Im Grunde handelt es sich sowohl beim klassischen Versicherungsmakler als auch beim Online-Vergleichsportal, um Dienstleister, die den Kunden zu relevanten Versicherungen informieren. Beide bekommen für Vertragsabschlüsse Provisionen vom Versicherungsanbieter.
Der Gedanke, dass Online-Portale neutral oder unabhängig seien, trifft in der Praxis daher nicht zu. Der große Unterschied liegt jedoch darin, dass ein Makler Ihrem Verein mit einer professionellen Beratung zur Seite steht. Er unterstützt Sie dabei, die richtige Entscheidung für die Situation des Vereins zu treffen, mögliche Fehler zu vermeiden und Kosten zu sparen.
Bei einem Portal ist der Verein hingegen weitgehend auf sich allein gestellt. Sie müssen Produkte selbst vergleichen, sich in die Versicherungsbedingungen einarbeiten und schließlich die Entscheidung für Ihren Verein treffen.
Vergleichsportale verfügen zwar über einen telefonischen Kundendienst, dieser beantwortet üblicherweise aber nur allgemeine Fragen. Ratgeberseiten, Verbraucherportale und Kundenbewertungen enthalten derweil oftmals widersprüchliche Informationen, die ohne Expertise auf dem Gebiet schwer einzuordnen sind. Letztlich führt für Vereine kein Weg daran vorbei, sich an einen Versicherungsexperten zu wenden, um ihre Anliegen dauerhaft zu klären.