Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf

08104 89 16 530Wir sind (kostenlos) für Sie telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag:8:00 - 17:00 Uhr
Freitag:8:00 - 15:00 Uhr

Unsere Fachabteilung kümmert sich gerne persönlich um Ihr Anliegen
jetzt anrufen

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch schriftlich
E-Mail

Gerade keine Zeit? Vereinbaren Sie einen Rückruf
Rückruf

Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmenÜber unsKontaktSOS Schadenmeldung
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Versicherungen   trenner   Veranstaltungsversicherungen   trenner   Ausstellungsversicherung

Die Ausstellungsversicherung

für Gemälde, Kunstgegenstände, u.v.m.

Versicherungsschutz

  • bei Zerstörung, Beschädigung und Abhandenkommen durch unvorhergesehene Ereignisse
  • sofortige Versicherungszusage und Police
  • für Gemälde, Aquarelle und Co.
  • maßgeschneiderter Schutz für Ihren Messestand

ab 96 € pro Veranstaltung

► Jetzt abschließen

Was ist eine Ausstellungsversicherung?

Mit der Ausstellungsversicherung für Veranstaltungen können Sie Ihre Exponate gegen Zerstörung, Beschädigung oder Abhandenkommen durch unvorhergesehene Ereignisse versichern. Gerade auf Messen lauern viele Gefahren für Ihr Unternehmen. Zum Schutz Ihrer Güter am Stand selbst oder beim Transport zur Veranstaltung ist eine Ausstellungsversicherung unabdingbar.

In unserem Angebot können Kunstgegenstände in Ausstellungen für alle Maßnahmeträger und Einrichtungen aus den Bereichen Jugend, Kultur und Kunst, Bildung, Freizeit und sonstige gemeinnützige, soziale, kulturelle u.ä. Organisationen versichert werden.

Was sind die wichtigsten Ausstellungen in Deutschland?

Es gibt viele bedeutende Kunstausstellungen in Deutschland, einige der bekanntesten sind:

  • Documenta: Eine der wichtigsten internationalen Ausstellungen für moderne und zeitgenössische Kunst, die alle fünf Jahre in Kassel stattfindet.

  • Berliner Biennale: Eine der wichtigsten Kunstausstellungen in Deutschland, die alle zwei Jahre in Berlin stattfindet.

  • Frankfurt Art Fair: Eine der wichtigsten internationalen Kunstmessen, die jährlich in Frankfurt am Main stattfindet.

  • Hamburger Kunsthalle: Eines der ältesten und renommiertesten Kunstmuseen Deutschlands, das regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeigt.

  • Pinakothek der Moderne in München: Eines der größten Kunstmuseen für moderne Kunst in Europa, das regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeigt.

  • Städel Museum in Frankfurt am Main: Eines der ältesten und renommiertesten Kunstmuseen Deutschlands, das regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeigt.

  • Kunstmuseum Stuttgart: Ein Kunstmuseum, das sich auf moderne und zeitgenössische Kunst spezialisiert hat und regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeigt.

Dies sind nur einige Beispiele der vielen Kunstausstellungen in Deutschland. Es ist wichtig zu beachten, dass es auch viele kleinere, regionale und spezialisierte Kunstausstellungen gibt, die ebenfalls wichtig sind.

► Ausstellungsversicherung berechnen

Was kostet eine Ausstellungsversicherung?

Der Preis für eine Ausstellungsversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B.:

  • Art der Kunstwerke: Der Wert und die Art der zu versichernden Kunstwerke beeinflussen den Preis.

  • Dauer der Ausstellung: Je länger die Dauer der Ausstellung, desto höher ist der Preis.

  • Standort der Ausstellung: Der Standort der Ausstellung und das Risiko eines Schadens beeinflussen den Preis.

  • Versicherungsumfang: Der Umfang der Versicherung, einschließlich der versicherten Risiken, beeinflussen den Preis.

  • Transportversicherung: Soll der Transport mitversichert werden?

  • Risikogruppe: In welche Risikogruppe fallen die Kunstwerke oder die Veranstaltung

 

 

Versicherungsumfang

Die kurzfristige Ausstellungsversicherung leistet eine Entschädigung für die versicherten Exponate bei:

  • Zerstörung,
  • Beschädigung,
  • Abhandenkommen durch unvorhergesehene Ereignisse.

► Jetzt abschließen

Fragen und Antworten zur Ausstellungsversicherung

Welche Exponate können versichert werden?

