Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf

08104 89 16 530Wir sind (kostenlos) für Sie telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag:8:00 - 17:00 Uhr
Freitag:8:00 - 15:00 Uhr

Unsere Fachabteilung kümmert sich gerne persönlich um Ihr Anliegen
jetzt anrufen

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch schriftlich
E-Mail

Gerade keine Zeit? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin
Beratungstermin

Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmenÜber unsKontaktSOS Schadenmeldung
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Leistungen & Services   trenner   Steuerrecht Verein

Steuerrecht im gemeinnützigen Verein

Von diesen Steuervergünstigungen profitiert Ihr Verein 2023


Das erfahren Sie in folgendem Beitrag:

  • Welche Steuervorteile ein gemeinnütziger Verein hat
  • Welche Steuerbereiche es im Verein gibt
  • Alles rund um Steuern im gemeinnützigen Verein
  • Welche Einnahmen und Rücklagen ein gemeinnütziger Verein haben darf
  • Welche Steuerformulare besonders wichtig für Ihren Verein sind

Diese Vereine & Verbände beraten, betreuen und versichern wir bereits

Zusammenfassung

  • Die Einnahmen eines gemeinnützigen Vereins werden grundsätzlich in 4 Steuerbereiche aufgegliedert:  den ideellen Bereich, die Vermögensverwaltung, den Zweckbetrieb und den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.
  • Dabei gilt: Einnahmen aus dem ideellen Bereich, der Vermögensverwaltung und des Zweckbetriebs sind in der Regel steuerfrei.
  • Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb sind hingegen nur bis zu einem Freibetrag von 45.000 Euro im Jahr steuerfrei, danach sind die Einnahmen körperschaftssteuer- und gewerbesteuerpflichtig. 
  • Umsatzsteuer zahlt ein gemeinnütziger Verein erst, sobald er einen jährlichen Bruttoumsatz von 22.000 Euro erwirtschaftet und im Folgejahr einen Bruttoumsatz von maximal 50.000 erzielt.
  • Für die Lohnsteuer gelten für den Verein genau dieselben Regeln wie bei einem gewöhnlichen Arbeitgeber. Stellt der Verein also einen Angestellten ein, so ist er lohnsteuer- wie auch sozialversicherungspflichtig.
  • Ehrenamtler, die eine Aufwandsentschädigung (Ehrenamtspauschale oder Übungsleiterpauschale) bekommen, sind von dieser Regel ausgenommen.
  • Einnahmen aus Erbschaft, zweckgebundenen Geldspenden oder Sachspenden, Spendenaufrufen oder Schenkungen sind im Regelfall ebenfalls steuerfrei.
  • Darüber hinaus darf ein gemeinnütziger Verein auch über Rücklagen verfügen. Zweckgebundene Rücklagen unterliegen dabei der zeitnahen Mittelverwendung und müssen im Rahmen des satzungsmäßigen Vereinszwecks genutzt werden.
  • Freie Rücklagen müssen weder zeitnah aufgebraucht, noch für den Vereinszweck verwendet werden. Die freien Rücklagen sind jedoch auf maximal ein Drittel der Einnahmen und höchstens 10 % der zeitnahen Mittelverwendung beschränkt.

Die Gemeinnützigkeit bietet einem Verein zahlreiche Vorteile. So ist es nicht nur leichter an Sponsoren und Zuschüsse zu gelangen, sondern auch was das Steuerrecht angeht, genießt der gemeinnützige Verein gewisse Steuervergünstigungen.

Doch das Steuerrecht ist recht vielseitig. Entsprechend gilt es hier einiges an Voraussetzungen und Ausnahmen zu bedenken. In folgendem Artikel erfahren Sie, von welchen Steuervergünstigungen Ihr Verein 2024 tatsächlich profitiert.

Darüber hinaus erklären wir Ihnen: Welche Steuerbereiche es im Verein gibt. Welche Einnahmen, Überschüsse und Rücklagen ein gemeinnütziger Verein besitzen darf. Und welche Steuerformulare Sie benötigen.

Welche Steuervorteile hat ein gemeinnütziger Verein?

Generell sind auch gemeinnützige Vereine steuerpflichtig. Der Vorteil eines gemeinnützigen Vereines ist jedoch, dass er von Steuervergünstigungen profitiert. So erhalten Vereine nach der Anerkennung der Gemeinnützigkeit Steuervorteile in Bezug auf Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuer.

