Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf

08104 89 16 530 Wir sind (kostenlos) für Sie telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag:8:00 - 17:00 Uhr
Freitag:8:00 - 15:00 Uhr

Unsere Fachabteilung kümmert sich gerne persönlich um Ihr Anliegen
jetzt anrufen

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch schriftlich
E-Mail

Gerade keine Zeit? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin
Beratungstermin

Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmenÜber unsKontaktSOS Schadenmeldung
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Leistungen & Services   trenner   Ehrenamt & soziales Engagement   trenner   Ehrenamt Versicherung

Die Ehrenamt-Versicherung

Schützen Sie sich vor:

  • Haftungsrisiken im Ehrenamt
  • Hohe Kosten in Folge einer Unterversicherung
  • Unberechtigten Schadensersatzansprüchen

► jetzt berechnen

Gute Gründe für Bernhard - ausgezeichneter Versicherungsmakler


  • Auszeichnung für ausgezeichneten Service
  • Auszeichnung als Top-Versicherungsmakler
  • Dtl. Versicherungsmakler mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kundenzufriedenheit: 5-Sterne-Bewertungen auf Google, Trustpilot, KennstDuEinen

Was ist ein Ehrenamt?

Bevor wir klären, welche Versicherungen für Ehrenamtliche erforderlich sind, ist es wichtig, zunächst zu definieren, was genau unter einer ehrenamtlichen Tätigkeit zu verstehen ist. Wenn Ihre Tätigkeit in einen der folgenden Bereiche fällt, sind Sie hier genau richtig. Auch wenn Sie sich für Ihren Verein oder Ihre Organisation informieren möchten, wie Sie Ehrenamtliche optimal absichern können, finden Sie hier wertvolle Informationen.

Definition des Ehrenamts:

Ehrenamt bezeichnet im ursprünglichen Sinne ein Engagement in öffentlichen Funktionen, das durch eine Wahl legitimiert ist, wie beispielsweise in den Vereinsvorstand, als Ratsmitglied oder als Schöffin. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff jedoch oft nicht klar von „bürgerschaftlichem Engagement“ oder „Freiwilligentätigkeit“ abgegrenzt. Allgemein versteht man darunter altruistisches Handeln, bei dem Einzelpersonen oder Gruppen freiwillig und unentgeltlich arbeiten.

Ehrenamtliches Engagement kommt sowohl den Nutznießern als auch den Helfern zugute. Die Tätigkeiten können regelmäßig oder sporadisch ausgeübt werden, wie etwa im Katastrophenschutz. Der Begriff „Freiwilligenarbeit“ umfasst zudem Dienste im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) sowie im Bundesfreiwilligendienst (BFD). Es ist wichtig zu beachten, dass mit ehrenamtlicher Tätigkeit gegebenenfalls auch eine Aufwandsentschädigung verbunden sein kann.

Zeit, Ihre Vereinsversicherungen zu überprüfen: Unser Assistent macht es einfach!

Finden Sie leicht heraus, was Ihr Verein an Versicherung braucht. Unser Versicherungsassistent hilft Ihnen dabei, Ihre Versicherungen einfach zu checken und anzupassen. Mit nur ein paar Klicks sehen Sie, welche Versicherungen wichtig sind – ohne komplizierte Details. Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um Ihren Verein richtig abzusichern und sich auf das Wichtigste zu konzentrieren. Starten Sie jetzt und sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihrem Verein!

► Versicherungsschutz für Vereine prüfen

Welche Versicherung braucht ein Ehrenamtlicher?

Bevor Sie anfangen eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben, ist es natürlich sinnvoll sich vorab zu informieren, welchen Versicherungsschutz Sie überhaupt benötigen. Jedoch sollte der erste Ansprechpartner der Verein oder die Organisation sein, denn ehrenamtliche Mitarbeiter fallen je nach Konzept unter den Versicherungsschutz der Vereine. Trotzdem ist es hilfreich zu wissen bzw. erforderlich, welche Versicherungen wirklich wichtig sind, um gegebenenfalls die Verantwortlichen darauf aufmerksam zu machen, den Versicherungsumfang anzupassen.

Oft wird im Internet zur Absicherung der Freiwilligenarbeit eine Haftpflicht- und Unfallversicherung empfohlen, doch dies ist nicht zwingend ausreichend. Was viele nicht wissen, als Vereinsvorstand oder Vereinsmitglied können Sie auch privat haften. Um sich komplett abzusichern ist zusätzlich noch eine D&O, Vermögensschadenhaftpflicht und Rechtsschutzversicherung ratsam.

