Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf

08104 89 16 530Wir sind (kostenlos) für Sie telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag:8:00 - 17:00 Uhr
Freitag:8:00 - 15:00 Uhr

Unsere Fachabteilung kümmert sich gerne persönlich um Ihr Anliegen
jetzt anrufen

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch schriftlich
E-Mail

Gerade keine Zeit? Vereinbaren Sie einen Rückruf
Rückruf

Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmenÜber unsKontaktSOS Schadenmeldung
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Versicherungen   trenner   Gemeinden

Die Gemeinde-Versicherung

 

Unser Ratgeber

  • Was ist eine Gemeindeversicherung?
  • Was gibt es zu beachten?
  • Überblick der Versicherung
  • kostenlose & unabhängige Beratung

► zur Beratung

Gute Gründe für Bernhard - ausgezeichneter Versicherungsmakler


  • Auszeichnung für ausgezeichneten Service
  • Auszeichnung als Top-Versicherungsmakler
  • Dtl. Versicherungsmakler mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kundenzufriedenheit: 5-Sterne-Bewertungen auf Google, Trustpilot, KennstDuEinen

Was ist eine Gemeinde-Versicherung?

Eine Gemeindeversicherung ist eine Art von Versicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Gemeinden oder Kommunen zugeschnitten ist. Diese Versicherungen sollen Gemeinden und deren Bedienstete vor finanziellen Verlusten und Schäden schützen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auftreten können.

Gemeindeversicherungen können verschiedene Arten von Versicherungen umfassen, je nach den spezifischen Risiken und Bedürfnissen einer Gemeinde. Dazu gehören beispielsweise Haftpflichtversicherungen, die die Gemeinde und ihre Bediensteten gegen Schadensersatzansprüche Dritter absichern, Gebäudeversicherungen, die Schäden an kommunalen Gebäuden abdecken, oder Kfz-Versicherungen, die Schäden an kommunalen Fahrzeugen abdecken.

Darüber hinaus können Gemeindeversicherungen auch spezielle Deckungen bieten, wie beispielsweise Schutz gegen Cyberangriffe oder Schutz für kommunale Ausrüstungen wie Feuerwehrfahrzeuge oder Straßenreinigungsmaschinen.

Was muss bei der Auswahl einer Gemeindeversicherung beachtet werden?

Vorab sollten Sie für sich die wichtigsten Fragen stellen:

  1. Welche Art von Versicherung benötigen Sie für Ihre Gemeinde?
    Hier kommen viele Versicherungen infrage, wie beispielsweise die Haftpflichtversicherung, Gebäudeversicherung, Kfz-Versicherung, D&O-Versicherung oder Rechtsschutzversicherung.
     
  2. Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?
    Die Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Gemeinde, dem Umfang der Tätigkeiten und dem Risiko, das abgedeckt werden soll.
     
  3. Welche Risiken bestehen für Ihre Gemeinde?
    Identifizieren Sie potenzielle Risiken und überlegen Sie, welche Versicherungen für Ihre Gemeinde sinnvoll sind, um sich gegen diese Risiken abzusichern.
     
  4. Welche Versicherungen haben Sie bereits abgeschlossen?
    Stellen Sie sicher, dass es keine Überschneidungen gibt oder dass bestimmte Risiken nicht doppelt abgedeckt werden.
     
  5. Welche Versicherungsgesellschaften kommen für Ihre Gemeinde infrage?
    Machen Sie sich mit den verschiedenen Versicherungsgesellschaften vertraut und wählen Sie eine aus, die zu Ihren Bedürfnissen und Anforderungen passt. Oft ist hier ein Versicherungsmakler eine gute Wahl, da dieser aus den Tarifen aller Versicherungsgesellschaften wählen kann, um für Sie die passende Gemeindeversicherung zu finden.
     
  6. Welche Kosten sind mit der Versicherung verbunden?
    Die Kosten hängen von dem Umfang Ihrer Absicherung ab. In der Regel reicht jedoch eine Versicherung nicht, um Ihre Gemeinde umfangreich zu schützen, dafür sind die Risiken einfach zu breit gestreut. Schließen Sie die Versicherungen bei einem Anbieter ab, können diese gebündelt werden und einen Preisnachlass mit sich bringen.
     
  7. Wie sieht es mit den Bedingungen und Ausschlüssen aus?
    Überprüfen Sie sorgfältig die Bedingungen und Ausschlüsse der Versicherung, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend abgesichert sind und dass es keine Überraschungen im Schadensfall gibt. Ein Versicherungsmakler kann Sie hierbei unterstützen, auch im Schadenfall, um Ihr Recht gegenüber der Versicherungsgesellschaft einzufordern.

Diese Fragen sollten Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl einer Versicherung für Ihre Gemeinde zu treffen. Es ist auch wichtig, eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsmakler in Anspruch zu nehmen, der sich auf Versicherungen für Gemeinden spezialisiert hat.
 

zur Beratung

Vertrauen Sie auf unsere Expertise

Deutschlands Beste

Wir stehen für Preis-Leistung, Service und Qualität, Sympathie und Vertrauen. Das und vieles mehr zeichnet uns aus.

► mehr dazu

Hohe Kundenzufriedenheit

Mit insgesamt über 600 positiven Bewertungen sind wir dankbar für das Vertrauen unserer Kunden und für die Bestätigung unserer Arbeit.

► mehr dazu

Persönliche Ansprechpartner

Als freier & unabhängiger Versicherungsmakler beraten wir Sie gerne persönlich und unverbindlich zu Ihren Versicherungsthemen.

