Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmen
Home   trenner   Unternehmen   trenner   Versicherungen   trenner   Geschäftsinhaltsversicherung

Unsere Geschäftsinhaltsversicherung

Schützen Sie Ihr wertvolles Inventar

  • Reparatur, Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung des Inventars
  • Schutz für Betriebseinrichtung und Anlagen
  • Schutz für Waren und Vorräte

► Beratung    ► jetzt vergleichen

Gute Gründe für Bernhard - ausgezeichneter Versicherungsmakler


  • Auszeichnung für ausgezeichneten Service
  • Auszeichnung als Top-Versicherungsmakler
  • Dtl. Versicherungsmakler mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kundenzufriedenheit: 5-Sterne-Bewertungen auf Google, Trustpilot, KennstDuEinen

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Geschäftsinhaltsversicherung schützt bewegliche Vermögenswerte eines Unternehmens wie Einrichtung, Waren und technische Geräte.
  • Sie sichert vor finanziellen Verlusten durch Risiken wie Brand, Einbruch, Diebstahl, Vandalismus und Wasserschäden ab.
  • Optional können Risiken wie Elementarschäden oder Betriebsunterbrechungen mitversichert werden.
  • Fast alle Branchen profitieren von diesem Schutz, insbesondere Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleister, Büros und Handwerksbetriebe.
  • Die Kosten der Versicherung hängen von der Deckungssumme, Selbstbeteiligung, Unternehmensrisiken und dem Zahlungsrhythmus ab.
  • Ein systematisches Vorgehen bei der Wertermittlung, Tarifvergleich und Beratung sorgt für optimalen Schutz ohne Unterversicherung.

1. Was ist eine Geschäftsinhaltsversicherung?

Die Geschäftsinhaltsversicherung ist eine essenzielle gewerbliche Versicherung, die sämtliche beweglichen Vermögenswerte eines Unternehmens schützt. Dazu zählen neben Einrichtung auch Waren, Vorräte und technische Geräte. Sie sichert Unternehmen gegen finanzielle Schäden ab, die durch Gefahren wie Einbruch, Diebstahl, Zerstörung oder Brand entstehen können.

Diese Versicherung ist besonders wichtig, da bereits kleinere Schäden schnell hohe Kosten verursachen und ohne Absicherung zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen oder sogar zur Insolvenz führen können. Sie bietet Unternehmern somit eine wichtige Grundlage für die Betriebssicherheit und Liquiditätssicherung.

Die ideale Geschäftsinhaltsversicherung wartet bereits auf Sie

Testsieger Tarife einfach Online vergleichen

Hier finden Sie ausgezeichnete Tarife 2025:

  • Transparenter Marktüberblick
  • Leistungs- und Preisvergleich
  • Schnell & einfach zu den besten Tarifen

ab 7,74 € im Monat.

► jetzt vergleichen

Kompetente und persönliche Beratung

Individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Tarife:

  • Wir analysieren nach Leistung, Preis und Notwendigkeit
  • Ausschreibungen bei allen großen Versicherern
  • Wir sind persönlich & digital für Sie da

Profitieren Sie von maßgeschneiderten Tarifen & Leistungen.

Beratung zur gewerblichen Inventarversicherung

2. Was deckt eine Geschäftsinhaltsversicherung ab?

Die Geschäftsinhaltsversicherung übernimmt die Kosten für Schäden an:

  • Technischer Betriebsausstattung: Maschinen, Werkzeuge, technische Anlagen, die zur Produktion oder Dienstleistung nötig sind.
  • Kaufmännischer Einrichtung: Büromöbel, Schreibtische, Regale, Computer und andere Büroausstattung.
  • Waren und Vorräte: Alle Produkte und Materialien, die zum Verkauf oder zur Produktion dienen.
  • Fremdeigentum: Gegenstände, die Ihnen zur Bearbeitung, Verwahrung oder zum Verkauf überlassen wurden, sofern sie sich im versicherten Betrieb befinden.

Versicherte Gefahren

  • Feuer, Einbruch, Diebstahl, Vandalismus
  • Leitungswasser- und Sturmschäden, Blitzschlag, Explosion, Hagel

Optionale Erweiterungen:

  • Elementarschäden wie Hochwasser, Erdbeben, Lawinen
  • Innere Unruhen, Überschalldruck, Rauch- und Rußschäden
  • Betriebsunterbrechungen und Außenversicherung für Inventar auf Geschäftsreisen

Ausgeschlossene Leistungen:

Schäden die durch folgende Gefahren entstehen:

  • Tsunamis,
  • Sturmfluten,
  • Krieg
  • und Kernenergie. 