Ein gemeinnütziger Verein muss z. B. keine Steuern für Einnahmen aus dem ideellen Bereich, der Vermögensverwaltung und des Zweckbetriebs (z.B. Mitgliedsbeiträge oder Spenden) zahlen.

Des Weiteren sind auch Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, innerhalb einer Freigrenze von 45.000 Euro steuerfrei (mehr zum Thema). Die Gemeinnützigkeit wird im Übrigen nur vom Finanzamt anerkannt, wenn sich der Verein selbstlos einem materiellen, geistigen oder sittlichen Zweck widmet.

Wann ist ein gemeinnütziger Verein steuerbefreit? Wann steuerpflichtig?

Der gemeinnützige Verein finanziert sich im Regelfall über Mitgliederbeiträgen, Spendengeldern, Zuwendungen und Einnahmen aus den Vereinsaktivitäten. Diese Mittel sind so lange steuerbefreit, als der Verein sie im Sinne des Vereinszwecks verwendet. Die Steuervorteile gelten zudem nur für Einnahmen, die satzungsgemäß aus dem ehrenamtlichen Bereich stammen.

Übersteigen die Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (inklusive Umsatzsteuer), die Freibetragsgrenze von 45.000 Euro im Jahr und dienen diese Einnahmen nicht dem satzungsgemäßen Vereinszweck, so ist der Verein ertragssteuerpflichtig.

Stellt der Verein zudem Mitarbeiter ein, ist er zusätzlich lohnsteuerpflichtig. Im schlimmsten Fall wird dem Verein bei grob fahrlässigen Fehlern in der Steuerklärung, sogar die Gemeinnützigkeit entzogen. Darüber hinaus ist es dem Verein nicht erlaubt, finanzielle Mittel an die Mitglieder zu verschenken.

Die wichtigsten Unterlagen für das Finanzamt

  • Gemeinnützigkeitserklärung („Gem 1“)
  • Steuererklärung des Vorjahres
  • Kassenberichte und Einnahmenüberschussrechnungen
  • Rechnungslegung seit Vereinsbeginn
  • Protokolle der Mitgliederversammlungen
  • Geschäftsberichte oder Tätigkeitsberichte

Welche Steuerbereiche hat ein Verein?

Die Einnahmen und Ausgaben eines Vereins werden stets einem von 4 Steuerbereichen zugeordnet. Je nach Steuerbereich werden die Einnahmen und Ausgaben des Vereins schließlich anders versteuert. Im Folgenden werfen wir einen nähren Blick auf diese 4 Bereiche: 

Der ideelle Bereich

Zum ideellen Bereich zählen alle Einnahmen aus den alltäglichen Vereinsaktivitäten. Hierzu zählen beispielsweise Spenden, Mitgliedsbeiträge und Zuwendungen (siehe auch). Der ideelle Bereich ist frei von jeglichen Steuern. 

Die Vermögensverwaltung

Die Vermögensverwaltung umfasst Einnahmen, die durch das Anlegen von Vermögen erwirtschaftet werden. Dazu gehören zum Beispiel verzinsliche Kapitalanlagen oder auch Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung.

In der Regel ist die Vermögensverwaltung nicht steuerpflichtig, solange sie nicht zum neuen Vereinszweck wird oder der Verein den Großteil seiner Aktivität auf die Vermögensverwaltung ausrichtet.

Ebenfalls darf kein langfristiger Verlust aufgrund der Vermögensverwaltung entstehen, wenn dieser über zweckgebundene Gelder ausgeglichen werden muss. Zinsen und Dividenden zählen übrigens nicht zur Vermögensverwaltung und sind dementsprechend mit einer Abgeltungssteuer von 25 % belegt.

Der Zweckbetrieb

Zum Zweckbetrieb gehören diejenigen Einnahmen des Vereins, die darauf abzielen, den gemeinnützigen Vereinszweck zu fördern. Beispiele sind Eintrittsgelder, Startgelder oder Unterrichtsgebühren.

Auch der Zweckbetrieb ist üblicherweise steuerfrei. Er darf jedoch nicht mit anderen gewerblichen Unternehmen konkurrieren oder den Hauptteil der Vereinstätigkeit einnehmen.

Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb

Beim wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb steht das Prinzip Leistung gegen Leistung im Vordergrund. Gemeint sind also Einnahmen, die aus einer eigenständigen und dauerhaften Tätigkeit, außerhalb des Vereinszwecks erwirtschaftet werden. Im Übrigen muss hier keine Gewinnerzielungsabsicht vorliegen.

Zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zählen Aktivitäten wie das Führen, eine Vereinsgaststätte oder das Schalten von bezahlten Anzeigen. Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb sind im Rahmen einer Freibetragsgrenze von 45.000 Euro im Jahr körperschafts- und gewerbesteuerfrei. Wird die Freibetragsgrenze vom Verein überschritten, sind entsprechenden Einnahmen zu versteuern (weitere Details zur Besteuerung des Vereins).

Zeit, Ihre Vereinsversicherungen zu überprüfen: Unser Assistent macht es einfach!

Finden Sie leicht heraus, was Ihr Verein an Versicherung braucht. Unser Versicherungsassistent hilft Ihnen dabei, Ihre Versicherungen einfach zu checken und anzupassen. Mit nur ein paar Klicks sehen Sie, welche Versicherungen wichtig sind – ohne komplizierte Details. Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um Ihren Verein richtig abzusichern und sich auf das Wichtigste zu konzentrieren. Starten Sie jetzt und sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihrem Verein!

► zum Versicherungsassistenten

Welche Steuern zahlt ein gemeinnütziger Verein? Wie hoch ist die Einnahmengrenze?

Neben den 4 Steuerbereichen im Verein, gibt es außerdem einige Steuerarten zu berücksichtigen. So profitiert der gemeinnützige Verein je nach Steuerart von bestimmten Steuervergünstigungen. Bei anderen Steuerarten kommt hingegen im Rahmen bestimmter Freibetragsgrenzen Steuerlast auf den Verein zu.

Besonders interessant sind dabei Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Lohnsteuer. Sie sollten allerdings beachten, dass es Steuervorteile grundsätzlich nur für Einnahmen gibt, die über den Vereinszweck erzielt wurden.

Körperschaftssteuer

  • Vereinen, die gemäß Vereinssatzung gemeinnützige, kirchliche oder mildtätige Zwecke verfolgen, sind körperschaftssteuerfrei
  • Die Steuervergünstigungen gelten für Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb lediglich für eine Besteuerungsgrenze von 45.000 Euro jährlich
  • Überschüsse aus den anderen 3 Steuerbereichen des Vereins sind nicht steuerpflichtig im Rahmen einer Körperschaftssteuer
  • Im Mehrspartenverein wird der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb der verschiedenen Abteilungen zusammengefasst. Entsprechend schnell ist die 45.000 Euro Grenze ausgeschöpft. Der Verein wird in Folge dazu aufgefordert, eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung aufzustellen
  • Für die Berechnung werden die Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb saldiert. Von den Einnahmen werden folglich gemäß § 24 Körperschaftssteuergesetz 5.000 Euro abgezogen. Ist der Überschuss schließlich höher als 45.000 Euro, so ist der Verein verpflichtet, mit 15 % Körperschaftssteuer und 5,5 % Solidaritätszuschlag zu leisten

Gewerbesteuer

  • Die Gewerbesteuer wird von Gemeinden erhoben. Sie ist vom Gewerbeertrag, d. h. von den Einnahmen aus den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben eines Vereins abhängig
  • Der Verein ist gewerbesteuerpflichtig, sobald er die Umsatzfreigrenze von 45.000 Euro (inklusive Umsatzsteuer) im Jahr überschreitet
  • Ein Verein, der Gewerbesteuer zahlt, muss eine elektronische Gewerbesteuererklärung bei Finanzamt einreichen (es können Vorauszahlungen fällig werden)

