ab 12 € pro Monat
Gute Gründe für Bernhard - ausgezeichneter Versicherungsmakler
Kommunale Versicherungen dienen dazu, die Kommunen vor finanziellen Risiken zu schützen, die im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit entstehen können. Kommunen sind beispielsweise für die Straßen, Schulen, Parks, Abwassersysteme und andere öffentliche Einrichtungen verantwortlich. Sie beschäftigen auch viele Angestellte, die im öffentlichen Dienst tätig sind. All diese Aktivitäten bergen das Risiko von Haftungsansprüchen, die aufgrund von Unfällen, Fehlern oder Versäumnissen entstehen können.
Eine kommunale Versicherung deckt diese Risiken ab, indem sie die Kommune vor hohen finanziellen Belastungen schützt, die aus Schadensersatzansprüchen oder Rechtsstreitigkeiten resultieren können. Zum Beispiel kann eine kommunale Haftpflichtversicherung die Kommune vor Ansprüchen schützen, die aufgrund von Personenschäden oder Sachschäden entstehen, die von kommunalen Angestellten oder Einrichtungen verursacht wurden. Eine kommunale Feuerversicherung schützt die Kommune vor den finanziellen Folgen von Feuer und anderen Katastrophen. Diese Versicherungen sind wichtig, um die Finanzen der Kommune zu schützen und sicherzustellen, dass sie ihre Aufgaben erfüllen und ihre Bürgerinnen und Bürger bedienen kann.
Hinweis: Rechtsverbindlich sind alleine die Inhalte und der Wortlaut des Versicherungsscheins und der Versicherungsbedingungen.
Kommunale Jugendarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, das von den Kommunen durchgeführt wird. Sie umfasst eine Vielzahl von Angeboten und Aktivitäten, die sich an Jugendliche richten und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Interessen und Talente zu entwickeln und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Dazu gehören zum Beispiel Freizeitgruppen, Musikprojekte, Sportvereine, Feriencamps und Informationsveranstaltungen. Die kommunale Jugendarbeit soll Jugendliche unterstützen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen und sich in die Gesellschaft einzubringen.
Kommunale Jugendarbeit ist die von Gemeinden, Landkreis oder weiteren KdöRs getragene Jugendarbeit. Jedes Jahr werden hinsichtlich der kommunalen Jugendarbeit zahlreiche Veranstaltungen, Fahrten und Freizeiten, Bildungsseminare und Kultur-Events veranstaltet.
Auch wenn dies gut organisiert und vorbereitet ist, können schnell Schäden, Unfälle oder Probleme mit dem Versicherungsschutz auftreten. Dabei spielt natürlich auch immer die Aufsichtspflicht eine Rolle. Diese und viele andere Haftungsthematiken sind in unserem Haftpflichtkonzept für kommunale Jugendarbeit integriert oder versicherbar.