3. Warum ist eine Geschäftsinhaltsversicherung wichtig?

Der Schutz durch eine Geschäftsinhaltsversicherung ist für Unternehmen aus mehreren Gründen unverzichtbar:

  • Finanzieller Schutz: Sie übernimmt die Kosten für Reparatur, Ersatz oder Wiederherstellung beschädigter oder gestohlener Gegenstände zum Neuwert.
  • Liquidität sichern: Durch die schnelle Schadensregulierung werden finanzielle Engpässe vermieden, die den Geschäftsbetrieb gefährden könnten.
  • Existenzschutz: Verhindert durch umfassende Absicherung, dass Schäden den Fortbestand des Unternehmens gefährden.
  • Betriebsfortführung: Mit zusätzlichen Bausteinen wie der Betriebsunterbrechungsversicherung wird die finanzielle Belastung bei Stillstand reduziert.

Unternehmer können so Risiken besser steuern und ihre Geschäftstätigkeit langfristig sichern.

4. Welche Arten von Unternehmen benötigen eine Geschäftsinhaltsversicherung?

Eine Geschäftsinhaltsversicherung ist für nahezu alle Branchen sinnvoll, besonders relevant ist sie für:

  • Einzelhandel: Schutz vor Einbruch und Diebstahl von Warenbeständen sowie Ladeneinrichtung.
  • Gastronomie: Absicherung teurer Küchengeräte, Einrichtung und Vorräte.
  • Dienstleister: Friseure, Fitnessstudios und Büros benötigen Schutz für technische und kaufmännische Ausstattung.
  • Handwerk: Schutz für Werkzeuge und Maschinen, die für die tägliche Arbeit unverzichtbar sind.

Auch Unternehmen mit scheinbar geringem Risiko sollten prüfen, ob sie durch eine Geschäftsinhaltsversicherung ihr Betriebsvermögen umfassend schützen können, da auch kleinere Schäden hohe Kosten verursachen können.

5. Was kostet eine Inventarversicherung?

Eine Geschäftsinhaltsversicherung kann unterschiedlich viel kosten. Die genauen Preise hängen von der Wahrscheinlichkeit eines Schadens an betriebseigenen Gegenständen ab. Folgende Faktoren beeinflussen die Versicherungsprämie:
 

Deckungssumme:
Die Versicherungssumme wird vom Versicherungsnehmer selbst festgelegt und ist die Höchstsumme, die im Falle eines Schadens gezahlt wird.

Selbstbeteiligung:
Diesen Betrag zahlt der Unternehmer im Falle eines Schadens selbst. Eine niedrige Selbstbeteiligung geht zwar mit einer höheren Prämie einher, senkt aber das finanzielle Risiko im Schadensfall.

Zusatzleistungen:
Zusatzleistungen können optional hinzugebucht werden und erhöhen den Versicherungsschutz der Inhaltsversicherung. Allerdings fällt dann auch die Prämie höher aus.

Unternehmensrisiken:
Umso risikoreicher das Unternehmen arbeitet, desto höher fallen die Prämien aus. Das Risiko wird mithilfe von Unternehmenskennzahlen ermittelt. In dieser Kennzahl werden die Anzahl der Angestellten, der Jahresumsatz und der Standort miteinbezogen.

Zahlungsrhythmus:
Je nachdem wie viele Teilzahlungen der Unternehmer wählt, um die Prämie zu bezahlen, können die Prämie und der Aufwand für den Betrieb schwanken.

 

Vertragslaufzeit:
Je länger die selbstgewählte Vertragslaufzeit ist, desto geringer fällt die Prämie aus.


 

Kostenbeispiel für eine Inhaltsversicherung für das Gewerbe:

Ein Notariat in der Innenstadt von Köln benötigt eine Geschäftsinhaltsversicherung. Das Geschäftshaus hat dabei eine Größe von 85 m² und der Wert des Geschäftsinhalts beträgt 80.000 €. Beispielhaft ermitteln wir mit den folgenden Kriterien den jährlichen Versicherungsbeitrag.

