Schützen Sie sich vor den hohen Kosten eines Rechtsstreites!
Gute Gründe für Bernhard - ausgezeichneter Versicherungsmakler
Copyright: BERNHARD Assekuranzmakler 2018
Immer häufiger werden Klagen vor Gericht getragen. Das betrifft auch gemeinnützige Organisationen.
Die Rechtsschutzversicherung:
Durch den Rechtsschutz sind der Verein/Verband selbst, die gesetzlichen Vertreter und dessen Mitglieder versichert.
Eine Vereinsrechtsschutzversicherung sorgt für den Schutz für Vereine und Verbände an sich, als auch für die Vorstandsmitglieder, die Mitglieder und Mitarbeiter des Vereins. Sie tritt z. B. dann ein, wenn der Verein Ansprüche gegenüber Dritten geltend machen möchte. Des Weiteren hilft die Versicherung auch, wenn der Verein das Ziel einer Anschuldigung wird.
Schadenbeispiele im Rahmen des Rechtsschutz-Gruppenvertrages:
Beispiel 1:
Nach der Entlassung eines Hausmeisters kommt dem Verein eine Kündigungsklage ins Haus. Der Hausmeister behauptet die Kündigung wäre nicht rechtens, in diesem Fall tritt die Rechtsschutzversicherung für Vereine ein. Diese Beispiel zeigt, dass ein Rechtsschutz sinnvoll ist und zumindest eine anwaltliche Vertretung zur Verfügung stehen sollte, damit der rechtsschriftliche Aufwand nicht von Ihnen durchgeführt werden muss und auch keine unerwarteten Kosten entstehen.
Beispiel 2:
Nach dem Kauf neuer Büromöbel über das Internet, wartet der Verein vergeblich auf die Lieferung. Nachdem der Händler auf jegliche Anfragen nicht reagiert, entschließt sich der Verein dazu rechtliche Schritte einzuleiten. Die Vereinsrechtsschutzversicherung kommt für die entstanden Kosten auf und vertritt die rechtlichen Interessen des Verein.
Kein Rechtsschutz besteht für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen:
Weitere Ausschlüsse unserer Rechtsschutzversicherung, können Sie in unseren Rahmenbedingungen nachlesen.
Vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sollten Sie darauf achten, das folgende Bausteine im Vertrag vorhanden sind:
Im Rahmen unseres Rechtsschutz-Gruppenvertrages für Vereine sind diese Bausteine enthalten.
Wichtig ist das für einen kompletten Versicherungsschutz gegebenenfalls weitere Bausteine hinzugebucht werden müssen. Mögliche Erweiterungen sind:
Versicherbar über den Gruppenvertrag sind:
Der Vereinssitz muss in Deutschland sein. Folgende Bereiche/ Vereinszwecke sind versicherbar:
Weitere Bereiche sind anfragepflichtig.
Die Berechnungsgrundlage für unsere Rechtsschutzversicherung besteht aus:
Starke Leistungsmerkmale unseres Online-Abschluss-Tool für die Bereiche Vereine und Verbände, Stiftungen, gGmbHs und Körperschaften öffentlichen Rechts.
Die Vereinshaftpflicht ist die wichtigste Versicherung für Vereine. Sie deckt Personen- sowie Sachschäden an Dritten, die während der Vereinstätigkeit auftreten können.
Schützen Sie sich mit der Cyberversicherung vor den wirtschaftlichen Folgen eines Cyber-Angriffs.
Schützen Sie Ihr Vermögen vor Schäden, die durch eine Pflichtverletzung im Geschäftsablauf entstehen können.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Gilt ein unverbindliches Rechtsberatungsgespräch in meiner Rechtsschutzversicherung mitversichert?
Nein, eine Rechtsberatung gilt nur versichert, wenn es anschließend zu einer versicherten Gerichtsverhandlung kommt.
Gibt es Wartezeiten?
Die Wartezeiten betragen für Arbeitsgerichts- und für den Grundstücks- und Mietrechtsschutz jeweils 3 Monate. Keine Wartezeiten bestehen für Strafrechtsschutz-, Schadenersatz- und Führerschein-Rechtsschutz wegen Verletzung einer verkehrsrechtlichen Vorschrift.
Benötige ich zusätzlich eine Spezial-Straf-Rechtsschutzversicherung?
Der in der Vereins-Rechtsschutz enthaltene einfache Straf-Rechtsschutz greift nur bei Ermittlungsverfahren, die sowohl fahrlässig als auch vorsätzlich begangen werden können. In der Spezial-Straf-Rechtsschutzversicherung sind darüber hinaus auch Vorsatzstraftaten versichert.
Wie ergänzt der SSR den normalen Vereins-RS?
Die Spezial-Straf-Rechtsschutzversicherung deckt Kosten bei Straf- und Ordnungswidrigkeiten-Verfahren. Hier geht es häufig um Vorwürfe einer Straftat z.B. wegen Körperverletzung, Steuerrecht, Sorgfaltspflichtverletzung (Organisations-, Auswahl-, Überwachungsverschulden).
In der Vereins-Rechtsschutzversicherung sind dagegen u.a. folgende Bereiche abgedeckt:
Sobald Sie das Eigentum oder den Körper eines Anderen schädigen, kann es neben einem gerichtlichen Verfahren auch zu Schadensersatzforderungen oder Schmerzensgeldforderungen kommen.
Um die ggf. gerechtfertigten Forderungen Leistung zu tragen empfiehlt sich die Haftpflichtversicherung.