Versicherte Risiken
eigene Veranstaltungen, Spiele, Wanderungen, Freizeiten, gesellige Zusammenkünfte, Reisen
Ferienprogramme und -aktionen, Ferienpass, Spielmobilaktionen (ohne Kfz-Risiko) inkl. der Bereitstellung vonSpielgeräten
Betreuung von Kindern, Schülern und Jugendlichen
das Risiko aus dem Verleih von Kleinspiel- und Sportgeräten, dies gilt aber nicht für Großgeräte wie Hüpfburgen, Bungee- Running- Anlagen, mobile Kletterwände, Großzelte (ab 50 m² Grundfläche) sowie für Land- und Wasserfahrzeuge, hierfür ist eine Zusatz-Haftpflicht notwendig
nicht organisierter Verbandssport, aber nicht Boxen, Schießen (auch Bogenschießen) oder die sog. Risiko-Sportarten (das sind z.B. Rafting, Free- Climbing, Canyoning, Bungee-Jumping), d.h. auch bei besonders risikoreichen erlebnispädagogischen Maßnahmen unbedingt anfragen (Abseilaktionen, Burmabrücken, Höhlenübernachtungen, Flaschentauchen)
Konzerte, Musik-, Tanz- und Theaterveranstaltungen, Kinderzirkus, Kulturtage, inkl. der Proben
Flohmärkte, Ausstellungen (aber nicht die Exponate), Umweltaktionen
Seminare, Tagungen, Kurse, Lehrgänge, Sitzungen, Ausbildungen (aber keine Praktika in Betrieben), Führungen und Exkursionen
Besitz und Betrieb von Geschäftsstellen, Büros, Verwaltungen, Informations- und Beratungsstellen
Besitz und Betrieb von Kinderspielplätzen, Bau-, Aktiv- und Abenteuerspielplätzen
Besitz und Betrieb von Freizeitstätten, offenen Jugend-Häusern, -Zentren, -Räumen, -Treffs oder -Clubs, sofern dort keine feste Übernachtungsmöglichkeiten angeboten werden (Bettenhäuser, Heime, Selbstversorgerhäuser, Jugendwohngemeinschaften u. ä. sind hierüber nicht mitversichert). Werden dort ständig oder regelmäßig Getränke und/oder Speisen ausgegeben oder verkauft (Gastronomiebetrieb!) wird dafür ein Zuschlag berechnet (Lebensmittelvergiftungen)
Lagerung von geringfügigen Mengen gewässerschädlicher Stoffe und Flüssigkeiten (Umweltbasis)
Versicherungsumfang
Versicherungsumfang für unsere kommunale Haftpflichtversicherung:
Schäden gegenüber Dritten durch fahrlässiges Verschulden der mitversicherten Personen (Vorstand, Mitarbeiter, Mitglieder, Beauftragte, z.T. auch Teilnehmer)
Schadenersatzansprüche bei Verletzung der Aufsichtspflicht der Betreuer an und durch Minderjährige, Verletzung der Sorgfaltspflicht gegenüber Dritten bei der Auswahl der Betreuer durch den Vorstand
das gelegentliche Gastronomie-Risiko (Kochen und Verpflegung im Ferien- oder Zeltlager, in Selbstversorgerhäusern, in Koch- und Backkursen u. ä.)
Mietsachschäden, sind Schäden an gemieteten unbeweglichen Sachen (Immobilien) und auch an gemieteten oder geliehenen (auch unentgeltlich überlassenen) beweglichen Sachen (gilt aber nicht für Kfz), in Abweichung von den AHB
Eigentum, Miete, Pacht und Nutznießung von Grundstücken, Gebäuden, Sälen und Räumlichkeiten (z.B. Verkehrssicherungspflicht, Räum- und Streupflicht)
Tätigkeitsschäden
Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG)
als Bauherr oder Unternehmer von Bauarbeiten bis zu einer Bausumme von 1.000.000,00 €
Be- und Entladeschäden an fremden Kraftfahrzeugen
Prüfung der Haftpflichtfrage, Befriedigung berechtigter und Abwehr unberechtigter Ansprüche
Versicherter Personenkreis & Geltungsbereich
Alle gesetzlichen Vertreter/innen der versicherten Organisationen
Alle haupt-, ehren- und nebenamtlich tätigen Personen und mitarbeitenden Betreuer/innen für Schäden an Dritten in Ausübung ihres Dienstes, nicht gegen den Dienstherrn
Alle Aufsichtführenden der mitversicherten Einrichtungen,die in der Trägerschaft der jeweiligen versicherten Organisationen stehen