Kriterien zur Berechnung Beispiel Notariat
Branche Notariat
Versicherungssumme 80.000 €
Selbstbehalt 0 €
Vertragslaufzeit 1 Jahr
Tarif-Highlights Unterversicherungsverzicht, Leistungs-Update-Garantie, Marktbesserstellungsklausel
Jahresbeitrag 321,31 €
Monatsbeitrag 26,77 €*

Das Notariat würde für die Geschäftsinhaltsversicherung monatlich 26,77 €* bezahlen.

*Umgerechnete Jahresprämie. Bitte beachten Sie, dass bei einer monatlichen Zahlweise ggf. ein Zuschlag hinzukommt.

Tarife von führenden Versicherern online vergleichen

Hier finden Sie ausgezeichnete Tarife für kleine und mittelständische Unternehmen und
das bereits ab 7,74 Euro im Monat.

  • Optimaler Marktüberblick
  • Fundierte Fachberatung
  • Kostenloser Vergleich

Hier können Sie die Testsieger Tarife von Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money kostenlos vergleichen.

► Geschäftsinhaltsversicherung vergleichen

Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

Die sogenannte Versicherungs- oder Deckungssumme ist derjenige Betrag, der im Falle eines entstandenen Schadens von der Inhaltsversicherung ausgezahlt wird. Ein Richtwert für die Ermittlung dieser Summe ist der Neuwert der gesamten betrieblichen Einrichtung, sowie aller eingelagerten Waren und Vorräte. Wird dieser Richtwert eingehalten, können im Schadensfall alle Waren und sonstigen Gegenstände adäquat ersetzt werden.

Außerdem sollten bei der Berechnung der Versicherungssumme auch die Kosten für Einbau von Theken, Fußbodenverlegung und Wasser- und Strominstallation etc. miteinbezogen werden. Idealerweise sollten Sie die Deckungssumme 10 Prozent höher ansetzen als sie berechnet wurde. So wird die Gefahr einer Unterversicherung und damit finanzieller Risiken verringert. Der 10 Prozent Puffer gleicht zudem Wertschwankungen von Waren und Einrichtungsgegenständen aus.

Damit der Versicherungsnehmer bei einer Unterversicherung nicht alle Kosten selbst tragen muss, werden zusätzliche Optionen zum Schutz empfohlen, die individuell für Ihr Geschäft hinzugebucht werden können:

  • Verzicht auf Einrede der Unterversicherung: Wenn der Schaden nicht mehr als 10 Prozent über der Versicherungssumme liegt, wird die Unterversicherung nicht angerechnet. Die Versicherung übernimmt die gesamte Schadensregulierung.
  • Vorsorgeversicherung: Diese Ergänzung zur Geschäftsinhaltsversicherung sichert die Versicherungsnehmer ab, wenn die Versicherungssumme um mehr als 10 Prozent überschritten wird. Dadurch kann das finanzielle Risiko einer Unterversicherung minimiert werden.
     

    persönliche & unverbindliche Beratung

6. Wie kann ich eine Geschäftsinhaltsversicherung abschließen?

So gehen Sie Schritt für Schritt vor:

  1. Inventarwert ermitteln: Erfassen Sie den Wert aller versicherungsrelevanten Gegenstände inklusive Einbaukosten (z. B. Fußboden, Theken).
  2. Versicherungssumme festlegen: Wählen Sie eine ausreichende Summe, idealerweise mit einem Sicherheitszuschlag von mindestens 10 %, um Unterversicherung zu vermeiden.
  3. Tarife vergleichen: Holen Sie Angebote verschiedener Versicherer ein und vergleichen Sie Leistung, Kosten und Zusatzoptionen.
  4. Zusatzleistungen prüfen: Entscheiden Sie, ob Sie Zusatzbausteine wie Vorsorgeversicherung oder Verzicht auf Unterversicherungs-Einrede benötigen.
  5. Selbstbeteiligung wählen: Eine höhere Selbstbeteiligung reduziert die Prämie, erhöht jedoch das finanzielle Risiko bei einem Schaden.
  6. Fachberatung in Anspruch nehmen: Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten individuell beraten, um optimalen Schutz zu erhalten.

Mit dieser systematischen Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen bestmöglich abgesichert ist.

Unser Expertentipp

„Die Inhaltsversicherung ist eine Neuwertversicherung und versichert das Büroequipment, Anlagen, Maschinen, sowie Rohstoffe und Waren eines Betriebs gegen die vereinbarten Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementarschäden bis hin zu unbenannten Gefahren.