Umsatzsteuer

  • Ein Verein kann gleichzeitig gemeinnützig und unternehmerisch tätig sein
  • In der Regel wird ein Verein als Kleinunternehmen behandelt. Er zahlt also erst dann Umsatzsteuer, wenn sein Bruttojahresumsatz des Vorjahres weniger als 22.000 Euro betrug und der Bruttojahresumsatz im folgenden Jahr nicht mehr als 50.000 Euro beträgt (Kleinunternehmerregelung)
  • Gewertet werden ausschließlich Einnahmen, die auf Gegenleistungen des Vereins beruhen (z.B. Eintrittsgelder oder Werbung) 
  • Das Umsatzsteuergesetz (UstG) enthält zudem zahlreiche Sonderfälle an Einnahmen, die von der Umsatzsteuer ausgenommen sind (Mehr dazu hier: Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDVO) und der Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE))
  • Bei der Umsatzsteuer wird nicht in einem Geschäftsjahr gerechnet. Stattdessen wird jeder Umsatz selbstständig besteuert
  • Einnahmen aus dem ideellen Bereich sind umsatzsteuerfrei
  • Einnahmen aus dem Zweckbetrieb werden mit einem ermäßigten Steuersatz von 7 % besteuert
  • Einnahmen aus der Vermögensverwaltung werden mit einem ermäßigten Steuersatz von 7 % besteuert (Sonderfall: Vermietung)
  • Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb werden mit einem Regelsteuersatz von 7 % oder 19 % besteuert

Lohnsteuer

  • Stellt ein Verein Mitarbeiter ein, gilt der Vereinsvorstand als Arbeitgeber. Der Verein ist somit lohnsteuerpflichtig. Er muss demnach ein Lohnkonto für die Mitarbeiter einrichten und führen, Sozialabgaben an die Sozialversicherung leisten und die Lohnsteuer an das jeweilige Finanzamt weiterleiten
  • Die Höhe der Lohnsteuer hängt vom Arbeitsverhältnis und der Steuerklasse des Mitarbeiters ab
  • Bei geringfügigen Beschäftigungen leistet der Verein eine pauschale Abgabe von 30 % des Verdienstes
  • Für einen Minijob müssen keine Lohnsteuer oder Sozialabgaben ausgezahlt werden. Eine zusätzliche Abgabe von 3,6 % für die Rentenversicherung wird nur abgeführt, wenn der Arbeitnehmer keiner versicherungspflichtigen Tätigkeit nachgeht
  • Ehrenamtler haben grundsätzlich ein Anrecht auf eine Aufwandsentschädigung (Ehrenamtspauschale oder Übungsleiterfreibetrag). Hierfür fällt keine Lohnsteuer oder Meldepflicht an
  • Alle Ehrenamtler haben ein Anrecht auf eine steuer- und sozialabgabenfreie Ehrenamtspauschale von 840 Euro pro Person jährlich. Auch befristete oder einmalige Ehrenämter können mit einer Ehrenamtspauschale entschädigt werden
  • Eine Übungsleiterpauschale ist nur für bestimmte Tätigkeiten im Verein erhältlich, z.B. für Trainer, Übungsleiter oder Ausbilder. Es dürfen hier maximal 3.000 Euro im Jahr bzw. 250 Euro monatlich steuer- und sozialabgabenfrei ausgezahlt werden

Weitere Steuerarten 

Schenkungsteuer und Erbschaftssteuer

Schenkungen oder Erbschaften sind steuerfrei, solange sie dem gemeinnützigen Vereinszweck zufließen. Die entsprechenden Einnahmen gelten dann als Einnahmen aus dem Steuerbereich der Vermögensverwaltung. Werden die finanziellen Mittel allerdings für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb genutzt, so sind Schenkungen und Erbschaften steuerpflichtig.

Kraftfahrzeugsteuer und Grunderwerbssteuer

Was die Kraftfahrzeugsteuer und Grunderwerbssteuer angeht, ist der Verein im Regelfall den üblichen Regeln ausgesetzt. Die einzige Ausnahme betrifft die Grundsteuer. So kann sich der Verein gegebenenfalls durch einen Antrag im Grundsteuermessbetragsverfahren beim Finanzamt von der Grundsteuer befreien lassen.

Wettsteuer und Lotteriesteuer

Wird eine Lotterie ausschließlich für einen gemeinnützigen Zweck abgehalten und liegt der Gesamtpreis der Lose unter 40.000 Euro, so müssen keine Steuern gezahlt werden. Ansonsten wird die Lotterie mit 16 2/3 % des Bruttopreises aller Lose versteuert.

Im Fall einer kleinen Lotterie, in der lediglich Sachwertgewinne verspielt werden, ist die Lotterie steuerfrei, insofern der Gesamtpreis von 650 Euro nicht überschritten wird. Es kann jedoch weiterhin eine ermäßigte Umsatzsteuer von7 % anfallen.

    Welche Einnahmen darf ein gemeinnütziger Verein haben?