Alle Veranstaltungsteilnehmer, auch untereinander (Ausnahme: Verwandte 1. Grades) sofern keine Privat-Haftpflicht-Versicherung in Anspruch genommen werden kann (subsidiär)
Vertragsgrundlagen & Versicherungssummen
5.000.000,00 € pauschal für Personen und /oder Sachschäden
300.000,00 € für Vermögensschäden
2.000.000,00 € für Schäden an gemieteten, unbeweglichen Sachen (Gebäude) *durch Feuer oder Leitungswasser
10.000,00 € für Schäden an gemieteten, geliehenen beweglichen Sachen
1.000.000,00 € für Schäden an fremden KfZ durch Be-/Entladen
1.500,00 € für Schäden an Sachen der Mitarbeiter (Belegschaftshabe)
25.000,00 € AGG
5.000.000,00 € pauschal für die Umwelt-Basis-Haftpflicht
5.000.000,00 € pauschal für die Umwelt-Schaden-Versicherung
Wichtige Ausschlüsse (auszugsweise)
vertraglich übernommene Haftungen, soweit diese über gesetzliche hinausgehen (das ist z. B. die Haftung als Reiseveranstalter nach dem Reisevertragsrecht § 651 a BGB)
vertraglich übernommene Haftungen, soweit diese über gesetzliche hinausgehen (das ist z. B. die Haftung als Reiseveranstalter nach dem Reisevertragsrecht § 651 aBGB)
Schadenersatzansprüche der mitversicherten Mitarbeiter gegen den Dienstherrn, den Arbeitgeber oder gegen den versicherten Verein, Verband bzw. der Organisation
Schadenersatzansprüche der mitversicherten Vereine untereinander, wenn diese in demselben Einzelvertrag zusammen versichert sind und dafür einen Beitragsnachlass erhalten haben
Schäden durch Vorsatz oder durch mutwillige Beschädigung
Schäden durch Diebstahl oder Abhandenkommen von Sachen
Schäden durch den Gebrauch von Luft-, Kraft- oder Wasserfahrzeugen (ausgenommen Ruderboote und Kanus)
Achtung: Hierunter fällt nicht nur das Fahren bzw. Führen und Halten, sondern auch z. B. das Ein- und Aussteigen
Glasbruchschäden, wenn sich die Organisation selbst dagegen versichern kann (d.h. über eine Glasbruch-Versicherung für die eigenen Räumlichkeiten)
Schäden an Leasinggeräten bzw. Geräten und Anlagen, die ständig zur Nutzung überlassen wurden (diese können aber über eine Elektronik-Versicherung abgesichert werden)
Zusätzlich versicherbare Risiken:
Schäden aus der Durchführung oder Vorbereitung von Konzerten sowie von Open-Air-Festivals oder Open- Air–Kinos
Schäden infolge Teilnahme an, oder Vorbereitung zu Rad-, Ski- oder Seifenkisten-Rennen, an Box- oder Ringkämpfen, Tauchsport, an risikoreichen erlebnispädagogischen Maßnahmen
Weitere Risiken, die zusätzlich versichert werden können:
Besitz oder Betrieb von Zeltplätzen, Skateboardbahnen, Halfpipes, Kletterwänden oder –Kletterparcours
Bogenschießen, Luftgewehr- oder Kleinkaliberschießen, Luftfahrt-Risiken wie Ballonfahrten, Segelfliegen
Verleih von Airtramps, Hüpfburgen, Bungee-Running-Anlagen u. ä., auch von Booten oder Fahrrädern
Kraftfahrzeuge ohne amtl. Zulassung auf dem Betriebsgelände, Haftpflicht für Segel-/Motorboote
Selbstbeteiligung
pauschal für Schäden an gemieteten, geliehenen beweglichen Sachen 50,00 €
für Schäden an KFZ durch Be- und Entladen 10 %, mind. 50,00 €
pauschal für Schäden an Sachen der Mitarbeiter (Belegschaftshabe) 50,00 €
Kommunale Haftpflicht berechnen
Hier können Sie ein unverbindliches Angebot erstellen oder die kommunale Haftpflichtversicherung direkt abschließen.
Die Unfallversicherung für Vereine und Verbände soll den freiwilligen engagierten Mitgliedern bei einem Unfall während ihrer Tätigkeit im Ehrenamt helfen, die dadurch verursachte finanzielle Notlage zu überbrücken.