Die wichtigsten Versicherungen für das Ehrenamt:

Ehrenamt-Haftpflichtversicherung

Ehrenamt-Haftpflichtversicherung

  • Schützt das Vereins- oder Organisationspersonal vor Haftungsansprüchen Dritter
  • Kommt zum Tragen, wenn bei Vereinsaktivitäten unerwartete Schäden verursacht werden
  • Prüft Schadenersatzforderungen und leistet Zahlungen, wenn diese berechtigt sind
  • Verhindert, dass Vereinsmitglieder oder Vorstände persönlich haften müssen

► Angebot berechnen

weitere Informationen

Unfallversicherung für das Ehrenamt

Unfallversicherung für das Ehrenamt

  • Bietet Absicherung für ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitglieder bei Verletzungen
  • Greift, wenn sich Ehrenamtliche bei ihrer Tätigkeit verunfallen, da der gesetzliche Schutz fehlt
  • Überbrückt finanzielle Engpässe, die durch Arbeitsunfähigkeit nach einem Unfall entstehen
  • Ist daher eine unverzichtbare Versicherung für das Ehrenamt

    ► Angebot berechnen

weitere Informationen

Rechtsschutz für das Ehrenamt

Rechtsschutz für das Ehrenamt

  • Schützt Vereinsvertreter vor den Risiken einer privaten Haftung
  • Deckt nicht nur Vereinsvorstände, sondern auch Mitglieder und freiwillige Helfer ab
  • Gewinnt angesichts steigender Klagen zunehmend an Bedeutung
  • Bietet Rechtsbeistand und übernimmt Kosten bei Rechtsstreitigkeiten
     

► Angebot berechnen

weitere Informationen

D&O für das Ehrenamt

D&O-Versicherung für das Ehrenamt:

  • Schützt vor Haftungsrisiken bei Fehlentscheidungen
  • Kommt für Vermögensschäden auf, die dem Verein, seinen Mitgliedern oder Mitarbeitern entstehen
  • Deckt neben Vorständen auch Jugendwarte, Trainer und sonstige Funktionsträger ab
  • Verhindert, dass Privatvermögen für Organisationsfehler herangezogen werden muss

► Angebot berechnen

weitere Informationen

Informationen zu Vereinsversicherungen

Erste Informationen über Notwendigkeit und Einsatzbereich der bekanntesten Vereinsversicherungen haben wir gestaffelt nach Versicherungsarten zusammengestellt.

Außerdem möchten wir Sie mit unserer kostenfreien und unverbindlichen Möglichkeit des Versicherung-Check-up bei der Findung Ihrer Entscheidung behilflich sein. Dabei überprüfen wir Ihre bestehenden Verträge und analysieren Ihren Versicherungsbedarf. Das Ergebnis erhalten Sie von uns in einer schriftlichen Expertise.

► Versicherung Check-up

Fragen & Antworten zum Versicherungsschutz für Ehrenamtliche

Bin ich als Freiwilliger automatisch versichert?

Nicht immer. Es hängt von der Organisation oder dem Verein ab, ob ein Versicherungsschutz besteht. Es ist wichtig, dies im Vorfeld zu klären und gegebenenfalls zusätzliche Versicherungen abzuschließen.

Welche Rolle spielt die Unfallversicherung im Ehrenamt?

Die Unfallversicherung im Ehrenamt bietet Schutz bei Unfällen, die während der ehrenamtlichen Tätigkeit passieren. Sie kann medizinische Kosten, Schmerzensgeld und andere Leistungen abdecken, die durch den Unfall entstehen.

Was deckt die Haftpflichtversicherung für Ehrenamtliche ab?

Die Haftpflichtversicherung für ehrenamtliche Tätigkeit deckt Schäden ab, die Ehrenamtliche Dritten zufügen könnten. Dies kann Sachschäden, Personenschäden oder Vermögensschäden umfassen.

Was ist die Directors and Officers Versicherung (D&O) und brauche ich sie?

Die Directors and Officers Versicherung (D&O) schützt Führungskräfte und Vorstandsmitglieder vor persönlichen Haftungsansprüchen, die aus ihrer Tätigkeit resultieren. Diese Versicherung ist besonders wichtig für Personen in leitenden Positionen innerhalb von Organisationen.

Bin ich auch bei sportlichen Aktivitäten versichert?

Ja, wenn du sportliche Aktivitäten organisierst oder daran teilnimmst, ist es wichtig, eine Sportunfallversicherung zu haben. Diese bietet Schutz bei Unfällen, die während sportlicher Aktivitäten auftreten können.

Wie kann ich sicherstellen, dass ich den richtigen Versicherungsschutz habe?

Um den passenden Versicherungsschutz im Ehrenamt zu finden, ist es ratsam, die spezifischen Risiken und Anforderungen der Tätigkeit zu berücksichtigen. Eine Beratung durch einen Versicherungsexperten kann helfen, die passenden Versicherungen zu identifizieren.

Was passiert, wenn ich während meiner ehrenamtlichen Tätigkeit einen Unfall habe?

Im Schadensfall solltest du den Unfall sofort melden und die notwendigen Schritte unternehmen, um Leistungen aus der Unfallversicherung im Ehrenamt zu erhalten. Dies kann die Einreichung von Schadensmeldungen und ärztlichen Berichten umfassen.

Unser Lesetipp

Ratgeber zum Downloaden

Versicherungen für Vereine & Verbände

Beratung für Ehrenamtliche & Vereine

Sollten Sie auf dieser Seite nicht ausreichende Antworten zu Versicherungen für Ehrenamtliche finden, steht Ihnen unser Team der Abteilung Jugend, Bildung, Kultur, Freizeit und Natur gerne zur Verfügung.

Kontakt

 

Dies könnte Sie auch interessieren:

► Die Vorteile eines Versicherungsmaklers

Kundenbewertungen

Kontakt Kontakt Telefon Bernhard AssekuranzKontakt E-Mail Bernhard Assekuranz nach oben
               |              Home             |              Kontakt             |              Karriere             |              Glossar