Unser Tipp: Ergänzen bzw. kombinieren Sie die Inhaltsversicherung mit einer Betriebsunterbrechungsversicherung, um bei einem Schaden und vorübergehender Schließung der Betriebsstätte, die Fixkosten wie (Miete, Gehälter, Strom, usw.) weiterhin zahlen zu können.”

Matthias Oechsner
Bereichsleiter gewerbliche Sachversicherung

Die Geschäftsinhaltsversicherung im Vergleich

Im Gegensatz zu Vergleichsportalen führen wir ab einer bestimmten Unternehmensgröße keinen Online-Vergleich durch, sondern bieten eine persönliche Beratung an. Wir sind der Überzeugung, dass eine kompetente Beratung angesichts der zahlreichen unternehmerischen Risiken nicht nur hilfreich, sondern auch unverzichtbar ist. Als Versicherungsmakler wissen wir um die Bedeutung von individuell zugeschnittenen Versicherungslösungen und verfügen über eigene Rahmenverträge, die auf Vergleichsportalen nicht zu finden sind. Wir berücksichtigen dabei die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden und finden so die passende Versicherungslösung.

► Geschäftsinhaltsversicherung vergleichen

Vertrauen Sie auf unsere Expertise

Deutschlands Beste

Wir stehen für Preis-Leistung, Qualität, Transparenz und Vertrauen – unsere zahlreichen Auszeichnungen belegen unsere Kompetenz.

► mehr dazu

Hohe Kundenzufriedenheit

Mit insgesamt über 600 positiven Bewertungen sind wir dankbar für das Vertrauen unserer Kunden und für die Bestätigung unserer Arbeit.

► mehr dazu

Persönliche Berater

Als freier & unabhängiger Versicherungsmakler beraten wir Sie gerne persönlich und unverbindlich zu Ihren Versicherungsthemen.

► Kontakt

Beratung zur Geschäftsinhaltsversicherung

Gerne beraten wir Sie persönlich, um den für Sie optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Dabei vergleichen wir für Sie Geschäftsinhaltsversicherungen nach Kosten, Leistung und Versicherungssumme.

 

Unsere Versicherungsexperten freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

7. Fragen und Antworten zur Geschäftsinhaltsversicherung

Sind elektronische Geräte und Daten durch die Geschäftsinhaltsversicherung geschützt?

Elektronische Geräte wie Computer, Laptops und Tablets sind in der Regel gegen physische Schäden durch Feuer, Einbruch oder Wasser versichert. Daten auf diesen Geräten sind jedoch meist nicht automatisch eingeschlossen, da sie speziellen Risiken wie Viren oder Hackerangriffen unterliegen. Für den Schutz von Daten empfiehlt sich eine ergänzende Cyberversicherung. Unternehmen sollten die Vertragsbedingungen prüfen und gegebenenfalls den Versicherungsschutz anpassen.

Wie verhält sich die Geschäftsinhaltsversicherung bei fahrlässigem Verhalten?

Bei leichter Fahrlässigkeit, etwa versehentlichem Vergessen von Sicherheitsmaßnahmen, zahlt die Versicherung in der Regel vollständig. Bei grober Fahrlässigkeit, also bewusster Missachtung von Sorgfaltspflichten, kann die Leistung reduziert oder der Selbstbehalt erhöht werden. Vorsätzliche Schäden sind ausgeschlossen. Viele Versicherer bieten optionale Zusatzklauseln an, die auch bei grober Fahrlässigkeit den vollen Schutz gewährleisten.

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Versicherungsprämie?

Die Prämie richtet sich vor allem nach:

  • Dem Wert des versicherten Inventars und Warenbestands
  • Dem Standort des Unternehmens (Sicherheitslage, Umweltfaktoren)
  • Dem Umfang des Versicherungsschutzes inklusive Zusatzleistungen
  • Der Höhe der Selbstbeteiligung
  • Dem Zahlungsrhythmus (jährlich, monatlich)
    Ein realistischer Wert des Inventars und eine sorgfältige Risikoanalyse helfen, die Prämie optimal zu gestalten.

Wie kann ich eine Unterversicherung vermeiden?

Unterversicherung bedeutet, dass die Versicherungssumme niedriger als der tatsächliche Wert der versicherten Gegenstände ist, was im Schadensfall zu finanziellen Verlusten führt. Zur Vermeidung sollten Unternehmen:

  • Regelmäßig eine Inventur mit aktuellen Neuwerten durchführen
  • Die Versicherungssumme mindestens 10 % über dem geschätzten Wert ansetzen
  • Optionen wie Verzicht auf Einrede der Unterversicherung oder Vorsorgeversicherung nutzen
  • Expertenberatung in Anspruch nehmen, um die Deckung richtig zu kalkulieren

Ist Einbruchdiebstahl immer in der Geschäftsinhaltsversicherung enthalten?

