Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf

08104 89 16 530Wir sind (kostenlos) für Sie telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag:8:00 - 17:00 Uhr
Freitag:8:00 - 15:00 Uhr

Unsere Fachabteilung kümmert sich gerne persönlich um Ihr Anliegen
jetzt anrufen

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch schriftlich
E-Mail

Gerade keine Zeit? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin
Beratungstermin

Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmenÜber unsKontaktSOS Schadenmeldung
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Leistungen & Services   trenner   Steuerrecht Verein

Die Aufwandsentschädigung bzw.
Ehrenamtspauschale im Verein


Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen

  • Was eine Aufwandsentschädigung ist
  • Wie hoch die steuerfreie Aufwandsentschädigung maximal ausfällt
  • Ab wann eine Aufwandsentschädigung steuerpflichtig ist
  • Wer eine Aufwandsentschädigung erhält
  • Alles, was Sie bei einem Vordruck der Aufwandsentschädigung beachten sollten

                     ► Jetzt informieren

Diese Vereine & Verbände beraten, betreuen und versichern wir bereits

Deutscher Alpenverein
deutscher Volkshochschul Verband
Die gemeinnützigen Tafeln
Technisches Hilfswerk
Deutsche Jugendherbergswerk e. V.
Wikimedia Foundation
deutsche pfadfinderverbände e. V.
bayrischer Jugendring

Zusammenfassung

  • Eine Aufwandsentschädigung ermöglicht es Vereinen steuerfrei eine Vergütung an Ehrenamtler und Übungsleiter auszuzahlen. Doch Vorsicht! Es gibt hier einiges zu beachten.
  • Überschreiten Sie beispielsweise die Freibetragsgrenze oder halten Sie die Aufwandsentschädigung nicht in der Satzung fest, so riskiert Ihr Verein seine Gemeinnützigkeit zu verlieren.
  • Damit Sie sich weiterhin Ihrer Gemeinnützigkeit sicher sein können, haben wir alles, was Sie im Jahr 2024 als Verein zum Thema Aufwandsentschädigung wissen müssen, in diesem Artikel kompakt, für Sie zusammengefasst.
  • Unter anderem erfahren Sie: wie hoch die Aufwandsentschädigung ausfällt und ab wann sie steuerpflichtig ist, sowie wer eine Aufwandsentschädigung erhält. Weiterhin erörtern wir, was Sie in einem Vordruck für die Aufwandsentschädigung berücksichtigen sollten.

Aufwandsentschädigung - Definition

Eine Aufwandsentschädigung ist gemäß § 3 Nr. 26a EStG eine Vergütung, die für geleistete Arbeit bei ehrenamtlicher Tätigkeit ausgezahlt wird. So kann der Verein seit 2021 jährlich eine pauschale Aufwandsentschädigung ohne Einzelnachweis von 840 Euro (durchschnittlich 70 Euro pro Monat) auszahlen.

Dabei ist der Ehrenamtler weder steuerpflichtig noch sozialversicherungspflichtig. Wichtig ist allerdings, dass dennoch ein „Zufluss“ stattfindet. Zudem ist die Aufwandsentschädigung kein Steuerfreibetrag, der pauschal von der Einkommenssteuer abgesetzt werden kann.

Was fällt unter die Aufwandsentschädigung?

Unter die Aufwandsentschädigung fallen Vergütungen aus einer gemeinnützigen, ehrenamtlichen oder nebenberuflichen Tätigkeit.

 

Was ist ein Aufwandsersatz?

Ein Aufwandsersatz ist eine Rückerstattung für Aufwendungen, die ein Ehrenamtler zum Vereinszweck aufbringt.

Einige Beispiele:

  • Kosten für Büromaterialien
  • Telefonkosten und Internetkosten
  • Portokosten
  • Nutzung eines privaten Autos (0,30 € pro Kilometer)
  • Reisekosten
  • Übernachtung und Verpflegung (Ab 8 Stunden Fahrt)
  • Überlassung privater Räume oder Plätze

 

Was ist bei einer Aufwandsspende zu beachten?

Entscheidet sich der Ehrenamtler, seine Aufwandsentschädigung an den Verein zu spenden, so ist die Rede von einer Aufwandsspende. Hierzu muss der Empfänger der Aufwandsentschädigung schriftlich erklären, den Betrag zu spenden. Im Gegenzug stellt der Verein eine Spendenbescheinigung an den Ehrenamtler aus.

Geld fließt hierbei keins. Allerdings muss der Verein trotzdem potenziell fähig sein, die Aufwandsentschädigung auszuzahlen. Zudem darf der Verein keine Zuwendungsbestätigungen für Aufwandsspenden ausstellen, um Kosten einzusparen.