Denn Mitglieder stehen nicht automatisch unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
Versicherte Risiken & Geltungsbereich
Versicherte Risiken: Nach den Versicherungsbedingungen liegt ein Unfall dann vor, wenn eine der versicherten Personen durch ein plötzlich von außen auf deren Körper einwirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet. Dabei gibt es für die Leistungen aus der Unfallversicherung keinen Unterschied zwischen Fremd und Eigenverschulden, beides ist versichert. Als Unfall gilt auch, wenn durch eine erhöhte Kraftanstrengung an Gliedmaßen oder Wirbelsäule ein Gelenk verrenkt wird oder Muskeln, Sehnen, Bänder oder Kapseln gezerrt oder zerrissen werden. Versichert ist auch der Tod durch Blitzschlag, Vergiftung (bei Kindern unter 10 Jahren), Ersticken und Ertrinken. Versichert sind alle Unfälle, die bei der Tätigkeit für die versicherte Organisation sowie auf deren Veranstaltungen auftreten. Mitversichert sind auch die Unfälle bei sportlichen Betätigungen (z.B.auch beim Skifahren oder bei Selbstverteidigungskursen; allerdings hier die Ausschlüsse beachten!). Dazu sind ebenfalls die Unfälle auf dem direkten Weg von der heimatlichen Wohnung nach und von der dienstlichen Tätigkeit bzw. Veranstaltung versichert. Geltungsbereich: Weltgeltung, außer in Kriegsgebieten
Versicherter Personenkreis
allen gesetzlichen und satzungsmäßigen Vertreter/innen der versicherten Jugendringe,
allen Mitgliedern des Hauptausschusses, der Vollversammlungen und des Vorstandes
allen ehren- und nebenamtlich tätigen Personen und mit arbeitenden Betreuer/innen, sofern und solange sie für Ihre Tätigkeit jährlich insgesamt nicht mehr als max. 1.840 € an steuerpflichtigem Entgelt erhalten (Steuerfreibetrag f. Ehrenamtlich),
allen ehrenamtlichen Aufsichtsführenden der mitversicherten Einrichtungen, die in der Trägerschaft des jeweiligen Jugendringes stehen,
allen namentlich bekannten Kurs- und Seminarteilnehmer, Besuchern u. Gästen d. vers. Einrichtungen
Versicherungssummen
Versicherungssummen für unsere kommunale Unfallversicherung:
Standard-Deckung
40.000,00 € für den Todesfall (Erwachsene)
10.000,00 € für den Todesfall (Kinder und Jugendliche)
80.000,00 € für den Invaliditätsfall (bei 100 %)
10.000,00 € für die Bergungskosten
10.000,00 € für kosmetische Operationen
10.000,00 € Kurkostenbeihilfe
30,00 € für Krankenhaustagegeld mit verbessertem Genesungsgeld
Komfort-Deckung
50.000,00 € für den Todesfall (Erwachsene)
10.000,00 € für den Todesfall (Kinder und Jugendliche)
100.000,00 € für den Invaliditätsfall (bei 100 %)
d.h. 500.000,00 € bei 100%iger Invalidität
10.000,00 € für die Bergungskosten
10.000,00 € für kosmetische Operationen
10.000,00 € Kurkostenbeihilfe
50,00 € für Krankenhaustagegeld mit verbessertem Genesungsgeld
Vertragsgrundlagen
Unfall-Versicherung (AUB 2012), Zusatzbedingungen für die Gruppenunfall- und für die Kinderunfallversicherung, besondere Vereinbarungen (UNFBJR 01/2016) sowie besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen.
Hinweis: Rechtsverbindlich sind allein die Inhalte und der Wortlaut des Versicherungsscheins und der Versicherungsbedingungen.
