Gute Gründe für Bernhard - ausgezeichneter Versicherungsmakler
Eine Valorenversicherung sichert wertvolle Gegenstände wie Bargeld, Schmuck, Edelmetalle oder Wertpapiere bei Beschädigung, Zerstörung oder Verlust während eines Transports oder einer dadurch bedingten Lagerung ab. Zu den versicherten Gefahren gehören von Transportdienstleistern durchgeführte Transporte, bedingte Lagerungen von amtlichen Stellen, von dem Versicherungsnehmer selbst durchgeführte Transporte sowie mögliche Zusatzleistungen wie Beschlagnahme und Krieg in einem begrenzten Umfang. Die Vereinbarungen beinhalten umfassende Verpackungs- und Versandvorschriften wie auch Maxima-Regelungen.
Eine Valorenversicherung ist in erster Linie für Unternehmen und Institutionen relevant, die Wertgegenstände besitzen oder handhaben, die einen hohen finanziellen Wert haben und die von einem Verlust durch Brand, Einbruch, Raub, Naturkatastrophen oder andere Gefahren betroffen sein können. Zum Beispiel:
Valorenversicherungen bieten Schutz vor finanziellen Verlusten durch Schäden an diesen Wertgegenständen, und können Unternehmen und Institutionen dabei helfen, ihre finanzielle Stabilität im Falle von Schäden aufrechtzuerhalten.
Die Versicherung deckt Zerstörung, Beschädigung und Verlust von Wertgegenständen bei Transporten ab. Zu den abgedeckten Werten einer gewerblichen Versicherung zählen Bargeld, Edelmetalle wie Platin, Silber und Gold in Form von Barren oder als Münzen, Bar- und Reiseschecks, Wertpapiere und Aktien. Weitere versicherte Wertsachen sind Perlen, Juwelen, Edelsteine, Pelze, Schmuck und Uhren. Kunstgegenstände wie Skulpturen, Gemälde und Exponate gehören ebenfalls zu den versicherten Wertgegenständen. Zudem sind Fahrkarten, Frachtbriefe, Dokumente und Medikamentenrezepte damit versichert.
Bei Versicherungen gibt es natürlich keine pauschalen Preise. Der Beitrag für die Versicherung hängt von den vereinbarten Versicherungssummen, Deckungserweiterungen und Selbstbehalten ab. Zudem wird das Geschäftsrisiko des Versicherungsnehmers einkalkuliert. Abhängig von der Art des Gewerbes ist das Risiko eines Schadens unterschiedlich groß. Je höher das Schadensrisiko ist, desto höher gestaltet sich auch der Preis für die Versicherungsleistung. Für den Versicherungsnehmer ist wichtig, dass der Versicherungswert realistisch ist.
Kriterien zur Berechnung | Kostenbeispiel |
Versicherungssumme | 100.000 € |
Beitrag | 1.000 € bis 2.000 € pro Jahr 80 € bis 175 € pro Monat* |
Die Kosten für die Valorenversicherung in diesem Beispiel beziffern sich auf 80 bis 175 € monatlich.
*Umgerechnete Jahresprämie. Bitte beachten Sie, dass bei einer monatlichen Zahlweise ggf. ein Zuschlag hinzukommt.
Deutschlands Beste
Wir stehen für Preis-Leistung, Service und Qualität, Sympathie und Vertrauen. Das und vieles mehr zeichnet uns aus.
Hohe Kundenzufriedenheit
Mit insgesamt über 600 positiven Bewertungen sind wir dankbar für das Vertrauen unserer Kunden und für die Bestätigung unserer Arbeit.
Persönliche Ansprechpartner
Als freier & unabhängiger Versicherungsmakler beraten wir Sie gerne persönlich und unverbindlich zu Ihren Versicherungsthemen.
Wir beraten Sie gerne zur Valorenversicherung, um für Sie den optimalen Versicherungsschutz für Ihren Warentransport zu gewährleisten!
Lesen Sie auch unseren kostenlosen Ratgeber zum Thema Transportversicherung:
Benötigen Sie noch weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Was sind Valoren?