Ansonsten droht eine Unterstellung über fehlende Ernsthaftigkeit vonseiten der Finanzverwaltung. Die Aufwandsspende wird in Folge nicht mehr vom Finanzamt als Spende anerkannt.

Entsprechend sollten Sie also stets eine saubere Budgetplanung und Dokumentation nachweisen können. Ebenso sollten Sie Erstattungszusagen in einem unrealistischen Umfang vermeiden.

 

Satzungsgestaltung und Dokumentationspflicht

In den meisten Vereinssatzungen wird festgehalten, dass die Vorstandsarbeit ehrenamtlich ausgeübt wird. Die Auszahlung einer Aufwandsentschädigung kann dementsprechend im Verlust der Gemeinnützigkeit enden, sofern sie nicht explizit in der Satzung vorgesehen ist.

Damit Sie als Verein eine Aufwandsentschädigung auszahlen können, müssen Sie zunächst entsprechende Beschlüsse in der Vereinssatzung festhalten. Zum Beispiel muss die Zahlung der Aufwandsentschädigung erlaubt sein. Zusätzlich sollten Sie Art und Umfang der ehrenamtlichen Tätigkeit in die Satzung aufnehmen.

► Beispiel: Satzungsgestaltung

Letztendlich ist die richtige Dokumentation entscheidend. So müssen Sie belegen können, dass Sie die Anforderungen für die Auszahlung einer Aufwandsentschädigung erfüllen.

Unter anderem muss der Verein nachweisen, über genügend finanzielle Mittel zu verfügen, um die Aufwandsentschädigung auszahlen zu können. Auch sollten Sie sich eine Bestätigung einholen, ob der Ehrenamtler die Steuerbefreiung bereits in einem anderen Verein nutzt.

Wie hoch ist die steuerfreie Aufwandsentschädigung (Stand: 2024)?

Die steuerfreie Aufwandsentschädigung beträgt für Ehrenamtler bis zu 840 Euro im Jahr. Bei Übungsleitern greift hingegen die Übungsleiterpauschale. Hier beträgt die steuerfreie Aufwandsentschädigung sogar bis zu 3.000 Euro im Jahr.

 

Wie verhält es sich bei einer höheren Aufwandsentschädigung?

Werden jährlich mehr als 840 Euro bei Ehrenamtlern und mehr als 3000 Euro bei Übungsleitern ausgezahlt, so ist der darüberliegende Betrag steuerpflichtig wie auch sozialversicherungspflichtig.

Ist eine Ehrenamtspauschale steuerpflichtig?

Grundsätzlich können Aufwandsentschädigungen sowohl als steuerpflichtig als auch steuerfrei eingestuft werden. Im Rahmen der Freibeträge (840 Euro bei Ehrenamtlern und 3000 Euro bei Übungsleitern) ist die Aufwandsentschädigung steuerfrei. Wird der Freibetrag überschritten, so ist die Aufwandsentschädigung steuerpflichtig.

Im Übrigen dürfen bei der steuerfreien Aufwandsentschädigung keine Werbungskosten oder Betriebsausgaben beansprucht werden. Üben Sie die ehrenamtliche Tätigkeit selbständig aus, müssen Sie ebenfalls weder Lohnsteuer noch Sozialversicherung zahlen. Generell unterliegen Sie aber der Umsatzsteuerpflicht. Von dieser können Sie sich jedoch gemäß §  4 Nr. 26 UStG befreien lassen, wenn:

  • Sie die ehrenamtliche Tätigkeit für eine juristische Person ausführen
  • Die Ehrenamtspauschale angemessen für die aufgewendete Zeit ist

Welche Aufwandsentschädigungen sind steuerfrei?

  • Aufwandsentschädigung aus öffentlichen Kassen,
  • Aufwandsentschädigung aus nebenberuflicher Tätigkeit als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer u. ä.
  • Aufwandsentschädigung aus einer nebenberuflichen künstlerischen Tätigkeit
  • Aufwandsentschädigung für nebenberufliche Pflege von alten, kranken oder behinderten Menschen

Hinweis: Als nebenberuflich gilt eine Tätigkeit dann, sobald die Arbeitszeit maximal ein Drittel einer Vollzeitstelle mit ähnlicher Ausrichtung beträgt.

 

Sind Aufwandsentschädigungen sozialversicherungspflichtig?

In der Regel sind Aufwandsentschädigungen beitragsfrei, sofern sie unter der steuerrechtlichen Freibetragsgrenze liegen. Überschreitet die Aufwandsentschädigung die Freibetragsgrenze (840 Euro bei Ehrenamtlern und 3000 Euro bei Übungsleitern), so sind Sie auch sozialversicherungspflichtig.

