Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmen
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Blog

Versicherungsmakler statt Vergleichsportal – So findet Ihr Verein echten Schutz statt nur einen Tarif


Versicherungsmakler statt Vergleichsportal

Der Abschluss einer Vereinsversicherung war noch nie so einfach wie heute. In nur wenigen Klicks kann man ganz einfach Tarife vergleichen und direkt online abschließen. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) werden aktuell bereits rund 13 % der Policen digital abgeschlossen.

Auf den ersten Blick scheinen Vergleichsportale dabei die gleiche Leistung zu bieten wie ein Makler. Doch reicht Vergleichssoftware wirklich aus, um den passenden Schutz für Ihren Verein zu finden?

Mit über 70 Jahren Erfahrung und mehr als 20.000 zufriedenen Mandanten ist die Bernhard Assekuranz ein erfahrener Experte in der Versicherungsbranche. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum der klassische Versicherungsmakler selbst im digitalen Zeitalter den besseren Versicherungsschutz bietet.

Das Wichtigste in Kürze: 

  • Ein Versicherungsmakler arbeitet im Auftrag des Vereins und gibt ihm einen Überblick über die relevanten Angebote. Online-Vergleichsportale ermöglichen es, Versicherungstarife zu vergleichen und direkt digital abzuschließen.

  • Sowohl der klassische Versicherungsmakler als auch Online-Vergleichsportale informieren über Versicherungen, jedoch bietet nur der Makler eine individuelle, fachkundige Beratung, die Fehler vermeidet und langfristig Kosten spart.

  • Vergleichsportale liefern pauschale Empfehlungen, die oft nicht den individuellen Bedarf eines Vereins abdecken. Ein Makler erstellt hingegen einen maßgeschneiderten Tarif auf Grundlage einer Bedarfsanalyse.

1. Was ist ein Versicherungsmakler?

Ein Versicherungsmakler ermittelt aktiv den individuellen Versicherungsbedarf Ihres Vereins. Dabei ist er an keine Versicherung gebunden. Stattdessen arbeitet er direkt im Auftrag des Vereins und gibt ihm einen Überblick zu den relevanten Angeboten auf dem Markt. 

Das heißt zwar nicht, dass er Ihnen jeden erdenklichen Tarif anbieten kann, er ist allerdings verpflichtet, Sie darüber aufzuklären, warum bestimmte Angebote nicht berücksichtigt werden. Für jeden Vertragsabschluss erhält der Makler eine Provision vom Versicherungsanbieter, deren Höhe von der Art des Tarifs und vom Anbieter abhängt.

 

Welche Vorteile bietet ein Versicherungsmakler Vereinen?

  • Individuelle Beratung: Der Makler nimmt sich Zeit, klärt den Bedarf Ihres Vereins umfassend und beantwortet Ihre Fragen (auch im Schadensfall!).

  • Unabhängigkeit: Er ist rechtlich verpflichtet, ausschließlich im Kundeninteresse zu handeln und ist an keine einzelnen Versicherungen gebunden.

  • Transparenz: Sie erhalten eine realistische Einschätzung, welche Versicherungslösungen wirklich zu Ihrer Situation passen – inklusive der Aufdeckung von Versorgungslücken.

  • Loyalität: Ein Versicherungsmakler begleitet den Verein langfristig, sei es bei Vertragsänderungen, Marktanpassungen oder im Schadensfall.

  • Serviceleistungen: Makler bieten einen umfassenden Service. Sie verwalten Verträge, nehmen regelmäßige Aktualisierungen des Versicherungsschutzes vor und kombinieren Produkte zu passenden Gesamtlösungen.

  • Persönlicher Ansprechpartner: Anstelle eines anonymen Callcenters, hat der Verein direkten Kontakt zu einem persönlichen Berater. 

  • Fundierte Beratung: Der Verein erhält professionelle Unterstützung bei allen Versicherungsfragen.

  • Kostenfreie Betreuung: Für Beratung und Service fallen keine zusätzlichen Gebühren an.

2. Was ist ein Online-Vergleichsportal?

Durch Online-Vergleichsportale können Sie sich einen Überblick über unterschiedliche Versicherungstarife verschaffen und im Anschluss online die passende Versicherung abschließen.

Vergleichsportale filtern Versicherungsangebote anhand weniger Basisdaten und erstellen daraus eine Bestenliste, die üblicherweise den günstigsten Tarif an oberster Stelle zeigt. Dabei fließen sowohl Leistungsumfang als auch Beitragshöhe in die Platzierung ein.

