Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmen
Home   trenner   Unternehmen   trenner   Versicherungen   trenner   Elektronikversicherung

Elektronikversicherung für das Gewerbe

  • Deckung des Neuwerts bei Schäden
  • Übernahme der Kosten für Reparaturen oder Ersatz
  • Minimierung von Betriebsausfällen

► Beratung    ► jetzt vergleichen

Gute Gründe für Bernhard - ausgezeichneter Versicherungsmakler


  • Auszeichnung für ausgezeichneten Service
  • Auszeichnung als Top-Versicherungsmakler
  • Dtl. Versicherungsmakler mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kundenzufriedenheit: 5-Sterne-Bewertungen auf Google, Trustpilot, KennstDuEinen

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Elektronikversicherung schützt Unternehmen vor finanziellen Schäden durch Ausfall, Zerstörung oder Defekte elektronischer Geräte – z. B. durch Kurzschluss, Überspannung, Bedienfehler, Diebstahl oder Wasser.
  • Versichert sind unter anderem IT-Systeme, Produktionsanlagen, Mess- und Steuertechnik, Medizintechnik oder mobile Geräte.
  • Der Schutz geht über die klassische Inhaltsversicherung hinaus und umfasst auch Fehlbedienung, Datenwiederherstellung und Mehrkosten.
  • Besonders wichtig für Betriebe mit hoher technologischer Abhängigkeit – z. B. IT-Firmen, Labore, Druckereien, Praxen, Agenturen.
  • Bereits ab ca. 10 € pro Monat möglich – abhängig von Versicherungssumme, Selbstbeteiligung, Leistungsumfang und Geräten.
  • Ein individuell angepasster Tarif schützt zuverlässig vor Ausfallkosten, Projektverzögerungen und teuren Wiederbeschaffungen.

Was ist eine Elektronikversicherung?

Die Elektronikversicherung ist eine spezialisierte Form der technischen Versicherung, die Unternehmen vor finanziellen Verlusten durch Beschädigungen oder Ausfälle ihrer elektronischen und elektrotechnischen Geräte schützt. Dazu zählen insbesondere IT-Systeme, Produktionssteuerungen, Medizingeräte oder Netzwerktechnik. Sie ergänzt die klassische Inhaltsversicherung und bietet deutlich umfassenderen Schutz, z. B. bei Bedienungsfehlern oder technischer Störung.

Wir haben für Sie die ideale Elektronikversicherung für das Gewerbe

Testsieger Tarife einfach Online vergleichen

Hier finden Sie ausgezeichnete Tarife 2025:

  • Optimaler Marktüberblick
  • Fundierte Fachberatung
  • Schneller & kostenloser Vergleich

ab 10,92 Euro im Monat.

► jetzt vergleichen

Kompetente und persönliche Beratung

Individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Tarife:

  • Wir analysieren nach Leistung, Preis und Notwendigkeit
  • Ausschreibungen bei allen großen Versicherern
  • Wir sind persönlich & digital für Sie da

Profitieren Sie von maßgeschneiderten Tarifen & Leistungen.

jetzt beraten lassen

Welche Schäden werden durch die Elektronikversicherung versichert?

Die Elektronikversicherung basiert auf einer Allgefahrendeckung. Das bedeutet: Alle Schäden sind versichert, sofern sie nicht explizit ausgeschlossen sind.

Typische versicherte Gefahren:

  • Diebstahl, Einbruchdiebstahl
  • Vandalismus, Sabotage
  • Feuer, Explosion, Kurzschluss, Leitungswasser
  • Höhere Gewalt (z. B. Sturm, Hagel, Überschwemmung)
  • Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit
  • Technisches Versagen, Konstruktions- oder Materialfehler
  • Datenverlust, Wiederherstellungskosten
  • Bewegungsrisiko (Transport, Werkstattaufenthalt)

Besondere Vorteile:

  • Neuwertentschädigung statt Zeitwert
  • Keine Anrechnung von Restwerten
  • Vorsorgeversicherung für neue Geräte
  • Verzicht auf Leistungskürzung bei grober Fahrlässigkeit

Wer benötigt eine Elektronikversicherung?

Eine Elektronikversicherung ist für alle Unternehmen wichtig, deren Betrieb auf sensibler oder teurer Technik basiert. Sie ist besonders relevant, wenn Ausfälle zu Betriebsunterbrechungen oder erheblichen Folgekosten führen können.