Ja, Einbruchdiebstahl zählt in der Regel zu den Standard-Leistungsmerkmalen. Versichert sind Schäden durch gewaltsames Eindringen, Diebstahl von Inventar sowie Beschädigungen an Türen, Fenstern und Schlössern. Die genauen Voraussetzungen, etwa Mindest-Sicherheitsmaßnahmen, können jedoch je nach Vertrag variieren. Außenversicherung oder Schutz auf Transportwegen sind häufig optional zubuchbar.

Welche Schadenbeispiele gibt es für eine Geschäftsinhaltsversicherung?

Beispiel 1: Diebstahl

Ein Beispiel für einen Schaden, der von einer Geschäftsinhaltsversicherung abgedeckt werden kann, ist der Diebstahl von Waren oder Geräten aus einem Büro oder Laden. Wenn beispielsweise ein Einbrecher in ein Büro einbricht und Computer oder andere Büroausrüstung stiehlt, würde die Geschäftsinhaltsversicherung den Schaden decken, sofern dies in der Police ausdrücklich vereinbart wurde.

Beispiel 2: Rohrbruch

Ein Rohrbruch in den Geschäftsräumen führt zu einem Wasserschaden an Einrichtungsgegenständen, technischen Geräten oder Warenbeständen. In diesem Fall würde eine Geschäftsinhaltsversicherung den Schaden in der Regel abdecken, sofern der Rohrbruch nicht durch Fahrlässigkeit oder Vorsatz verursacht wurde.

Deckt die Geschäftsinhaltsversicherung Betriebsunterbrechungen ab?

Die klassische Geschäftsinhaltsversicherung deckt primär materielle Schäden am Inventar ab, nicht aber finanzielle Verluste durch Betriebsunterbrechungen. Hierfür gibt es separate Betriebsunterbrechungsversicherungen, die oft als Zusatz abgeschlossen werden können. Diese schützen vor Einnahmeausfällen und laufenden Kosten bei Betriebsstillstand aufgrund versicherter Schäden.

Was ist der Unterschied zwischen Geschäftsinhalts- und Inventarversicherung?

Die Geschäftsinhaltsversicherung bietet einen umfassenden Schutz für alle beweglichen Vermögenswerte eines Unternehmens, einschließlich Betriebsausstattung, Waren, Vorräten und oft auch Betriebsunterbrechungen. Die Inventarversicherung fokussiert sich primär auf den Warenbestand, also die Handelsware eines Unternehmens. Letztere ist besonders relevant für Handelsbetriebe, während Erstere breiter aufgestellt ist.

Weitere relevante Versicherungen

Schützen sie ihr Geschäftsgebäude - Gebäudeversicherung Gewerbe

Gebäudeversicherung

Schützt Ihr Unternehmensgebäude vor Schäden durch Feuer, Sturm, Wasser und mehr. 

  • Deckt Reparatur- und Wiederherstellungskosten
  • Kann Naturgefahren abdecken
  • Optionale Glasversicherung

► zur Gebäudeversicherung

gewerbliche Elektronikversicherung

Elektronikversicherung

Schützt Ihre elektronischen Geräte und Anlagen vor unvorhergesehenen Schäden.

  • Deckt Reparatur- und Wiederherstellungskosten
  • Schützt vor Betriebsunterbrechung
  • Kann auch Datenträger und Software abdecken

► zur Elektronikversicherung

Cyber-Risk-Versicherung - sinnvoller Schutz vor Cyber-Crime

Cyberversicherung

Schützt Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen eines Cyberangriffs.

  • Deckt Kosten für Wiederherstellung der IT
  • Übernimmt Kosten für PR-Maßnahmen
  • Schutz bei Betriebsunterbrechung durch Cyberangriff

► zur Cyberversicherung

Kompetenz, die überzeugt – Meinungen und Erfahrungen unserer Kunden

Google

Trustpilot

Mitgliedschaften

Individuelle Beratung für Ihr Gewerbe – verlässlich seit 1950
 

Unverbindlich beraten lassen

nach oben
               |              Home             |              Kontakt             |              Karriere             |              Glossar