWs benötigen, wir können Ihnen in jedem Fall entsprechende individuelle und kostengünstige Lösungen anbieten, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Daher ist es unerlässlich, in einer individuellen Beratung genau zu definieren, welche Risiken das Unternehmen besonders treffen können und wie eine optimale Absicherung, auch über zusätzlich versicherbare Bausteine, erreicht werden kann. Und natürlich auch, welche Möglichkeiten Unternehmen und Versicherer bieten, das Schadenrisiko durch Vorsichtsmaßnahmen zu minimieren. Wir beraten Sie gerne, um für Sie den optimalen Versicherungsschutz Ihrer Flotte zu gewährleisten!
Sie möchten gerne Ihre Transportgüter und Transportmittel versichern?
Kein Problem, auch hierfür haben wir mit unserer Transportversicherung die passende Lösung für Sie.
Nehmen Sie noch heute Kontakt zu unseren Beratern für Geschäftskunden auf und lassen Sie sich kostenlos & umfangreich beraten:
Unsere Flottenversicherung zum nachlesen: