Wie sinnvoll ist eine GAP-Versicherung?
Eine GAP-Versicherung ist besonders sinnvoll, wenn Sie ein Fahrzeug oder Objekt finanziert oder geleast haben und das Risiko besteht, dass im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls der Restwert niedriger ist als die noch offene Finanzierungssumme. Besonders bei Neuwagen, Fahrzeugen der gehobenen Mittel- und Oberklasse oder bei teuren Ausrüstungen kann die GAP-Versicherung einen wichtigen finanziellen Schutz bieten. Sie schließt die Lücke (engl. "gap") zwischen dem, was Ihre reguläre Versicherung zahlt, und dem noch ausstehenden Finanzierungsbetrag.
Tipp: Prüfen Sie, ob Ihre Kfz-Versicherung eine Neuwertentschädigung bietet, die den gesamten Vertragszeitraum abdeckt. Oft ist diese aber nur auf die ersten 24 Monate nach der Zulassung begrenzt, was den Abschluss einer GAP-Versicherung weiterhin sinnvoll macht.
Was übernimmt die GAP-Versicherung?
Die GAP-Versicherung (englisch: Guaranteed Asset Protection) übernimmt die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert Ihres Leasing- oder Finanzierungsobjekts und der noch offenen Restforderung aus dem Leasing- oder Finanzierungsvertrag.
Das bedeutet: Wenn Ihr Fahrzeug, Ihre Maschine oder Anlage nach einem Totalschaden oder Diebstahl verloren geht, ersetzt die Kaskoversicherung nur den aktuellen Zeitwert – die GAP-Versicherung springt ein und übernimmt die finanzielle Lücke („Gap“) zum ursprünglich finanzierten Betrag.
Was kostet die GAP Deckung?
Die Kosten für eine GAP-Versicherung variieren je nach Anbieter, Fahrzeug und Vertragsbedingungen. Bei manchen Leasing- oder Finanzierungsverträgen ist die GAP-Deckung bereits integriert. Wenn sie separat abgeschlossen wird, hängt der Preis von Faktoren wie Fahrzeugtyp, Finanzierungsvolumen und Versicherer ab. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende Absicherung zu finden.
Was kann versichert werden?
Mit einer GAP-Versicherung können Sie verschiedene Arten von Fahrzeugen und Ausrüstungen absichern, darunter PKWs, LKWs, Busse, Wohnmobile sowie Spezialmaschinen wie Baumaschinen oder Photovoltaik-Anlagen. Diese Flexibilität macht die GAP-Deckung für unterschiedlichste Nutzer interessant.
Wie wird die Versicherungssumme gebildet?
Die Versicherungssumme orientiert sich am Kaufpreis des versicherten Fahrzeugs oder Objekts, unabhängig davon, ob es neu oder gebraucht ist. Anschaffungsnebenkosten werden dabei nicht berücksichtigt. Ist kein Kaufpreis definiert, wird der Einstandspreis als Grundlage verwendet. Sollte auch dieser unbekannt sein, dient die unverbindliche Preisempfehlung als Bemessungsgrundlage.
Wie hoch ist die maximale Entschädigung?
Die maximale Entschädigung entspricht der festgelegten Versicherungssumme. Diese Summe bildet den Höchstbetrag, den wir im Schadensfall auszahlen können. Es ist wichtig, die Versicherungssumme korrekt zu bestimmen, um eine ausreichende Deckung im Schadensfall zu gewährleisten.
Was umfasst die Optimaldeckung?
Unsere Optimaldeckung geht über die reine GAP-Deckung hinaus und schützt Sie auch bei Teil- oder Reparaturschäden. Dies schließt etwaige Wertminderungen nach einem Unfallschaden ein, wenn die Leasinggesellschaft oder Bank einen Minderwert geltend macht.
Welche Dokumente benötige ich im Schadensfall?
Um einen Schadensfall abzuwickeln, benötigen wir folgende Dokumente:
- Schadengutachten
- Kopie der Ablöseforderung Ihrer Bank oder Leasinggesellschaft
- Abrechnung Ihrer Hauptversicherung
- Ihren Leasing- oder Finanzierungsvertrag