Wer bekommt eine Aufwandsentschädigung?

Eine Aufwandsentschädigung kann ein Verein grundsätzlich für jede ehrenamtliche Tätigkeit zahlen. Der Empfänger der Aufwandsentschädigung muss nicht mal Vereinsmitglied sein.

Zum Beispiel können externe Ehrenamtler, freiberufliche Trainer oder Dozenten sowie Rentner, je nach Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung in Form einer Ehrenamtspauschale oder Übungsleiterpauschale erhalten. Einzige Ausnahme ist hier der Vorstand. Dieser bekommt gemäß BGB § 27 Abs. 3 keine Entschädigung für seine Vorstandspflichten.

Soll dem Vorstand dennoch eine Aufwandsentschädigung ausgezahlt werden, muss dies in einer zusätzlichen Klausel in der Satzung festgehalten werden. Gibt es eine solche Klausel nicht und es wird trotzdem eine Entschädigung an den Vorstand gezahlt, kann dem Verein die Gemeinnützigkeit aberkannt werden.

Aufwandsentschädigung für ein Ehrenamt (Ehrenamtspauschale)

Können zusätzliche Kosten eines Ehrenamtlers nicht in der Abrechnung detailliert aufgezählt werden, so greifen Vereine auf die Ehrenamtspauschale bzw. den Ehrenamtsfreibetrag (840 Euro im Jahr) zurück. Mit diesem werden alle Aufwendungen für den ehrenamtlich Tätigen steuerfrei und sozialversicherungsfrei abgegolten.

Wer zahlt eine Aufwandsentschädigung für Ehrenamt?

Im Regelfall zahlt der Verein die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder, aber auch externe ehrenamtliche Helfer.

Zeit, Ihre Vereinsversicherungen zu überprüfen: Unser Assistent macht es einfach!

Finden Sie leicht heraus, was Ihr Verein an Versicherung braucht. Unser Versicherungsassistent hilft Ihnen dabei, Ihre Versicherungen einfach zu checken und anzupassen. Mit nur ein paar Klicks sehen Sie, welche Versicherungen wichtig sind – ohne komplizierte Details. Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um Ihren Verein richtig abzusichern und sich auf das Wichtigste zu konzentrieren. Starten Sie jetzt und sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihrem Verein!

► zum Versicherungsassistenten

Aufwandsentschädigung für Betreuer

Betreuer erhalten bei einer gemeinnützigen Nebentätigkeit in einem Verein oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts ebenfalls eine Aufwandsentschädigung. Steuerfrei ist hier gemäß § 3 Nr. 26b EStG eine Aufwandsentschädigung bis zu maximal 3000 Euro jährlich.

Wer zahlt eine Aufwandsentschädigung für Betreuer?

Im Falle einer gemeinnützigen Betreuertätigkeit zahlt die betreute Person die Aufwandsentschädigung. Ist diese mittellos, so kann sich der Betreuer an die Justizkasse wenden und einen Antrag auf Aufwandsentschädigung stellen.

Aufwandsentschädigung für Übungsleiter (Übungsleiterpauschale)

Sie können in einem Verein sowohl als Ehrenamtler tätig sein als auch eine Übungsleiterpauschale erhalten. Bedingung ist jedoch, dass sich die beiden Tätigkeiten maßgeblich unterscheiden.

Zum Beispiel, ist das der Fall, wenn Sie als Vorstand aktiv sind und als solcher die Leitung des Vereins übernehmen, gleichzeitig aber als Übungsleiter für das Training einer Sportmannschaft verantwortlich sind (siehe auch).

Die Übungsleiterpauschale beträgt 3000 Euro im Jahr.

► Weitere Informationen zur Übungsleiterpauschale

 

Welche Aufwendungen können dem Vorstand erstattet werden?

Dem Vorstand können grundsätzlich alle Aufwendungen erstattet werden, die mit dem Verbrauch des Vorstandsvermögens zusammenhängen. Dabei muss der Vorstand folgende Kriterien erfüllen:

  • die Aufwendung ist notwendig für die Tätigkeit
  • der Umfang der Aufwendung entspricht dem Zweck
  • die Kosten können durch Quittungen u.ä. belegt werden

Aufgewendete Arbeitszeit und verpasste Verdienstmöglichkeiten können hingegen nicht erstattet werden.

Was ist eine angemessene Aufwandsentschädigung?

Gemäß § 55 AO darf ein Verein seine Mittel nur der Vereinssatzung entsprechend verwenden. Somit darf er den Vereinsmitgliedern keine Gewinnanteile auszahlen oder sie für Arbeitsleistungen entlohnen.  