    Ein gemeinnütziger Verein darf folgende Einnahmen ertragssteuerfrei erzielen:

    • Einnahmen aus dem ideellen Bereich (z.B. Beiträge, Spenden, staatliche Zuschüsse)
    • Einnahmen aus der Vermögensverwaltung (z.B. Kapitalerträge, Mieteinnahmen, Pachteinnahmen)
    • Einnahmen aus dem Zweckbetrieb (z.B. Eintrittsgelder, Startgelder, Nenngelder, Unterricht)
    • Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb bis zu einem Freibetrag von maximal 45.000 Euro (z.B. Führung einer Vereinsgaststätte, Bewertung von Veranstaltungen, Berufssport, Schalten von Anzeigen)

    Fallen die Einnahmen aus dem, wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb jedoch höher aus als 45.000 Euro, so sind Sie ertragssteuerpflichtig. Zudem sind die Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb weiterhin umsatzsteuerpflichtig.

     

    Darüber hinaus dürfen folgende Einnahmen von einem gemeinnützigen Verein erzielt werden:

    • Einnahmen aus Erbschaft
    • Einnahmen aus zweckgebundenen Geldspenden oder Sachspenden
    • Einnahmen aus Spendenaufrufen
    • Schenkungen, die in den Steuerbereich Vermögensverwaltung fallen (z.B. Immobilien)

    Eine Freibetragsgrenze gibt es für diese Einnahmen nicht. Außerdem hat der Verein die Option, diese Mittel übergangsweise für andere Zwecke als nur den Satzungszweck zu nutzen. Bedingung ist jedoch, dass hierdurch kein Verlust für den Verein entsteht.

    So darf ein Verein z.B. Aktien anschaffen, Mietobjekte erwerben und Darlehen im Austausch gegen Zinsen vergeben, solange hieraus kein Verlust resultiert.

    Warum darf ein gemeinnütziger Verein keine Gewinne machen?

    Entgegen der allgemeinen Meinung darf auch ein gemeinnütziger Verein Gewinne machen. Es gibt jedoch Einschränkungen. So muss ein Verein seinen Gewinn in erster Linie im Sinne des Vereinszwecks, d.h. selbstlos einsetzten. Wirtschaftliche Ziele dürfen nur als Nebenzweck verfolgt werden.

    Daraus folgt, dass ein gemeinnütziger Verein kein eigenes Vermögen und keine durchgehenden Gewinne erwirtschaften darf, wenn diese nicht dem Satzungszweck dienen. Darüber hinaus können Überschüsse in der Vereinskasse, zur Begrenzung öffentlicher Zuwendungen führen.

    Wie darf ein gemeinnütziger Verein Geld verdienen?

    Ein gemeinnütziger Verein muss seine Überschüsse im Regelfall möglichst zeitnah im Sinne des Vereinszwecks verwenden. Gemäß § 55 AO Absatz 1 Nummer 5 sind jedoch Vereine, die jährlich unter 45.000 Euro einnehmen vom Regelfall ausgeschlossen. Entsprechend muss die Nutzung der Mittel hiernicht zeitnah erfolgen.

    Bei Vereinen, die über 45.000 Euro jährlich erwirtschaften, sieht das anders aus. Die Einnahmen des Vereins müssen hier spätestens in den 2 nächsten Finanzjahren, im Sinne des Vereinszwecks, aufgebraucht werden.

    Wie so oft finden sich in § 62 AO jedoch auch hier wieder einige Ausnahmen. So müssen folgende Mittel nicht zeitnah genutzt werden:

    • Zuwendungen aufgrund von Erbschaft, sofern der Erblasser keine alternative Nutzung im Testament hinterlassen hat
    • Zuwendungen von Geldgebern, die eindeutig erklären, dass die Fördermittel der Ausstattung, dem Aufbau von Vermögen oder zur Erhöhung des Vermögens des Vereins dienen
    • Zuwendungen nach einem Spendenaufruf des Vereins, sofern im Spendenaufruf deutlich wird, dass die Fördermittel im Sinne des Vereinsvermögens angefragt werden
    • Sachzuwendungen, die von vorneherein zur Vermögensverwaltung zählen (z.B. Immobilien)

    Wie viel Geld darf ein gemeinnütziger Verein auf dem Konto haben?

