Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmen
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Blog

Was macht ein Sportwart im Verein? – Aufgaben, Rechte & Pflichten


Was macht ein Sportwart im Verein?

Der Sportwart ist die Schlüsselfigur im Sportverein. Von der Organisation des Trainings bis hin zur Außendarstellung trägt er die Verantwortung für den gesamten Sportbetrieb. Erst sein Einsatz sichert den reibungslosen Ablauf der Vereinsaktivitäten.

Vernachlässigt der Sportwart seine Arbeit hingegen, so leidet nicht nur das Training, sondern auch die Vereinskasse und das Image.

Welche Aufgaben zum Verantwortungsbereich des Sportwarts gehören, welche Rechte sowie Pflichten damit einhergehen und wie Sie den passenden Sportwart für Ihren Verein auswählen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Sportwart ist die zentrale Figur im Sportverein. Indem er die Planung, Koordination und Kontrolle des Sportbetriebs übernimmt, sorgt er dafür, dass die Vereinsaktivitäten zuverlässig ablaufen.

  • Seine Aufgaben richten sich nach der Ausrichtung des Vereins. Grundsätzlich betreut der Sportwart jedoch alle sportbezogenen Aufgabenbereiche.

  • Der Sportwart verfügt über einen eigenen Etat, den er eigenständig für den Sportbetrieb nutzen darf. Im Gegenzug ist er verpflichtet, stets an Vereins- und Vorstandssitzungen teilzunehmen.

1. Was ist ein Sportwart im Verein?

Der Sportwart ist der Schlüsselakteur im Sportverein. Er plant, koordiniert und kontrolliert den gesamten Sportbetrieb, sorgt für einen reibungslosen Ablauf von Veranstaltungen und setzt sich für die sportlichen Interessen des Vereins ein. Seine Arbeit stellt sicher, dass Training, Wettkämpfe und sonstige Aktivitäten zuverlässig ablaufen.

2. Was sind die Aufgaben eines Sportwarts im Verein?

Welche Aufgaben ein Sportwart übernimmt, hängt von der Ausrichtung des Vereins ab. Ein Fußballverein hat etwa andere Interessen als ein Reitverein. Grundsätzlich ist er jedoch für alle erdenklichen Aufgabenbereiche von der Pflege bis hin zur Kommunikation des Sportbetriebs verantwortlich.

Folgende Aufgaben fallen unter anderem in den Verantwortungsbereich des Sportwarts:

Aufgabenbereich 1: Planung, Organisation & Koordination sportlicher Aktivitäten

Der Sportwart ist für die Verwaltung sämtlicher sportlicher Aktivitäten im Verein zuständig, dazu gehören:

  • Organisation von Trainings, Wettkämpfen, Turnieren und Freundschaftsspielen

  • Koordination von Mannschaftsführersitzungen

  • Termin- und Jahresplanung

  • Erstellen von Spielplänen

  • Bereitstellen von Spielstätten

  • Erstellen der Tagesordnung

Aufgabenbereich 2: Informationsbeschaffung & Kommunikation

Der Sportwart ist jederzeit über sämtliche Vorgänge im Verein im Bilde. Er steht in engem Austausch mit anderen Funktionsträgern, insbesondere mit dem Pressewart, um Ergebnisse, Veranstaltungen und besondere Ereignisse zeitnah und wirkungsvoll nach außen zu kommunizieren. Auch Anfragen für Freundschaftsspiele und kurzfristige Änderungen gehen zunächst an den Sportwart.

Aufgabenbereich 3: Betreuung der Sportabteilungen & Übungsleiter

In Vereinen mit mehreren Sportarten arbeitet der Sportwart eng mit den jeweiligen Abteilungsleitern zusammen. Er stellt sicher, dass die Anliegen aller Parteien berücksichtigt werden und der Sportbetrieb reibungslos abläuft. 

Zudem unterstützt er die Übungsleiter bei der Trainingsplanung, der Entwicklung von Trainingsprogrammen und der Beschaffung von Ressourcen für effektive Übungseinheiten.