Versicherbare Kunstgegenstände am Ort Ihrer Ausstellung:

  • Gruppe A: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen, Drucke, Fotografien, Schaubilder und -tafeln, jeweils mit und ohne Rahmen, verglast oder unverglast, Gegenstände aus Metall, Bronze u.ä., Textilien (Kleidung aber unter Gruppe C), Patchwork, Quilts u.ä., Stein, Marmor, Holz, Elfenbein, Kunststoff u.ä.
  • Gruppe B: Gegenstände aus Papier, Glas, Porzellan, Gips, Ton, Zement, Terrakotta sowie Steinguss, Keramiken und Mosaiken u.ä., Kleidung, moderne gegenständliche Kunstwerke kompositioneller Art wie Collagen, Materialbilder, Gebilde aus Draht, Röhren, zerbrechliche und filigrane Modelle u.ä.
  • Gruppe C (auf Anfrage): Schmuck, Münzen, Briefmarken, Bücher u.ä.

Grundsätzlich sind nur die Exponate Ihrer Ausstellung versichert, die in dem Vertrag pauschal deklariert worden sind.

Welche Gemälde können versichert werden?

Es gibt viele verschiedene Arten von Gemälden, die versichert werden können, darunter:

  • Ölgemälde: Gemälde, die mit Ölfarben auf Leinwand oder Holz gemalt werden.

  • Acrylgemälde: Gemälde, die mit Acrylfarben auf Leinwand oder Papier gemalt werden.

  • Aquarell: Gemälde, die mit wasserlöslichen Farben auf Papier gemalt werden.

  • Pastell: Gemälde, die aus farbigen Pastellen bestehen, die auf Papier gemalt werden.

  • Mischtechnik: Gemälde, die aus einer Kombination von verschiedenen Techniken wie Öl, Acryl, Aquarell und Pastell bestehen.

  • Tempera: Gemälde, die mit einer Emulsion aus Ei und Pigmenten auf Holz oder Leinwand gemalt werden.

  • Fresken: Gemälde, die direkt auf eine Wand oder Decke gemalt werden.

  • Tafelbilder: Gemälde, die auf eine stabile Holztafel gemalt werden.

  • Miniaturen: Sehr kleine Gemälde, die oft als Schmuckstücke oder als Teil eines Buches oder einer Handschrift verwendet werden.

Wie hoch ist die Selbstbeteiligung?

Die Selbstbeteiligung beträgt je Schadenfall 250,00 €.

Versicherungs- und Entschädigungswert

Der Versicherungs- und Entschädigungswert ist der Wert, den die versicherte Sache am Abgangsort zum Zeitpunkt des Versicherungsbeginns hatte. Es kann nur ein reeller Marktwert versichert werden - kein Liebhaberwert. Den Marktwert ermitteln Sie bitte durch geeignete Expertise (Katalog, Künstler, Sachverständige, …).
Über die kurzfristige Ausstellungsversicherung können Exponate Ihrer Ausstellung bis zu einer Versicherungssumme von 500.000 € abgesichert werden.

Bei höheren Werten bitte anfragen!

Wann zahlt eine Ausstellungsversicherung nicht?

Eine Ausstellungsversicherung zahlt normalerweise nicht in folgenden Fällen:

  • Vorsätzlich verursachter Schaden
  • Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben, Tornados, etc.
  • Diebstahl, wenn keine angemessenen Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden
  • Abnutzung oder Alterung von Ausstellungsgegenständen
  • Schäden, die durch eine unangemessene Handhabung oder unsachgemäße Lagerung entstehen.

Wo gilt die Ausstellungsversicherung?

Die Ausstellungsversicherung gilt nur in der Bundesrepublik Deutschland.

Beispiele für Schäden:

Beispiel 1:

Bei einer Messe für Kunst wird am Ort der Ausstellung beim Transport in den Vorführungsaal eines der Exponate beschädigt. Der Veranstalter hat für den Transport der Güter eine Ausstellungsversicherung abgeschlossen und schützt sich mit dieser Versicherung vor hohen Kosten.

Beispiel 2:

Gerade auf Messen lauern viele Gefahren wie z. B. der Verlust von Gemälden durch Diebstahl. Auf der Art Cologne im Jahr 2006 wurde beispielsweise eine Bronzeskulptur entwendet. 

 

Ausführliche Informationen zu unserer Ausstellungsversicherung für Veranstaltungen können Sie in unseren Versicherungsbedingungen nachlesen.

Ausstellungsversicherung Info

Kontakt

Gerne beraten wir Sie auch persönlich, nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf:

 

Kontakt

 

 

Kontakt nach oben
               |              Home             |              Kontakt             |              Fragen & Antworten             |              Glossar