Valoren sind Wertgegenstände wie z.B. Bargeld, Wertpapiere, Edelmetalle, Schmuck oder Kunstwerke, die einen hohen finanziellen Wert haben. Valorenversicherungen sind Versicherungen, die diese Wertgegenstände gegen Schäden durch Brand, Einbruch, Raub, Naturkatastrophen und andere Gefahren absichern. Sie sind meist für Unternehmen und Institutionen relevant, die diese Wertgegenstände besitzen oder handhaben und die von einem Verlust durch diese Gefahren betroffen sein können.
Welche Vorteile hat eine Valorenversicherung?
Eine Valorenversicherung bietet mehrere Vorteile, darunter:
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Valorenversicherung nicht alle Risiken abdeckt, z. B. Marktverluste oder betrügerische Aktivitäten und es sich nicht um eine Kapitalanlage handelt.
Was sind typische Schadenbeispiele einer Valorenversicherung?
Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?
Die Beitragssumme der Versicherung berechnet sich aus dem Wiederbeschaffungswert der Valoren. Handelt es sich dabei um Kommissionsware, wird der entsprechende Kommissionswert als Ansatz genommen. Für bereits verkaufte Waren gilt der Verkaufspreis als Grundlage zur Berechnung der Versicherungssumme und für Auswahlen der entsprechende Rechnungswert. Eine Unterversicherung führt, selbst wenn der Höchstwert der Versicherung nicht erreicht wurde, zu Kürzungen der Entschädigungssummen.
Der Beitrag zu einer Valorenversicherung wird in der Regel auf der Grundlage mehrerer Faktoren berechnet, darunter:
Was ist bei einer Valorenversicherung nicht versichert?
Die Versicherung gilt nicht bei Verlust, Beschädigung oder Zerstörung der Valoren durch Streiks, Arbeitsunruhen oder Krieg. Bei einer Beschlagnahmung, gerichtlichen Verfügung oder Vollstreckung der Wertgegenstände besteht ebenfalls kein Versicherungsschutz. Zudem ist eine Zerstörung der Wertsachen durch Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen, vorsätzliches Handeln oder allgemeine Abnutzung nicht versichert.
Wie hoch sollte die Deckungssumme der Valorenversicherung sein?
Die Höhe der Deckungssumme einer Valorenversicherung hängt von den individuellen Bedürfnissen des Versicherten ab. Einige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten, sind:
In der Regel wird empfohlen, eine Deckungssumme von mindestens dem Wert der zu versichernden Wertpapiere zu wählen, um im Schadensfall vollständig abgesichert zu sein. Einige Versicherer bieten jedoch auch höhere Deckungssummen an, um auch höhere Schadensersatzansprüche abzudecken. Es ist wichtig zu prüfen, welche Risiken bestehen und ob die Versicherung sich darauf bezieht und auch welche möglichen Schadensersatzansprüche bestehen könnten.
Kann ich die Versicherungsbeiträge einer Valorenversicherung von der Steuer absetzen?
Ob Sie die Beiträge einer gewerblichen Valorenversicherung von der Steuer absetzen können, hängt von den Umständen ab. In der Regel können Beiträge für Versicherungen, die eine gewerbliche Tätigkeit absichern, als Betriebsausgabe abgesetzt werden. Es empfiehlt sich jedoch, sich an einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein zu wenden, um sicherzustellen, dass die Absetzbarkeit Ihrer individuellen Situation entspricht.
Was tun im Schadenfall?
Wenn ein Schadensfall im Rahmen einer Valorenversicherung eintritt, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
Informieren Sie so schnell wie möglich Ihren Versicherer über den Schaden. Geben Sie ihm alle relevanten Informationen, wie z. B. Datum und Uhrzeit des Schadens, Art des Schadens und Umstände, unter denen der Schaden entstanden ist.
Machen Sie Fotos oder dokumentieren Sie den Schaden auf andere Weise, um ihn zu belegen.
Sammeln Sie alle Unterlagen, die für die Schadenregulierung relevant sind, wie z. B. Rechnungen, Gutachten, etc.
Setzen Sie sich mit Ihrem Versicherer in Verbindung, um die weiteren Schritte der Schadenregulierung zu besprechen.
Folgen Sie den Anweisungen des Versicherers und unterstützen Sie ihn bei der Durchführung der erforderlichen Untersuchungen und Gutachten.
Seien Sie geduldig und kooperativ, da die Regulierung eines Schadens einige Zeit in Anspruch nehmen kann.