Typische Zielgruppen sind:

 

Elektronikversicherung für die IT-Branche

IT-Branche

Die Notwendigkeit einer Elektronikversicherung ist bei Unternehmen mit hochwertigen EDV- und IT-Anlagen gegeben. Zudem muss eine gewisse Abhängigkeit des Umsatzes von einer einwandfreien Soft- und Hardware vorhanden sein.

 

► zum Vergleich

 

Elektronikversicherung für das Labor

Medizintechnik

Auch im medizinischen Sektor ist es unbedingt erforderlich und sinnvoll, dass das defekte elektrische Gerät umgehend ersetzt oder repariert wird. Der Grund hierfür liegt nicht nur darin, dass negative gesundheitliche Folgen für die Patienten auftreten können, sondern auch die dadurch zusätzlich drohenden hohen Ersatzkosten aufgrund des enorm hohen Wertes solcher Geräte (zum Beispiel Röntgenapparate).

► zum Vergleich

Elektronikversicherung für Medienagentur

Medienbranche

Weiterhin ist solch eine Versicherung bei Videoproduktionsfirmen und auch Veranstaltern, die mit wertvoller Ausrüstung arbeiten, empfehlenswert. Aber es gibt noch weitere Unternehmen, die darauf angewiesen sind, dass ihre Geräte störungsfrei funktionieren. Hierzu zählen Druckereien und Copy-Shops, bei denen eine optimale Absicherung für eine gewisse Planungssicherheit zuständig ist.

► zum Vergleich

Was sollte man bei der Wahl einer Elektronikversicherung beachten?

Damit der Versicherungsschutz optimal passt, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Versicherungssumme: Basis ist der Neuwert der versicherten Geräte
  • Wertangabe: Korrekten Neuwert angeben, um eine Unterversicherung und Leistungskürzungen im Schadensfall zu vermeiden.
  • Selbstbeteiligung: Höhere Selbstbehalte senken die Beiträge, erhöhen aber das Risiko
  • Versicherungsumfang: Erweiterungen wie Datenrettung, Bewegungsrisiko oder Auslandsschutz prüfen
  • Vertragslaufzeit: Längere Laufzeiten senken die Prämie
  • Außenversicherung: Schutz für mobile Geräte auch außerhalb des Betriebsortes
  • Doppelversicherung vermeiden: Klären, was bereits durch Inhaltsversicherung abgedeckt ist

Welche Leistungen bietet die Elektronikversicherung im Schadensfall?

Die Elektronikversicherung bietet im Schadenfall weit mehr als nur die Kostenübernahme für Reparatur oder Ersatz defekter Geräte. Je nach Tarif und vereinbartem Leistungsumfang sind folgende Leistungen möglich:

Leistungsübersicht:

  • Reparaturkosten oder Ersatz zum Neuwert – ohne Abzug des Restwerts
  • Wiederherstellungskosten für Daten und Programme
  • Aufräum- und Abbruchkosten bei notwendigen baulichen Maßnahmen
  • Kosten für Fehlersuche (Schadensuchkosten)
  • Bewegungs- und Schutzkosten bei Austausch oder Transport großer Geräte
  • Mehrkosten durch technologischen Fortschritt (z. B. teurere Ersatzgeräte)
  • Dekontaminationskosten, z. B. bei belastetem Boden oder Umgebung
  • Vorsorgeversicherung für neu angeschaffte Geräte
  • Unterversicherungsverzicht bei korrektem Abschluss
  • Schutz bei Überspannungsschäden, z. B. durch Blitzeinschlag
  • Deckung auch bei Nutzung im Ausland
  • Verzicht auf Leistungskürzung bei grober Fahrlässigkeit
  • Abdeckung von Bedienfehlern oder unabsichtlicher Fehlbedienung
  • Schäden durch Überschwemmungen
  • Versicherungsschutz für mobile, bewegliche Geräte
  • Ersatzmaßnahmen bei Ausfall kritischer Anlagen
  • Absicherung bei Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehlern
  • Freizügigkeit zwischen definierten Versicherungsorten

Welche Geräte können versichert werden?

