1. Ist eine zusätzliche Haftpflichtversicherung notwendig, wenn wir bereits eine abgeschlossen haben und nun auch über den Verbund versichert sind?
In den meisten Fällen ist keine zusätzliche Versicherung erforderlich. Die Versicherung des Verbunds deckt alle satzungsgemäßen Vereinsaktivitäten ab, solange sie nicht völlig vereinsfremd sind, wie z. B. die Organisation von Jugendreisen ins Ausland oder der Betrieb eines Soziokulturellen Zentrums mit dem Hauptzweck, große Veranstaltungen wie Konzerte zu organisieren. Bei Unklarheiten bezüglich des Versicherungsumfangs und der versicherten Risiken kann die Bernhard Assekuranzmakler GmbH & Co. KG kontaktiert werden, entweder Tino Braunschweig oder Dijana Jovanovic.
2. Können wir Mitglied werden und die Haftpflichtversicherung nutzen, obwohl wir kein gemeinnütziger Verein sind?
Ja, Sie können außerordentliches Mitglied werden. Sie profitieren dann von allen Angeboten des VOW, einschließlich der Haftpflichtversicherung, haben aber in der Mitgliederversammlung kein Stimmrecht. Dieses Recht ist ordentlichen Mitgliedern vorbehalten, also Offenen Werkstätten / Repair Cafés mit Gemeinnützigkeit.
3. Können wir Mitglied werden und die Haftpflichtversicherung nutzen, obwohl wir nicht als gemeinnützige Körperschaft organisiert sind?
Ja, eine Privatperson kann als Repräsentant Ihrer Initiative außerordentliches Mitglied im VOW e.V. werden. Entscheidend ist die gemeinnützige Aktivität Ihrer Initiative, nicht die Rechtsform.
4. Welche Arten der Mitgliedschaft gibt es und worin unterscheiden sie sich?
Es gibt drei Arten von Mitgliedern: ordentliche Mitglieder, außerordentliche Mitglieder und Fördermitglieder.
Ordentliche Mitglieder: Das sind Offene Werkstätten oder Repair Cafés (= temporäre offene Werkstätten) mit anerkannter Gemeinnützigkeit, oder Einrichtungen des öffentlichen Rechts. Sie profitieren von allen Angeboten des VOW (z.B. Haftpflichtversicherung, Rechtsberatung, etc.) und haben ein Stimmrecht in der Mitgliederversammlung.
Außerordentliche Mitglieder: Das sind Offene Werkstätten oder Repair Cafés (=temporäre offene Werkstätten) ohne Gemeinnützigkeit. Oder Repair Cafés mit Gemeinnützigkeit, die lieber außerordentliches Mitglied sein wollen. Auch sie können alle Angeboten des VOW nutzen (z.B. Haftpflichtversicherung, Rechtsberatung, etc.), haben in der Mitgliederversammlung aber kein Stimmrecht.
Fördermitglieder: Das sind juristische oder natürliche Personen, die keine Offenen Werkstätten oder Repair Cafés betreiben, sondern lediglich passiv fördern wollen.
Repair Cafés mit Gemeinnützigkeit können sich also aussuchen, ob sie ordentliches oder außerordentliches Mitglied sein wollen. Für alle anderen ist die Art der Mitgliedschaft durch die Rechts- und Organisationsform festgelegt.
5. Benötigen wir eine zusätzliche Haftpflichtversicherung für Veranstaltungen?
Neben dem regulären Betrieb sind Veranstaltungen mit bis zu 1000 Teilnehmern, die in direktem Bezug zu Offenen Werkstätten und Repair-Cafés stehen, pauschal mitversichert. Dazu zählen Seminare, Workshops, Symposien, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und Tage der offenen Tür.
6. Sind Freiluft-Veranstaltungen im öffentlichen Raum mitversichert?
Aktivitäten unter freiem Himmel sind ebenfalls versichert. Für Veranstaltungen, die nicht in Verbindung mit einem Reparatur-Café oder einer Offenen Werkstatt stehen, ist eine separate Veranstalterhaftpflicht erforderlich. Die Einmalbeiträge starten hierfür bei 98,00 €. (Info und Tarif)
7. Sind Praktikanten auch versichert?
Ja, alle Personen, die im Auftrag des Vereins oder der jeweiligen Initiative tätig sind, sind unabhängig von ihrer Stellung mitversichert.
8. Müssen wir für jeden Ort, an dem wir aktiv sind, eine Versicherung abschließen?
Nein, eine Versicherung für die gesamte Initiative reicht aus. Bitte geben Sie den Hauptort oder den Vereinssitz im Formular an.
9. Ist der Verleih von Lastenfahrrädern, Geräten, Werkzeugen, Maschinen und sonstigen Gegenständen mitversichert?
Ja, der nicht gewerbliche Verleih ist mitversichert. Ausgenommen sind versicherungspflichtige Pedelecs und E-Bikes sowie Fahrzeuge, die der Kennzeichenpflicht unterliegen.
10. Ist eine Ein- und Ausgangsprüfung der stromführenden Geräte mit einem VDE-Prüfgerät verpflichtend, um versichert zu sein?
Nein, diese Prüfungen sind jedoch sinnvoll. Weitere Informationen finden Sie hier.
11. Hat ein ehrenamtlich reparierender Elektromeister den gleichen Versicherungsschutz wie jeder andere ehrenamtliche Helfer?
Ja, er fällt unter den gleichen Versicherungsschutz wie alle anderen Helfer.
12. Wie sieht es mit Folgeschäden aus, die durch ein repariertes Gerät entstehen?
Ja, das ist ein Fall für die Versicherung. Sie prüft dann die Leistungsfrage.
13. Gibt es Ausnahmen für KFZ?
Schäden durch den Gebrauch von Luft-, Kraft- oder Wasserfahrzeugen sind ausgeschlossen. Ausnahmen gibt es für fahrbare Arbeitsmaschinen bis max. 20 km/h.
14. Bis zu welcher Anzahl und Größe der Gasflaschen ist Schutzgasschweißen mitversichert?
Wenn die gelagerte Menge 3 Flaschen à 20 Liter nicht übersteigt.
15. Müssen wir Schutzgasschweißen generell melden?
Erst, wenn die gelagerte Gasmenge 3 Flaschen à 20 Liter übersteigt.
16. Sind auch gewerbliche Nutzungen versichert?
Ja, sofern der Verein/die Gruppe/Initiative in gemeinnütziger Trägerschaft betrieben wird und die Gemeinnützigkeit auch erhalten bleibt, besteht für die gewerbliche Nutzung auch Versicherungsschutz.
17. Sind Leihgaben von Mitgliedern an den Verein mitversichert?
Ja, Schäden an Leihgaben, die durch Haupt- oder Ehrenamtliche verursacht werden, sind von der Versicherung gedeckt.
18. Ist ein spezieller Leihvertrag zwischen dem Mitglied und dem Verein notwendig, damit Dinge im Rahmen der “Belegschaftshabe” mitversichert sind?
19. Sind Leihgaben/Vermietungen an Externe mitversichert?
Ja, im Rahmen der Haftpflichtversicherung. Eine Produkthaftung ist dabei nicht inkludiert.
20. Ist der Betrieb von Drohnen seit 2023 versicherungspflichtig. Ist das mitversichert?
Für Drohnen ist ein separater Versicherungsschutz erforderlich. Je Drohne bewegen sich die Beiträge zur Multicopter-Luftfahrt-Haftpflicht auf circa 260 € p.a.