Dementsprechend hält sich eine angemessene Aufwandsentschädigung innerhalb der Freibetragsgrenze. Wie hoch Ihre Aufwandsentschädigung letztendlich ausfällt, können Sie mithilfe eines Aufwandsentschädigungsrechners herausfinden.

Zählt die Aufwandsentschädigung als Vergütung, Entgelt oder Einkommen?

Die Aufwandsentschädigung zählt zu den Einkünften und ist somit vom Prinzip her steuerpflichtig. Im Rahmen des Ehrenamtes gibt es jedoch Freibeträge (Ehrenamtspauschale und Übungsleiterpauschale), die steuerfrei und sozialversicherungsfrei sind.

Wird der Freibetrag überschritten, so hat der Ehrenamtler gemäß Einkommensteuergesetz eine Einkünfteerzielungsabsicht. In Folge sind die Mehreinkünfte steuerpflichtig.

Diese gelten dann, als:

  • Einkünfte aus nebenberuflicher Tätigkeit
  • Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit
  • Einkünfte aus abhängiger Beschäftigung

Eine Erstattung von Aufwendungen, die unabhängig davon durch Quittungen belegt werden können, bleiben weiterhin steuerfrei.

Jetzt informieren

 

Wo trage ich die Aufwandsentschädigung in der Steuererklärung ein?

Als Arbeitnehmer tragen Sie die Aufwandsentschädigung in Anlage N Zeile 27 ein. Als Selbständiger in Anlage S Zeilen 44 und 45.

Vordruck für eine Aufwandsentschädigung

Der Vordruck für eine Aufwandsentschädigung sollte folgendes beinhalten:

  • Nennung der beteiligten Parteien Verein (Auftraggeber) und Ehrenamtler (Auftragnehmer) gemäß den Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzbuchs
  • dass der Ehrenamtler eine unentgeltliche Tätigkeit übernimmt
  • dass der Verein Unkosten durch eine Ehrenamtspauschale ausgleicht
  • Informationen zu einem auszustellenden Arbeitszeugnis
  • Angaben zur ordentlichen und fristlosen Kündigung

Beispiel für den Vordruck einer Aufwandsentschädigung

Unser Expertentipp - die Haftpflicht für Vereine

Die Haftpflichtversicherung ist die bei weitem wichtigste Versicherung für Vereine. Der Grund: im Rahmen von Vereinsaktivitäten unterliegt der Verein einem Haftungsrisiko. Kommt also ein Dritter zu Schaden, sind Sie als Verein dafür zuständig, diesen zu beheben.

Unsere Haftpflicht für Vereine schützt Ihren gemeinnützigen Verein sowie auch Mitarbeiter, Ehrenamtler und den Vorstand vor Schadensfällen und garantiert Ihnen so auch finanzielle Sicherheit.

► mehr Informationen

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Exklusiver Top-Schutz

Bei uns gibt es maßgeschneiderte Versicherungs-Tarife, basierend auf unserer 70-jährigen Erfahrung im Versichern von Vereinen. Nur bei der Bernhard Assekuranz, der Experte für Vereinsversicherungen.

► mehr erfahren

Unterstützung für Vereine

Mit ehrenamt24 haben Sie einen starken Partner, der mit Ihnen zusammen innovative Ideen entwickelt, um Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger, aber auch sozialer zu gestalten.

► zur Webseite

Weiterführende Artikel

Übungsleiterfreibetrag im Verein

Übungsleiterfreibetrag

Welche Voraussetzungen müssen Sie für den Übungsleiterfreibetrag für Verein erfüllen? Welcher Freibetrag ist möglich? Alle Infos zu diesem Thema finden Sie in unsrem Artikel!

► zum Artikel

Steuererklärung Verein

Steuererklärung Verein

Wann ist ein gemeinnütziger Verein steuerbefreit? Wann steuerpflichtig? Welche Steuern muss er entrichten? In diesem Artikel finden Sie hilfreiche Informationen!

► zum Artikel

Steuervergünstigungen im Verein

Steuervergünstigungen

Welche Formulare brauchen Sie und welche Rücklagen dürfen Sie bilden? Erfahren Sie, von welchen Steuervergünstigungen Ihr Verein profitieren kann.

► zum Artikel

Hier gelangen Sie zurück zur Übersicht

► zur Übersicht

Kostenloses Paket zum Vereinsalltag

Erhalten Sie per E-Mail über 20 kostenlose Dokumente für den Vereinsalltag:

  • Arbeitsverträge
  • Spendenbescheinigungen
  • Sponsoringverträge
  • Kassenführung

Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. durch den Abmeldelink in jeder E-Mail. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.

Kontakt Kontakt Telefon Bernhard AssekuranzKontakt E-Mail Bernhard Assekuranznach oben
               |              Home             |              Kontakt             |              FAQ             |              Glossar