Folgende elektronische Geräte, Anlagen und Systeme sind durch den Abschluss einer Elektronikversicherung abgesichert:

  • Daten- und Kommunikationstechnik
  • Bürotechnik (z.B. EDV-Anlagen, Server, Drucker, Scanner, Telefonanlagen und Kopierer)
  • Mess- und Prüftechnik
  • Prozessrechner
  • Kassen und Waagen
  • Satz- und Reprotechnik
  • Bild- und Tontechnik
  • Medizintechnik (u.a. Geräte zur Diagnose und Verarbeitungsgeräte der Patientendaten)
  • Netzanlagen zum Betrieb von Knotenpunkten

zusätzliche Einschlüsse

Ein oft übersehener Aspekt ist der Schutz von fest installierten Datenträgern wie Festplatten sowie von Systemprogrammen und Betriebssystemen. Nicht jede Elektronikversicherung deckt automatisch Schäden an Software ab. In vielen Fällen ist ein Softwareschutz nur über einen Zusatzbaustein integrierbar. Zwar führt dieser zu einer höheren Versicherungsprämie, dafür übernimmt der Versicherer im Ernstfall auch die Kosten für die Wiederbeschaffung oder Rekonstruktion verloren gegangener Daten.

kombinierbare Versicherungen

Zur Erweiterung des Schutzes kann die Elektronikversicherung mit weiteren Policen kombiniert werden. Besonders sinnvoll ist z. B. eine Betriebsunterbrechungsversicherung, die Fixkosten und entgangene Erlöse während eines betrieblichen Stillstands abdeckt.

Ebenfalls empfehlenswert ist eine Elektronik-Mehrkostenversicherung. Sie kommt für Zusatzaufwendungen auf, die notwendig sind, um Betriebsunterbrechungen möglichst kurz zu halten – etwa durch den Einsatz externer IT-Ressourcen oder zusätzlicher Arbeitskräfte. Dadurch lassen sich Wettbewerbsnachteile und Kundenverluste im Schadensfall wirksam begrenzen.

Unser Expertentipp

„Wie es der Name schon erahnen lässt, bietet die Elektronikversicherung Deckung, für elektronische Geräte und Hardware in einem Betrieb. Allen voran Unternehmen deren Betriebsablauf von Computern und Netzwerken abhängig ist, sollten eine Deckung in Erwägung ziehen, um sich vor einem finanziellen Schaden abzusichern.

Unser Tipp: Eine Elektronikversicherung ist eine sehr sinnvolle Ergänzung zur Inhalts- oder Cyberversicherung, da diese auch Eigenschäden an elektronischen Geräten abdeckt.”

Matthias Oechsner
Bereichsleiter gewerbliche Sachversicherung

Was kostet eine Elektronikversicherung?

Zwischen den verschiedenen Versicherern gibt es unterschiedliche Versicherungskosten. Der Grund hierbei liegt darin, dass deren Prioritäten voneinander unabhängig gesetzt sind.

Folgende Kostenfaktoren beeinflussen die Versicherungsprämie der gewerblichen Elektronikversicherung:

Versicherungssumme

Die Versicherungssumme ist der wichtigste Part für die Versicherungskosten. Dabei muss beachtet werden, dass diese eine Proportionalität zum Wert der zu versicherten Elektronik aufweist.

Selbstbeteiligung

Weiterhin ist die Selbstbeteiligung ein wichtiges Kriterium, die gewöhnlich zwischen 150 und 1000 Euro festgelegt wird. Sie müssen hier beachten, dass bei einer niedrigen Selbstbeteiligung eine höhere Versicherungsprämie festgelegt wird. Welche Summe für Ihre Geräte sinnvoll ist, können wir für Sie ausarbeiten.

Versicherungsumfang

Natürlich wirkt sich der Versicherungsumfang auf die Versicherungskosten aus. Das bedeutet, dass alle vom Kunden gewünschten Zusatzleistungen, die über den Standardvertrag hinausgehen, eine Erhöhung nach sich ziehen. Es ist aber hier selbstverständlich, dass jede Leistung, die zusätzlich vereinbart wurde, die Versicherungsprämie positiv beeinflusst.

Laufzeit

Ein weiterer Punkt ist die Vertragslaufzeit, welche die Versicherungsprämie beeinflusst. Dabei verringert sich die Versicherungsprämie, umso länger die Laufzeit angesetzt wird.