    Ein gemeinnütziger Verein darf nicht uneingeschränkt Vermögen auf seinem Konto anhäufen. So gilt auch hier laut § 55 AO der Grundsatz der Selbstlosigkeit und damit die Regel zur zeitnahen Verwendung der Mittel.

    Entsprechend muss das Vermögen des Vereins im Zeitraum von maximal 2 Jahren im Rahmen des steuerbegünstigten Satzungszwecks eingesetzt werden. Vereine, die unter 45.000 Euro im Jahr erwirtschaften, sind von dieser Regel ausgenommen.

    Wie viele Rücklagen darf ein Verein haben?

    Ein gemeinnütziger Verein darf auch über finanzielle Rücklagen verfügen. Voraussetzung ist nach §62 AO aber, dass diese Rücklagen langfristig für den Vereinszweck verwendet werden. Unterschieden wird dabei zwischen freien Rücklagen und zweckgebundenen Rücklagen.

    Freie Rücklagen

    Freie Rücklagen sind in Ihrer Höhe begrenzt, ansonsten aber nicht von der zeitnahen Mittelverwendung oder der Bindung an den Satzungszweck betroffen. Demnach kann eine freie Rücklage für jeden Zweck und zu jedem Zeitpunkt verwendet werden

    Insgesamt ist eine freie Rücklage auf maximal ein Drittel der Einnahmen aus der Vermögensverwaltung und auf höchstens 10 % der zeitnahen Mittelverwendung beschränkt. Wenn der Verein diese Grenze im ersten Jahr nicht ausschöpft, so kann sie in den nächsten 2 Jahren ausgeglichen werden.

    Zweckgebundene Rücklagen

    Zweckgebundene Rücklagen sind nicht begrenzt, was Ihre Höhe angeht, dafür aber an die zeitnahe Mittelverwendung und den Vereinszweck gebunden. So werden zweckgebunden Rücklagen insbesondere dafür verwendet, ein satzungsgemäßes Projekt in einem bestimmten Zeitraum zu fördern. Nach Ablauf des jeweiligen Förderzeitraums werden die Rücklagen wieder aufgelöst.

    Das bedeutet, dass Vereine ihre Mittel ganz oder teilweise für die unten aufgeführten Arten von Rücklagen einsetzen dürfen:

    • Rücklagen, die notwendig sind, um den steuerbegünstigten Vereinszweck langfristig zu fördern
    • Rücklagen mit dem Ziel einer Wiederbeschaffung von Wirtschaftsgütern, sofern diese für den steuerbegünstigten Vereinszweck notwendig sind. Das Ausmaß der Mittel hängt von der Höhe einer üblichen Absetzung des Wirtschaftsguts ab. Die Notwendigkeit für die entsprechende Höhe der Mittel muss dabei belegt werden
    • Rücklagen, mit dem Ziel Gesellschaftsrechte zu erwerben, um so die Erhaltung einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft zu ermöglichen. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass die Höhe dieser Rücklage auch die Höhe der freien Rücklage verringert

    Unser Expertentipp – D&O-Versicherung

    Im schlimmsten Fall büßt der Verein bei Missachtung der zeitnahen Mittelverwendung seine Gemeinnützigkeit ein. Die Verantwortung trägt dabei im Übrigen der Vorstand. In Folge muss sich dieser Schadensersatzansprüchen des Vereins stellen. Und dafür haftet er schließlich mit seinem Privatvermögen.

    Die D&O-Versicherung bietet den Vereinsorganen in eben solchen Szenarien einen umfänglichen Schutz des Privatvermögens. Abgedeckt werden dabei sowohl fahrlässige Eigen- als auch Drittschäden.

    ► mehr Informationen

    Welches Steuerformular benötigt der gemeinnützige Verein?

    Welches Steuerformular vom gemeinnützigen Verein abgegeben werden muss, hängt vom jeweiligen Verein selbst ab. Grundsätzlich ist, aber jeder Verein meldepflichtig. Er muss sich also nach seiner Gründung als Steuersubjekt beim Finanzamt anmelden. Gleichzeitig erhält der Verein seine Steuernummer.

    Frisch gegründete Vereine, die sich noch im ersten Finanzjahr befinden müssen, zunächst eine Steuererklärung einreichen. Wird die Gemeinnützigkeit des Vereins anerkannt, so muss die Steuerklärung nur noch alle 3 Jahre eingereicht werden.