Was viele Vereine nicht wissen: Solche Portale sind rechtlich gesehen ebenfalls Versicherungsmakler. Sie bekommen dieselbe Provision wie ein klassischer Makler und haben in der Regel Zugriff auf die gleichen Tarife. Zusätzlich finanzieren sich Vergleichsportale zudem oftmals via Werbung.

 

Welche Vorteile bietet ein Vergleichsportal Vereinen?

  • Schneller Überblick: Sie können verschiedene Versicherungsangebote in kurzer Zeit vergleichen. So erhalten Sie schnell einen Eindruck von den Kosten, Leistungen und Tarifen verschiedener Anbieter.

  • Bequemlichkeit: Der Vergleich und der Abschluss lassen sich rund um die Uhr online erledigen.

  • Zeitersparnis: Es ist kein Termin nötig, alles läuft digital.

  • Transparente Darstellung: Leistungsumfang, Preise und Konditionen werden oft tabellarisch und vergleichbar aufbereitet.

  • Einfache Filter: Sie können Versicherungen gezielt nach Kriterien wie Preis, Selbstbeteiligung oder Zusatzleistungen filtern.

  • Kostenfrei nutzbar: Die Nutzung der Portale ist in der Regel kostenlos.

3. Versicherungsmakler vs. Online-Vergleichsportal – Worin liegt der Unterschied?

Im Grunde handelt es sich sowohl beim klassischen Versicherungsmakler als auch beim Online-Vergleichsportal, um Dienstleister, die den Kunden zu relevanten Versicherungen informieren. Beide bekommen für Vertragsabschlüsse Provisionen vom Versicherungsanbieter.

Der Gedanke, dass Online-Portale neutral oder unabhängig seien, trifft in der Praxis daher nicht zu. Der große Unterschied liegt jedoch darin, dass ein Makler Ihrem Verein mit einer professionellen Beratung zur Seite steht. Er unterstützt Sie dabei, die richtige Entscheidung für die Situation des Vereins zu treffen, mögliche Fehler zu vermeiden und Kosten zu sparen. 

Bei einem Portal ist der Verein hingegen weitgehend auf sich allein gestellt. Sie müssen Produkte selbst vergleichen, sich in die Versicherungsbedingungen einarbeiten und schließlich die Entscheidung für Ihren Verein treffen. 

Vergleichsportale verfügen zwar über einen telefonischen Kundendienst, dieser beantwortet üblicherweise aber nur allgemeine Fragen. Ratgeberseiten, Verbraucherportale und Kundenbewertungen enthalten derweil oftmals widersprüchliche Informationen, die ohne Expertise auf dem Gebiet schwer einzuordnen sind. Letztlich führt für Vereine kein Weg daran vorbei, sich an einen Versicherungsexperten zu wenden, um ihre Anliegen dauerhaft zu klären.

4. Entsprechen die Empfehlungen von Vergleichsportalen dem Bedarf des Vereins?

Vergleichssoftware ist ein nützliches Werkzeug. Sie liefert aber nur wirklich präzise Ergebnisse, sofern sie von einem Profi genutzt wird. So greifen gängige Online-Portale gerade einmal auf vier Angaben (Familienstand, Alter, Postleitzahl und Beruf) zurück, um Tarifempfehlungen herauszugeben. Erweiterte Kriterien wie geliehene Gegenstände oder ehrenamtliche Tätigkeiten müssen Vereine nachträglich auf eigene Initiative hinzufügen.

Aus Sicht der Portale ist das nachvollziehbar, da jeder zusätzliche Klick das 
Absprungrisiko vor dem Abschluss erhöht. Für den Verein kann das jedoch bedeuten, dass er einen Versicherungsschutz wählt, der nicht exakt zu seinem individuellen Bedarf passt.

Selbst Leistungsempfehlungen bleiben auf Basis der vier Startangaben pauschal. Zwar sind in diesen Premiumtarifen Zusatzleistungen wie Schlüsselverlust oder Ausfalldeckung enthalten, doch die Höhe der einzelnen Absicherungssummen variiert erheblich. 

Ob diese Summen für die Ansprüche ausreichen, prüft ein klassischer Makler in einer Bedarfsanalyse. Ohne diesen Beistand ist der Verein bei Online-Vergleichstools weitgehend auf sich allein gestellt.

5. 7 Gründe, aus denen ein Maklerabschluss die bessere Wahl ist

Grund 1: Fehlentscheidungen beim Versicherungsabschluss umgehen

Oft denken Vereine, sie wissen genau, welche Versicherung sie benötigen. Im Gespräch mit einem Makler zeigt sich dann häufig, dass eigentlich ein anderer Tarif erforderlich und eventuell sogar günstiger ist. 