 

Kostenbeispiel für eine Elektronik-Versicherung für das Gewerbe:

Eine GmbH in Süddeutschland (Zürs-Zone 1), die mit Softwareprodukten handelt, benötigt eine Elektronik-Versicherung. Beispielhaft ermitteln wir mit den folgenden Kriterien den jährlichen Versicherungsbeitrag.

Kriterien zur Berechnung Beispiel GmbH Software-Handel
Branche Software-Handel
Versicherungssumme 50.000 €
Selbstbehalt 250 €
Tarif-Highlights Bedienungsfehler, Bewegungsrisiko (Transporte und Werkstattaufenthalte), Überschwemmung
Jahresbeitrag 131,09 €
Monatsbeitrag 10,92 €*

Die GmbH würde für die Elektronik-Versicherung monatlich 10,92 €* bezahlen.

*Umgerechnete Jahresprämie. Bitte beachten Sie, dass bei einer monatlichen Zahlweise ggf. ein Zuschlag hinzukommt.

Tarife zur gewerblichen Elektronikversicherung online vergleichen

Hier finden Sie ausgezeichnete Tarife für kleine und mittelständische Unternehmen und
das bereits ab 10,92 Euro im Monat.

  • Optimaler Marktüberblick
  • Fundierte Fachberatung
  • Kostenloser Vergleich

Hier können Sie die Testsieger Tarife von Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money kostenlos vergleichen.

► Elektronikversicherung vergleichen

Schadenbeispiel: IT-Agentur – Wasserschaden im Serverraum

Bei einer Digitalagentur in Hamburg platzt in der Zwischendecke ein Rohr und überflutet den Serverraum. Die gesamte IT-Infrastruktur fällt aus, Projekte kommen zum Stillstand, wichtige Kundendaten sind gefährdet.

Dank bestehender Elektronikversicherung werden alle Kosten für neue Server, die Wiederherstellung der Daten sowie eine temporäre Notfall-IT vollständig übernommen. Innerhalb weniger Tage ist der Betrieb wieder handlungsfähig.

Dieses Beispiel zeigt, wie eine Elektronikversicherung nicht nur Geräte schützt, sondern auch Existenz und Arbeitsfähigkeit eines Unternehmens sichert.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise

Deutschlands Beste

Wir stehen für Preis-Leistung, Qualität, Transparenz und Vertrauen – unsere zahlreichen Auszeichnungen belegen unsere Kompetenz.

► mehr dazu

Hohe Kundenzufriedenheit

Mit insgesamt über 600 positiven Bewertungen sind wir dankbar für das Vertrauen unserer Kunden und für die Bestätigung unserer Arbeit.

► mehr dazu

Persönliche Berater

Als freier & unabhängiger Versicherungsmakler beraten wir Sie gerne persönlich und unverbindlich zu Ihren Versicherungsthemen.

► Kontakt

Fragen und Antworten zur Elektronikversicherung für Unternehmen

Wie berechnet sich die optimale Versicherungssumme?

Die optimale Versicherungssumme sollte sich immer an den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens orientieren. Grundlage ist dabei der Neuwert der zu versichernden Elektronik – nicht der Zeitwert.

Wichtige Schritte zur Ermittlung der passenden Summe:

  • Durchführung einer detaillierten Risikoanalyse, um mögliche Versicherungslücken zu vermeiden
  • Festlegung der Gerätearten, die versichert werden sollen – inklusive mobiler und stationärer Systeme
  • Abgleich mit dem gewünschten Leistungsumfang, z. B. Softwareeinschlüsse, Auslandsdeckung oder Mehrkostenversicherung
  • Entscheidung zwischen einer pauschalen Absicherung aller elektronischen Geräte oder einer objektbezogenen Einzelbewertung

Eine pauschale Versicherungssumme bietet einfachen Schutz für den gesamten Gerätebestand, während die Einzelbewertung spezifische Werte je Gerät berücksichtigt – sinnvoll bei besonders hochwertigen oder geschäftskritischen Anlagen.

Unser Tipp: Lassen Sie sich professionell beraten. Als spezialisierter Versicherungsmakler helfen wir Ihnen bei der Risikoanalyse und finden für Sie die leistungsstärksten Tarife am Markt – individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt.