    Anders sieht das hingegen bei Vereinen mit einem sogenannten umfangreichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb aus. D.h. Vereine, die mehr als 45.000 Euro im Jahr erwirtschaften oder Vereine, die eigene Mitarbeiter beschäftigen. Diese müssen weiterhin eine jährliche Steuerklärung beim Finanzamt vorlegen.

    Verfolgt ein gemeinnütziger Verein ausschließlich den steuerbegünstigte Satzungszweck, verfügt über keinerlei wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und bewegt sich im Rahmen der Freibetragsgrenze, so fällt die Steuererklärung komplett weg.

    Das Finanzamt kontrolliert allerdings weiterhin alle3 Jahre, ob die Gemeinnützigkeit des Vereins noch Bestand hat. Deshalb reicht jeder gemeinnützige Verein, weiterhin eine Gemeinnützigkeitserklärung (Gem1) ein.

    Das sind die wesentlichen Formulare, die Ihr Verein unter Umständen abgegeben muss:

    • Steuerformular – KSt 1 
    • Gemeinnützigkeitserklärung - Gem 1
    • Vereinssatzung
    • Jahresabschluss aller Jahre seit Vereinsgründung   
    • Tätigkeitsbericht aller Jahre seit Vereinsgründung  
    • Gewerbesteuererklärung 
    • Umsatzsteuerjahreserklärung

    Weitere Unterlagen, Dokumente und Formulare für den Vereinsalltag finden Sie hier:

    Unterlagen für den Vereinsalltag

    Steuererklärung für den Verein vergessen – Was nun?

    Haben Sie vergessen, rechtzeitig die Steuererklärung für den Verein abzugeben, so müssen Sie meistens mit einem Verspätungszuschlag von 0,25 % je Monat und mindestens 25 Euro rechnen.

    Je nach Kulanz des Finanzamts haben Sie aber auch noch die Chance, den Zuschlag zu umgehen. Verlängern Sie die Abgabefrist, erhalten Sie eine Steuererstattung, ist Ihre Steuer bei 0 Euro oder sind die Ausgaben so hoch, dass ein negativer Wert festgesetzt wird, verzichtet das Finanzamt auch mal auf den Verspätungszuschlag.

    In jedem Fall sollten Sie sich jedoch umgehend beim Finanzamt melden und Aufschub beantragen. Meist erhalten Sie dann einige zusätzliche Wochen, um die Steuerklärung einzureichen. Ist auch die Verlängerung zu kurz, so sollten Sie sich an einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein wenden.

    Wir helfen Ihnen gerne weiter

    Exklusiver Top-Schutz

    Bei uns gibt es maßgeschneiderte Versicherungs-Tarife, basierend auf unserer 70-jährigen Erfahrung im Versichern von Vereinen. Nur bei der Bernhard Assekuranz, der Experte für Vereinsversicherungen.

    ► mehr erfahren

    Unterstützung für Vereine

    Mit ehrenamt24 haben Sie einen starken Partner, der mit Ihnen zusammen innovative Ideen entwickelt, um Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger, aber auch sozialer zu gestalten.

    ► zur Webseite

    Weiterführende Artikel

    Übungsleiterfreibetrag im Verein

    Übungsleiterfreibetrag

    Welche Voraussetzungen müssen Sie für den Übungsleiterfreibetrag für Verein erfüllen? Welcher Freibetrag ist möglich? Alle Infos zu diesem Thema finden Sie in unsrem Artikel!

    ► zum Artikel

    Steuererklärung Verein

    Steuererklärung Verein

    Wann ist ein gemeinnütziger Verein steuerbefreit? Wann steuerpflichtig? Welche Steuern muss er entrichten? In diesem Artikel finden Sie hilfreiche Informationen!

    ► zum Artikel

    Umsatzsteuer im gem. Verein

    Umsatzsteuer im gem. Verein

    Wann unterliegt ein Verein der Umsatzsteuer und wann nicht? Wie hoch sind die Freibeträge? Wann ist es sinnvoll eine Umsatzsteuer-Voranmeldung durchzuführen?

    ► zum Artikel

    Hier gelangen Sie zurück zur Übersicht

    ► zur Übersicht

    Kontakt Kontakt Telefon Bernhard AssekuranzKontakt E-Mail Bernhard Assekuranznach oben
                   |              Home             |              Kontakt             |              FAQ             |              Glossar