Wichtige Ausschlüsse (auszugsweise)
Festangestellte und hauptberufliche Mitarbeiter sowie auch Honorarkräfte, d.h. alle, die für ihre Tätigkeit ein steuerpflichtiges Entgelt erhalten. Diese sind entweder über die Berufsgenossenschaft versichert o. können andere Zusatzversicherungen abschließen (Mitarbeiter-Unfall, Infos dazu anfordern)
Unfälle auf den Wegen von oder zu den Veranstaltungen, wenn der Weg durch privatwirtschaftliche Maßnahmen (z.B. Einkäufe, Umzug etc.) unterbrochen wird
Unfälle auf Fahrveranstaltungen mit Fahrzeugen, bei denen es auf die Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten ankommt, Luftfahrtunfälle (Segelfliegen, Drachenfliegen, Fallschirmspringen, Paragliding u. ä.), Risiko-Sportarten wie Canyoning, Bungee-Jumping, Flaschentauchen u. ä.
alle Arten von Behandlungs- und Heilkosten sowie Tagegeldern
Infektionskrankheiten
Keine Besucher v. öffentlichen Veranstaltungen
Unsere Versicherungsbedingungen
Unfallversicherung für Gemeinden, Landratsämter, Städte
Kommunale Unfallversicherung berechnen
Hier können Sie ein unverbindliches Angebot erstellen oder die kommunale Unfallversicherung direkt abschließen.
Unsere exklusiven Tarife für Kommunen
Hier finden Sie ausgezeichnete Leistungen:
ab 12 Euro pro Monat
Bei uns sind Sie in guten Händen
FAQ: Fragen und Antworten zur kommunalen Versicherung
Welche Rolle spielen kommunale Versicherungen bei der Absicherung von Veranstaltungen und Projekten in der Jugendarbeit?
Kommunale Versicherungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Absicherung von Veranstaltungen und Projekten in der Jugendarbeit, insbesondere die Haftpflicht- und Unfallversicherung.
Haftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt die Gemeinde vor finanziellen Ansprüchen, die aus Schäden resultieren, die Dritten während einer Veranstaltung oder eines Projekts in der Jugendarbeit zugefügt wurden. Wenn beispielsweise ein Jugendlicher während einer Veranstaltung einen Unfall hat und die Gemeinde für die daraus resultierenden Kosten haftbar gemacht wird, würde die Haftpflichtversicherung diese Kosten decken.
Unfallversicherung: Diese Versicherung bietet Schutz für Jugendliche, die an kommunalen Veranstaltungen und Projekten teilnehmen. Im Falle eines Unfalls würde die Unfallversicherung die Kosten für medizinische Behandlungen und möglicherweise auch für Rehabilitation oder langfristige Pflege übernehmen.
Wie können Kommunen sicherstellen, dass ihre Einrichtungen und Aktivitäten ausreichend versichert sind?
Kommunen können die angemessene Versicherung ihrer Einrichtungen und Aktivitäten gewährleisten, indem sie folgende Maßnahmen ergreifen:
Risikobewertung: Die Risikobewertung ist ein wichtiger erster Schritt. Sie hilft dabei, verschiedene potenzielle Risiken zu identifizieren. Einige Risiken können finanzieller Natur sein, wie zum Beispiel Einbrüche bei der Gewerbesteuer oder hohe Schulden. Andere Risiken können sozialer Natur sein, wie eine steigende Anzahl von Geflüchteten. Darüber hinaus können steigende Energiepreise und Inflation ein Risiko für die kommunalen Haushalte darstellen. Es können auch personelle Risiken auftreten, wie Schwierigkeiten bei der Besetzung von Stellen zur Kontaktnachverfolgung. Dazu können Reputationsschäden durch unangemessenes Verhalten von Amtsträgern ein Risiko darstellen.
Auswahl der passenden Versicherung: Basierend auf der Risikobewertung sollten die geeigneten Versicherungen ausgewählt werden. In Ihrem Fall bieten Sie eine Haftpflicht- und Unfallversicherung an, die viele der identifizierten Risiken abdecken können.
Regelmäßige Überprüfung: Es ist wichtig, dass Gemeinden ihre Versicherungspolicen regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie immer einen angemessenen Versicherungsschutz bieten.