Welche Risiken sind in der Elektronikversicherung ausgeschlossen?

Beim Abschluss einer Versicherung für Elektrogeräte muss berücksichtigt werden, dass in der Police nicht alle Gefahren versichert werden können.

  • Vorsatz: Beschädigungen, die durch volle Absicht des Versicherungsnehmers oder von einem seiner Mitarbeiter entstehen, sind zum Beispiel in solch einer Police ausgeschlossen.
  • Verschleiß: Auch betriebsbedingter Verschleiß oder Alterung der Geräte ist nicht in der Elektronikversicherung enthalten.
  • Allgemeine Ausschlüsse: Zusätzlich werden Schäden vom Versicherungsschutz ausgeschlossen, die in Deutschland nicht so oft vorkommen, hierzu zählen sämtliche Schäden, die aufgrund von kriegerischen Aktivitäten, von fehlerhafter Nutzung der Kernenergie, oder auch durch Erdbeben entstehen. 

Gibt es eine Elektronikversicherung ohne Selbstbehalt?

Ja, es gibt Elektronikversicherungen ohne Selbstbeteiligung. Der Vorteil dieser Art von Versicherung besteht darin, dass Sie im Falle eines Schadens keine zusätzlichen Kosten tragen müssen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Prämien für solche Versicherungen tendenziell höher sind. Dies liegt daran, dass die Versicherungsgesellschaft das gesamte Risiko übernimmt und daher zur Kompensation höhere Gebühren erhebt.

Beratung zur Elektronikversicherung

Auf jeden Fall müssen Sie vor der Wahl des optimalen Versicherers einen Vergleich aufstellen. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie mit Ihrem Unternehmen den besten Schutz mit den günstigsten Konditionen erhalten.
Wir beraten Sie unabhängig zur Elektronikversicherung und vergleichen die Top-Tarife der führenden Versicherer.

Informieren Sie sich auch über die Inhaltsversicherung, für einen umfangreichen Schutz Ihres Inventars.
 

Unsere Versicherungsexperten freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Lesen Sie auch unseren Ratgeber zur Elektronikversicherung:

Moderner Schutz für empfindliche Technik
 

Die Elektronikversicherung im Vergleich

Im Gegensatz zu Vergleichsportalen führen wir unseren Vergleich ab einer bestimmten Unternehmensgröße nicht online, sondern persönlich durch. Wir sind der Meinung, dass eine kompetente Beratung aufgrund der zahlreichen unternehmerischen Risiken nicht nur hilfreich, sondern auch unerlässlich ist. Als Versicherungsmakler erkennen wir die Bedeutung von individuell zugeschnittenen Versicherungslösungen an und verfügen über eigene Rahmenverträge, die in Vergleichsportalen nicht verfügbar sind.

► zum Test

Weitere relevante Versicherungen

Cyber-Risk-Versicherung - sinnvoller Schutz vor Cyber-Crime

Cyberversicherung

Schützt Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen eines Cyberangriffs.

  • Deckt Kosten für Wiederherstellung der IT
  • Übernimmt Kosten für PR-Maßnahmen
  • Schutz bei Betriebsunterbrechung durch Cyberangriff

► zur Cyberversicherung

Schützen Sie sich mit der Betriebshaftpflicht vor Personen- und Sachschäden Ihrer Mitarbeiter

Betriebshaftpflicht

Die Betriebshaftpflichtversicherung bietet Deckung für Schäden, die Ihr Unternehmen unbeabsichtigt Dritten zufügt.

  • Deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden
  • Übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten
  • Weltweiter Versicherungsschutz

► zur Betriebshaftpflicht

Inhaltsversicherung - umfangreicher Schutz für Ihr Inventar

Inhaltsversicherung

Schützt das Inventar Ihres Unternehmens vor Schäden.

  • Deckt Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl
  • Ersetzt den Neuwert
  • Kann Ertragsausfall mitversichern

► zur Inhaltsversicherung

Kompetenz, die überzeugt – Meinungen und Erfahrungen unserer Kunden

Google

Trustpilot

Mitgliedschaften

Individuelle Beratung für Ihr Gewerbe – verlässlich seit 1950
 

Unverbindlich beraten lassen

nach oben
               |              Home             |              Kontakt             |              Karriere             |              Glossar