Aufgabenbereich 4: Verwaltung, Pflege & Wartung der Sportausrüstung

Der Sportwart verantwortet die Beschaffung und Lagerung von Sportgeräten und -ausrüstung. Mit inbegriffen sind: 

  • die regelmäßige Überprüfung des Zustands

  • die sorgfältige Wartung

  • die Kontrolle von Funktionstüchtigkeit und Sicherheit

Ziel ist es, eine gefahrlose Nutzung zu gewährleisten, Verletzungsrisiken zu reduzieren und die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern.

Aufgabenbereich 5: Kooperation mit Schulen

Zur Förderung der sportlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen arbeitet der Sportwart mit örtlichen Schulen zusammen. Er unterstützt Schulsportprojekte, organisiert Schulwettkämpfe und bietet gegebenenfalls sogar Trainingsmöglichkeiten an.

Aufgabenbereich 6: Überwachung der Sportethik

Zuletzt achtet der Sportwart auf die Einhaltung von Fair Play und Sportethik. Dazu überwacht er das Verhalten von Spielern, Trainern und Zuschauern und stellt Fairness sowie einen respektvollen Umgang sicher. 

3. Welche Rechte und Pflichten hat der Sportwart?

Allem voran verfügt der Sportwart über Budgetverantwortung. Er erhält einen eigenen Etat, den er frei für den Spielbetrieb verwenden darf (z. B. für Turniergebühren, Trainingsmaterialien, Fahrtkosten usw.). Der Etat wird jährlich vom Vereinsvorstand festgesetzt und für gewöhnlich zum Jahresende abgerechnet.

Darüber hinaus hat der Sportwart das Recht auf die Unterstützung von Trainern, Mannschaftsführern und des Vorstandes zurückzugreifen. Was seine Pflichten betrifft, muss der Sportwart stets über alle vereinsrelevanten Vorgänge auf dem neuesten Stand sein. 

Das bedeutet er hat an jeder Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung teilzunehmen. Kann er zu einem Termin nicht anwesend sein, dann muss er sich vertreten lassen.

‍4. Ausbildung – Wie werde ich Sportwart?

Üblicherweise wird ein Sportwart durch eine Wahl, eine Bestätigung der Mitgliederversammlung oder auf Empfehlung des Vorstands bestimmt. Voraussetzung ist in der Regel Erfahrung im jeweiligen Sport, Teamfähigkeit, organisatorisches Interesse und das aktive Engagement im Verein. 

Formale Pflichtqualifikationen existieren in den meisten Sportarten nicht. Einige Vereine bieten jedoch auch Fortbildungen für Sportwarte an (z.B. zu den Themen Vereinsrecht, Turnierorganisation, Trainertätigkeit).

5. Fazit

Der Sportwart spielt eine zentrale Rolle im Vereinsleben. Er sorgt dafür, dass Trainings, Wettkämpfe und andere sportliche Aktivitäten reibungslos ablaufen. Seine Aufgaben sind vielseitig: Von der Koordination und Kommunikation bis hin zur Pflege und Verwaltung, trägt er alle organisatorischen Tätigkeiten im Sportbetrieb. 

Umso wichtiger ist es, diese Position mit einer engagierten und kompetenten Person zu besetzten. Denn nur mit einem zuverlässigen Sportwart kann der Verein dauerhaft funktionieren.

Gemeinsam stark – seit 70 Jahren an der Seite von Vereinen mit speziell entwickelten Rahmenverträgen

  • Maßgeschneiderter Schutz: Individuelle Versicherungen, perfekt auf die Bedürfnisse von Vereinen abgestimmt
  • Exklusive Rahmenverträge: Spezielle Konditionen und Leistungen, die es nur bei uns gibt
  • Umfassende Absicherung: Von Haftpflicht über Rechtsschutz bis hin zur Vermögensschadenhaftpflicht
  • Digitale Verwaltung: Einfache Vertragsübersicht und Schadenmeldung über digitale Prozesse

► Individuelles Angebot berechnen

               |              Home             |              Kontakt             |              Karriere             |              Glossar