Welche Versicherungssumme ist für gemeinnützige Organisationen sinnvoll?
Die Versicherungssumme, oder auch Deckungssumme genannt, ist der Betrag, der im Falle eines Schadens maximal ausgezahlt wird. Sie sollte den kompletten Wert des Inventars des Vereins abdecken, um finanzielle Risiken und eine mögliche Unterversicherung zu vermeiden. Der aktuelle Wert des Inventars sollte deshalb in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls die Versicherungssumme angepasst werden. Für die Berechnung der Versicherungssumme für Vereine und Verbände sollten die Neuwerte der kompletten kaufmännischen und technischen Einrichtung sowie aller gelagerten Waren kalkuliert werden. Für die Inhaltsversicherung ist es wichtig, eine ausreichende Deckungssumme zu wählen, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein.
Wie setze ich den Wert meines Inventars für die Ermittlung der Versicherungssumme fest?
Benötigt wird der aktuelle Listenpreis (Wiederbeschaffungswert) des Inventars. Diesen können Sie beim Anbieter erfragen oder im Internet recherchieren.
Sind auch geliehene oder gemietete Gegenstände mitversichert?
Standardmäßig sind geliehene, gemietete oder gepachtete Gegenstände nicht automatisch mitversichert, es sei denn, dies wurde ausdrücklich im Vertrag vereinbart. Für viele Vereine ist das jedoch relevant – etwa bei Technik, Bühnenmodulen oder Werkzeugen, die regelmäßig genutzt, aber nicht selbst angeschafft wurden.
Wichtig: Wenn Ihnen fremde Sachen dauerhaft zur Nutzung überlassen wurden oder wenn diese bei Ihnen gelagert oder aufbewahrt werden, sollten Sie diese unbedingt in die Versicherungssumme einbeziehen. Nur so besteht im Schadenfall auch Versicherungsschutz für dieses Fremdeigentum.
Welches wertvolle Inventar gibt es im Verein?
In einem Verein kann wertvolles Inventar verschiedene Dinge umfassen, darunter:
- Sportgeräte: Bälle, Schläger, Matten, Fitnessgeräte.
- Möbel: Tische, Stühle, Regale für Vereinsräume.
- Technische Geräte: Computer, Beamer, Lautsprecheranlagen.
- Vereinsuniformen: Trikots, Trainingsanzüge.
- Büromaterialien: Drucker, Scanner, Schreibwaren.
- Kunstwerke oder Auszeichnungen: Trophäen, Medaillen, Bilder.
- Vereinsarchiv: Dokumente, Protokolle, historische Materialien.
Es ist wichtig, eine detaillierte Inventarliste zu führen, um den Wert des Inventars für die Inhaltsversicherung zu bestimmen.
Was passiert, wenn der tatsächliche Inventarwert höher ist als die angegebene Versicherungssumme?
Wenn der Wert des Vereinsinventars zum Schadenzeitpunkt höher ist als die vereinbarte Deckungssumme, liegt eine Unterversicherung vor. Das bedeutet: Der Versicherer kann die Entschädigung anteilig kürzen.
Beispiel: Wird Inventar im Wert von 40.000 € nur mit 20.000 € versichert, ersetzt der Versicherer im Schadenfall nur 50 % des Schadens – auch wenn dieser unter 20.000 € liegt.
Eine regelmäßige Inventarprüfung (z. B. jährlich oder nach größeren Anschaffungen) hilft, eine Unterversicherung zu vermeiden.
Benötige ich eine Inventarversicherung, wenn das Inventar zum größten Teil sehr alt ist und keinen Wert mehr hat, oder dem Verein geschenkt wurde?
Eine Inventarversicherung wird trotzdem benötigt, denn im Schadenfall werden unabhängig vom aktuellen Wert die Gegenstände durch neue ersetzt.
Wie können im Verein Schäden verhindert werden?
Um Schäden im Verein zu verhindern, können folgende Maßnahmen gemäß VdS-Schadenverhütungsrichtlinien ergriffen werden:
- Brandschutz: Schulungen zur Brandverhütung, Installation von Rauchmeldern und Feuerlöschern, regelmäßige Überprüfung des Brandschutzkonzepts.
- Sicherheitsüberprüfungen: Regelmäßige Inspektionen von Räumlichkeiten und Geräten, Wartung elektrischer Anlagen.
- Zugangskontrollen: Implementierung von Zugangskontrollen und Sicherung von Fenstern und Türen.
- Einbruchschutz: Installation von Alarmanlagen und Überwachungskameras.
- Umgang mit Gefahrstoffen: Sichere Lagerung und Handhabung gemäß Richtlinien.
- Schulungen: Regelmäßige Schulungen zu Sicherheit und Notfallmanagement.
Diese Maßnahmen erhöhen die Sicherheit und reduzieren das Schadensrisiko.