Bei einem Online-Vergleich gibt es hingegen niemanden, der Ihren Verein vor einem falschen Abschluss schützt. Die Konsequenz: hohe Ausgaben im Schadensfall. Denn schließt man versehentlich die falsche Versicherung ab, leistet sie im Fall der Fälle möglicherweise nicht.

Grund 2: Günstigere Kombitarife

Online-Vergleiche bieten meist nur Standardlösungen. Makler können im Gegenzug individuelle Angebote erstellen und Produkte kombinieren, sodass Ihr Verein oft günstiger und besser abgesichert ist als mit mehreren Einzelversicherungen.

Grund 3: Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis

Viele Vereine achten bei der Wahl ihrer Versicherung zunächst vor allem auf den Preis. Doch günstig heißt nicht immer passend: Eine niedrige Prämie nützt wenig, wenn die Versicherung im Schadensfall nicht leistet. 

Makler berücksichtigen daher mehr als den Preis. In manchen Fällen empfehlen sie bewusst einen etwas teureren Tarif, weil dieser auf Dauer besseren Schutz und Nutzen garantiert. Diese umfassende Beratung bleibt bei einem reinen Online-Vergleichsportal im Regelfall aus. 

Grund 4: Alternativen bei hohen Beiträgen

Wenn Versicherungen nach einem ersten Online-Vergleich teuer erscheinen, entscheiden sich einige Vereine gegen eine Versicherung. Im Worst Case bleibt der Verein dann allein auf den Kosten sitzen. In diesen Fällen finden Versicherungsmakler häufig noch Alternativen, die kostengünstig sind und zumindest eine Grundabsicherung gewährleisten.

Grund 5: Richtigkeit der Angaben sicherstellen

Auf Vergleichsportalen müssen Sie einige Angaben machen, damit ein passendes Angebot erstellt werden kann. Versicherungsverträge sind allerdings komplex und falsche oder unvollständige Informationen können dazu führen, dass Beiträge oder Versicherungsleistungen nicht korrekt festgelegt werden. 

Ein Makler stellt sicher, dass alle Unterlagen korrekt ausgefüllt werden und die Versicherung die erforderlichen Zahlungen erbringt. Diese Unterstützung leistet der reine Online-Vergleich für gewöhnlich nicht.

Grund 6: Persönliche Unterstützung im Schadensfall

Wer per Versicherungsmakler versichert ist, dem steht im Schadensfall ein erfahrener Ansprechpartner zur Verfügung. Dieser unterstützt bei der Kommunikation mit der Versicherung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ansprüche korrekt und zügig erfüllt werden.

Grund 7: Auch keine Versicherung kann die richtige Wahl sein

Manchmal ist es auch einfach besser, gar keine Versicherung abzuschließen. Bei einem reinen Portalvergleich wird jedoch niemand den Verein darauf hinweisen. Makler prüfen dagegen gleich als Erstes, ob eine bestehende Versicherung ausreichend ist oder ob der Vertragsabschluss unnötig wäre. 

6. Fazit

Immer mehr Vereine in Deutschland schließen, in der Hoffnung auf günstigere und unabhängige Tarife, Versicherungen online ab. Und eine erste Online-Recherche kann tatsächlich nützlich sein, ersetzt aber keinesfalls die persönliche Betreuung. 

Denn ein Makler hilft kurz- und langfristig, Geld zu sparen und bietet Beratung durch ausgebildete Experten, etwas, das Online-Portale meist nicht leisten. Wer also maßgeschneiderte Lösungen, individuelle Betreuung und einen Ansprechpartner nach Vertragsabschluss schätzt, ist beim Versicherungsmakler besser aufgehoben.

Gemeinsam stark – seit 70 Jahren an der Seite von Vereinen mit speziell entwickelten Rahmenverträgen

  • Maßgeschneiderter Schutz: Individuelle Versicherungen, perfekt auf die Bedürfnisse von Vereinen abgestimmt
  • Exklusive Rahmenverträge: Spezielle Konditionen und Leistungen, die es nur bei uns gibt
  • Umfassende Absicherung: Von Haftpflicht über Rechtsschutz bis hin zur Vermögensschadenhaftpflicht
  • Digitale Verwaltung: Einfache Vertragsübersicht und Schadenmeldung über digitale Prozesse

► Individuelles Angebot berechnen

               |              Home             |              Kontakt             |              Karriere             |              Glossar