► Kontakt

Welche Versicherungen gibt es für Gemeinden?

Haftpflicht für Gemeinden

Haftpflichtversicherung

Die Haftpflichtversicherung ist in der Regel unverzichtbar für Gemeinden, da sie Schutz vor Schadensersatzforderungen Dritter bietet, die durch kommunale Aktivitäten verursacht wurden z. B. von Mitarbeitern im Straßendienst oder bei öffentlichen Veranstaltungen.

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung

Eine Gebäudeversicherung bietet Schutz für Schäden an Gebäuden und der darin enthaltenen Ausstattung. Sie ist oft sehr sinnvoll, da Gemeinden oft Eigentümer von öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Verwaltungsgebäuden, Bibliotheken und Sportanlagen sind.

Kfz-Versicherung Mitarbeiter

Kfz-Versicherung

Eine Kfz-Versicherung ist notwendig, um kommunale Fahrzeuge (wie z. B. Feuerwehrfahrzeuge oder Müllwagen) gegen Schäden, Diebstahl oder Unfälle abzusichern. Um sich Kosten zu sparen, können mehrere Fahrzeuge in Flottentarifen abgesichert werden.

Rechtsschutz für Kommunen

Rechtsschutzversicherung

Für Gemeinden ist eine Rechtsschutzversicherung wichtig, da sie in vielen Bereichen mit rechtlichen Fragen und Risiken konfrontiert sind, wie beispielsweise im Zusammenhang mit der Verwaltung von Steuergeldern, der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sowie der Verwaltung von öffentlichen Einrichtungen.

Unfallversicherung Gemeinde

Unfallversicherung

Eine Unfallversicherung bietet finanziellen Schutz für Gemeindebedienstete, die bei der Ausübung ihrer Tätigkeit verletzt werden. Sie kann daher helfen, die finanziellen Kosten und Risiken von Unfällen zu minimieren und die Sicherheit der Gemeinde zu gewährleisten.

Cyber-Versicherung Landkreis

Cyber-Versicherung

Eine Cyber-Versicherung bietet Schutz vor den finanziellen Auswirkungen von Cyber-Angriffen und Datenverlusten. Für Gemeinden ist eine Cyber-Versicherung wichtig, da sie oft sensible Informationen von Bürgern und Unternehmen verwalten und für deren Schutz und Sicherheit verantwortlich sind.

Inhaltsversicherung

Inhaltsversicherung

Für Gemeinden ist eine Inhaltsversicherung wichtig, da sie oft wertvolle Gegenstände und Ausrüstung in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen haben, wie z. B. Schulen, Bibliotheken und Sporteinrichtungen. Eine Inhaltsversicherung kann daher helfen, die finanziellen Kosten und Risiken von Schäden oder Verlusten an diesen Gegenständen zu minimieren und sicherzustellen, dass die Gemeinde schnell wieder normal funktionieren kann.

Vermögensschadenhaftpflicht Gemeinde

Vermögensschadenhaftpflicht

Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bietet finanziellen Schutz im Falle von Schäden, die aufgrund von Fehlern in der beruflichen Tätigkeit entstanden sind. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn ein Mitarbeiter der Gemeinde Fehler bei der Verwaltung von Steuergeldern macht, die zu finanziellen Verlusten führen. In diesem Fall übernimmt die Versicherung, die Kosten für den entstandenen Vermögensschaden.

Ertragsausfallversicherung

Ertragsausfallversicherung

Die Ertragsausfall- und Mehrkostenversicherung deckt die entgangenen Einkünfte ab, die die Gemeinde aufgrund von Unterbrechungen in ihren Betrieben erleidet, z. B. Schulen, Kindergärten oder Bauhöfe. Sie kann auch die zusätzlichen Kosten decken, die bei der Wiederherstellung des normalen Betriebs entstehen, z. B. durch Aufräumarbeiten, Reparaturen oder temporäre Unterkünfte.

Gerne unterstützen wir Sie mit unserer kostenlosen & unverbindlichen Beratung

zur Beratung

Wieso wir die richtige Wahl sind

  • Kosteneinsparungen: Als Versicherungsmakler können wir dem Kunden dabei helfen, die besten Angebote zu finden und Kosten zu sparen, indem er verschiedene Angebote vergleicht und die passenden Versicherungen auswählt.
     
  • Zeitersparnis: Wir übernehmen die Recherche und Verhandlungen mit Versicherungsunternehmen für den Kunden und ersparen ihm somit Zeit und Mühe.
     
  • Risikominimierung: Wir unterstützen den Kunden dabei, die richtigen Versicherungen auszuwählen und sicherzustellen, dass er ausreichend gegen mögliche Risiken abgesichert ist.
     
  • persönliche Beratung: In unserer individuellen Beratung und Betreuung können wir auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden eingehen.
     
  • Unabhängigkeit: Wir arbeiten unabhängig und können dem Kunden somit Angebote von mehreren Versicherungsunternehmen präsentieren und ermöglicht dadurch eine objektive Beratung.
     
  • Unterstützung: Im Schadenfall unterstützen wir den Kunden bei der Durchsetzung seines Rechts.

jetzt Kontakt aufnehmen

Beratung für Gemeinden, Landratsämtern und weiteren KdöRs

Wir beraten Sie gerne, um für Sie den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten!
 

Kontakt

Kontakt nach oben
               |              Home             |              Kontakt             |              Fragen & Antworten             |              Glossar