Transparenz und Compliance: Gemeinden sollten alle gesetzlichen Vorschriften und satzungsgemäßen Regelungen befolgen, ihre Finanzen transparent und ordnungsgemäß führen und die erforderlichen Nachweise und Berichte über ihre Tätigkeit und die Verwendung ihrer Mittel vorlegen. In Deutschland regelt das Kommunalrecht die Rechtsstellung kommunaler Gebietskörperschaften, einschließlich Gemeinden, Landkreise und höhere Gemeindeverbände. Die Gemeindeordnungen, die Landesgesetze sind und vom Landesparlament eines Landes erlassen werden, schaffen die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.
Können Kommunen auch gegen Cyber-Risiken versichert werden?
In der digitalen Welt von heute können Kommunen durchaus Ziel von Cyberangriffen werden. Daher ist es wichtig, sich gegen solche Risiken abzusichern. Eine Möglichkeit hierfür bietet die Cyber-Versicherung. Sie kann die finanziellen Folgen von Cyberangriffen und Datenverlusten abmildern.
Kommunen verwalten oft sensible Informationen von Bürgern und Unternehmen. Daher tragen sie eine große Verantwortung für deren Schutz. Cyber-Risiken können vielfältig sein und sowohl interne Fehler als auch externe Angriffe umfassen.
Welche Schadenbeispiele gibt es für eine Unfallversicherung für kommunale Jugendarbeit?
Sportunfälle: Sportliche Aktivitäten sind ein wesentlicher Bestandteil der Jugendarbeit. Während diese Aktivitäten den Jugendlichen Spaß und Freude bereiten, können sie auch zu Unfällen führen. Nehmen wir zum Beispiel ein Fußballspiel. Ein Jugendlicher könnte beim Laufen stolpern und stürzen. Dabei könnte er sich das Bein brechen. Die medizinischen Kosten für die Behandlung, einschließlich Krankenhausaufenthalt, Operationen und Physiotherapie, können erheblich sein. Eine Unfallversicherung würde diese Kosten decken und so die finanzielle Belastung für die Gemeinde und die Familie des Jugendlichen minimieren.
Unfälle bei Ausflügen: Ausflüge und Exkursionen sind eine weitere wichtige Komponente der Jugendarbeit. Sie bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, neue Orte zu entdecken und neue Erfahrungen zu sammeln. Aber auch hier können Unfälle passieren. Stellen Sie sich vor, eine Gruppe von Jugendlichen macht eine Wanderung in den Bergen. Ein Jugendlicher könnte auf einem steilen Pfad ausrutschen und sich verletzen. Auch hier könnten die medizinischen Kosten hoch sein, insbesondere wenn ein Rettungsdienst benötigt wird. Eine Unfallversicherung würde auch in diesem Fall die Kosten decken.
Diese Beispiele zeigen, wie wichtig eine Unfallversicherung für die kommunale Jugendarbeit ist. Sie bietet einen finanziellen Schutz für die Gemeinde und hilft, die medizinischen Kosten und eventuell notwendige Rehabilitationsmaßnahmen zu decken.
Welche Schadenbeispiele gibt es bei der Haftpflicht?
Fahrlässig verursachte Schäden: Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeiter in der kommunalen Jugendarbeit vergisst, ein Fenster zu schließen, und ein Regenschauer verursacht einen Wasserschaden. Die Kosten für die Beseitigung des Schadens könnten beträchtlich sein. In solchen Fällen würde die Haftpflichtversicherung einspringen und die Ausgaben für die Instandsetzung decken.
Aufsichtspflichtverletzung: Angenommen, ein Jugendlicher geht während einer betreuten Aktivität verloren, weil die Aufsichtspflicht nicht ausreichend wahrgenommen wurde. Sollten der Jugendliche oder seine Eltern die Gemeinde für die Aufsichtspflichtverletzung haftbar machen, könnte die Haftpflichtversicherung die Kosten für mögliche rechtliche Streitigkeiten und Schadenersatzforderungen übernehmen.
Nutzen Sie gerne unseren Beratungsdienst, um den für Sie optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten!