Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf

08104 89 16 530 Wir sind (kostenlos) für Sie telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag:8:00 - 17:00 Uhr
Freitag:8:00 - 15:00 Uhr

Unsere Fachabteilung kümmert sich gerne persönlich um Ihr Anliegen
jetzt anrufen

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch schriftlich
E-Mail

Gerade keine Zeit? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin
Beratungstermin

Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmenÜber unsKontaktSOS Schadenmeldung
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Leistungen & Services   trenner   Steuerrecht Verein

Spenden und Spendenbescheinigung


Themenüberblick:

  • Arten von Spenden
  • Steuerliche Aspekte
  • Spendenbescheinigung
  • Klein- und Großspendenregelung
  • Freistellungsbescheid

Diese Vereine & Verbände beraten, betreuen und versichern wir bereits

Deutscher Alpenverein
deutscher Volkshochschul Verband
Die gemeinnützigen Tafeln
Technisches Hilfswerk
Deutsche Jugendherbergswerk e. V.
Wikimedia Foundation
deutsche pfadfinderverbände e. V.
bayrischer Jugendring

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Spende ist eine freiwillige Abgabe ohne Gegenleistung, dabei wird zwischen Geld-, Sach-, Vergütungs- und Aufwandsspenden unterschieden
  • Spenden können mit 20 % von der Steuer abgesetzt werden, sofern die Spende an eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Deutschland geht und der Spender seine Einkommensteuer in Deutschland leistet
  • Damit der Spender seine Spende nachweisen kann, benötigt dieser eine Spendenbescheinigung (Zuwendungsbestätigung), die vom gemeinnützigen Verein ausgestellt wird
  • Um Spendenbescheinigungen ausstellen zu dürfen, muss der Verein seine Gemeinnützigkeit nachweisen und die Spende für einen steuerbegünstigten Zweck verwenden
  • Ausgestellt und unterschrieben wird die Spendenbescheinigung von der Vertretung des Vereins
  • Der Verein bzw. der Vereinsvorstand haftet bei einer fehlerhaften Ausstellung der Spendenbescheinigung sowie auch bei einer falschen Verwendung der Spenden mit dem Vereinsvermögen oder dem Privatvermögen des Vorstandes

Spenden sind eine wesentliche Einnahmequelle für gemeinnützige Vereine. So können Vereine über Spenden nicht nur ihren steuerbegünstigten Vereinszweck fördern, sondern auf Wunsch des Spenders auch das Vereinsvermögen aufbauen.

Der Spender kann sich im Gegenzug die Spende von der Steuer absetzten lassen. Hierzu benötigt dieser jedoch zunächst eine Spendenbescheinigung, die der gemeinnützige Verein ausstellt, um die Spende beim Finanzamt zu bestätigen.

Dabei kann eine falsch ausgefüllte Spendenbescheinigung schnell in der Haftung des Vereins resultieren. Damit Sie sich optimal vorbereiten können, haben wir im folgenden Beitrag alles Wissenswerte zum Thema Spenden und Spendenbescheinigung im Verein zusammengestellt.   

Wann spricht man von einer Spende?

Unter Spenden versteht man grundsätzlich freiwillige Abgaben ohne Gegenleistung. Natürliche Personen können Spenden gemäß § 10b Einkommensteuergesetz (EstG) mit bis zu 20 % von der Steuer abziehen. Gleiches gilt für Körperschaften nach § 9 Körperschaftsteuergesetz (KStG).

Welche Arten von Spenden gibt es?

Für gemeinnützige Vereine gibt es gemäß Spendenrecht vier Arten von Spenden:

Geldspende

Geldspenden sind Überweisungen oder Bargeld übergaben, die der Spender freiwillig und unentgeltlich leistet. Zu beachten ist dabei, dass der gespendete Betrag ordnungsgemäß auf der Spendenbescheinigung vermerkt wird.

Ebenso müssen Name, Vorname und die Adresse des Spenders korrekt angegeben werden. Ist der Spender eine Körperschaft, so wird der Name des Unternehmens in der Spendenbescheinigung vermerkt.

Aufwandsspende

Aufwandsspenden sind Spenden, die in Form von Aufwendungen für den Verein entrichtet werden. Hierzu zählen z.B. Fahrten mit dem privaten Wagen für den Vereinszweck. Aufwandsspenden werden dabei stets der Geldspende zugeordnet.

Voraussetzung ist der Verzicht auf eine Aufwandsentschädigung. Ebenso erhält der Spender eine Spendenbescheinigung, sofern er folgende Bedingungen erfüllt:

  • der gemeinnützige Verein hat dem Spender einen Anspruch vergewissert
  • der Anspruchsberechtigte hat den Anspruch in schriftlicher Form erhalten
  • der Verzicht muss freiwillig und in einer Zeitspanne von drei Monaten schriftlich erfolgen
  • der Verein muss finanziell in der Lage sein den Anspruch auszuzahlen

Hinweis: Eine Erstattung der Aufwendungen muss in der Vereinssatzung oder einem separaten Vertrag verankert sein. Auf der Spendenbescheinigung muss zudem eindeutig vermerkt werden, dass es sich bei der Spende um eine Erstattung der Ansprüche handelt.

Sachspende

Bei einer Sachspende werden Gebrauchsgegenstände gespendet. In der Spendenquittung muss dabei der Wert der Spende und auch die Wertermittlung festgehalten werden.

Geht es um einen neuwertigen Gegenstand, so kann eine entsprechende Rechnung eingereicht werden. Ist der Gegenstand hingegen gebraucht, so ist der Verein verpflichtet, den aktuellen Verkaufswert unter Rücksicht auf Alter, Kaufpreis und Abnutzung abzuschätzen. Hilfreich sind dabei die amtlichen Abschreibungstabellen (AfA-Tabellen).

Vergütungsspende

Vergütungsspenden sind Spenden, die durch Arbeitszeit für den Verein geleistet werden. Dabei erbringt der Spender eine Arbeitsleistung, ohne dafür eine Entlohnung zu verlangen. Auch die Vergütungsspende kann der Spender als Sonderausgabe in der Steuerklärung angeben. Voraussetzung ist, dass der Spender seine Tätigkeit schriftlich mit dem Verein vereinbart und danach auf die Entlohnung verzichtet.

Wann kann man eine Spende steuerlich absetzten?

Um Spenden steuerlich abzusetzen, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Die Spende muss an eine gemeinnützige Organisation geleistet werden
  • Die Organisation muss in Deutschland ansässig sein
  • Der Spender muss in Deutschland einkommensteuerpflichtig sein und eine Steuererklärung abgeben
  • Die Spende muss freiwillig sein und ohne Gegenleistung erfolgen

Wo kann man Spenden in der Steuererklärung eintragen?

Spenden gelten als Sonderausgaben und werden entsprechend in der Steuererklärung in der Anlage der Sonderausgaben ab Zeile 5 eingetragen. Darüber hinaus wird zwischen Spendenempfängern unterschieden:

  • Spenden und Mitgliedsbeiträge für gemeinnützige Zwecke (Zeile 5 und 6)
  • Spenden an politische Parteien und Wählervereinigungen (Zeile 7 und 8)
  • Spenden an Stiftungen (Zeile 9 bis 12)

Sind Mitgliedsbeiträge als Spenden abzugsfähig?

Zahlt ein Mitglied einen zu hohen Mitgliedsbeitrag, so kann der Verein den Überschuss als Spende abrechnen. Entsprechend ist diese Differenz von der Steuer abzugsfähig.

Ebenso können Mitgliedsbeiträge ähnlich wie Spenden als Sonderausgaben abgesetzt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass die Organisation, welche die Beiträge bezieht, einem altruistischen Zweck nachgeht. Mitgliedsbeiträge an freizeitnahe Vereine können nicht abgesetzt werden.

Wie kann man spenden buchen?

Spenden sind dem Zufluss-Prinzip unterworfen. Für die Spendenbescheinigung ist es deshalb essenziell zu vermerken, wann die Spende dem Verein zugeflossen ist. In den Aufzeichnungen des Vereins sind Spenden separat aufzuführen.

Eine Möglichkeit ist es, die Spenden in einem Spendenbuch festzuhalten. Hier werden Datum, Art der Spende, Höhe der Spende und der Name des Spenders eingetragen.

Eine Bargeldspende wird in der Vereinskasse verbucht. Überweisungen auf das Bankkonto des Vereines sind auf das Spendenkonto bzw. Ertragskonto zu verbuchen. Inzwischen gibt es auch Vereinssoftware, in der Sie ein entsprechendes Konto für Spenden anlegen können.

Was ist eine Spendenbescheinigung?

Ein gemeinnütziger Verein ist berechtigt, eine Zuwendungsbestätigung auszustellen, damit der Spender seine Spenden nachweisen kann. Diese wird umgangssprachlich Spendenquittung oder Spendenbescheinigung genannt.

 

Warum wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt?

Der Spender braucht die Spendenbescheinigung, um seine Spende von der Steuer abzusetzen. So kann der Spender seine Spende mit bis zu 20 % in der Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuererklärung als Sonderabgabe absetzten.

 

Wer bekommt eine Spendenbescheinigung?    

Der Spender bekommt als Beweis für seine Spende eine Spendenbescheinigung. Die Spendenbescheinigung wird vom gemeinnützigen Verein, als Empfänger der Spende, ausgestellt.

 

Wo liegt der Unterschied zwischen Spendenquittung und Spendenbescheinigung?

Es gibt keinen Unterschied zwischen Spendenquittung und Spendenbescheinigung, beide Begriffe werden synonym verwendet und bezeichnen einen Spendennachweis. Offiziell wird die Spendenbescheinigung bzw. Spendenquittung amtliche Zuwendungsbestätigung genannt.

Klein- und Großspendenregelung – Ab welchem Betrag muss eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden?

Generell wird im Spendenrecht zwischen Kleinspenden und Großspenden unterschieden. Je nachdem, ob es sich um eine Kleinspende oder Großspende handelt, liegen folglich andere Regeln bei der Steuerklärung vor.

Kleinspenden (Spenden bis 300 Euro)

Bei Spenden bis maximal 300 Euro ist keine Spendenbescheinigung für die Absetzung der Steuer beim Finanzamt erforderlich. Es ist bereits ausreichend, wenn der Spender gemeinsam mit der Steuerklärung eine Buchungsbestätigung seiner Bank ans Finanzamt weiterleitet.

Allgemein hin spricht man in diesem Fall von einem vereinfachten Spenden-Nachweis. Zu beachten ist dabei, dass folgende Daten im Spenden-Nachweis vermerkt, sind:

  • Name und Kontonummer des Empfängers und des Spenders
  • Betrag
  • Buchungstag
  • Steuerbegünstigter Vereinszweck
  • Vermerk, ob eine Spende oder ein Mitgliedsbeitrag vorliegt

Großspenden (Spenden über 300 Euro)

Ist die Spende höher als 300 Euro, so muss der Spender als Nachweis für die Spende eine Spendenbescheinigung einreichen, die vom Verein ausgestellt wurde. Dabei sind stets die Mustervorlagen der amtlichen Finanzverwaltung zu verwenden.

  • Hinweis: Bei Spenden in Katastrophenfällen, die kurzfristig erfolgen, ist keine Spendenbescheinigung erforderlich. Hier genügt eine Buchungsbestätigung durch einen Kontoauszug.

Voraussetzungen zum Erstellen einer Zuwendungsbestätigung

Folgende Voraussetzungen muss ein gemeinnütziger Verein erfüllen, um Spendenbescheinigungen ausstellen zu dürfen:

  • Der Verein muss seine Gemeinnützigkeit durch einen Freistellungsbescheid nachweisen
  • Die Spenden müssen für den steuerbegünstigten Zweckbetrieb des Vereins verwendet werden
  • Die Spende erfolgt ohne Gegenleistung vonseiten des Vereins
  • Die Spende erfolgt freiwillig  

Hinweis: Ist mindestens eine der Voraussetzungen nicht erfüllt, so kann der Spender seine Spenden nicht absetzten und auch keine Spendenquittung erhalten.

Spendenbescheinigung und Freistellungsbescheid beim Finanzamt

Der Freistellungsbescheid ist ein Dokument des Finanzamtes, welches ausgestellt wird, nachdem die Gemeinnützigkeit eines Vereines geprüft und bestätigt wurde. Er gilt fünf Jahre lang, kann jedoch bei Verlust der Gemeinnützigkeit auch entzogen werden. 

 

Spendenbescheinigung, gemeinnütziger Verein und Vereinszweck

Die Spenden dürfen laut Spendenrecht ausschließlich dem gemeinnützigen Vereinszweck zufließen und nicht zum Vermögensaufbau genutzt werden. Ausnahme ist, wenn der Spender seine Spende im Sinne des Vermögensaufbaus leistet (mehr zum Thema Vereinsvermögen).

 

Spendenbescheinigung und Freiwilligkeit

Spendenquittungen können nur ausgestellt werden, wenn die Spende freiwillig erfolgt und der Spender keine Gegenleistung erhält. Gegenleistungen können nicht steuerlich abgesetzt werden. Ebenso können Spenden aufgrund eines richterlichen Beschlusses nicht abgesetzt werden.

Zeit, Ihre Vereinsversicherungen zu überprüfen: Unser Assistent macht es einfach!

Finden Sie leicht heraus, was Ihr Verein an Versicherung braucht. Unser Versicherungsassistent hilft Ihnen dabei, Ihre Versicherungen einfach zu checken und anzupassen. Mit nur ein paar Klicks sehen Sie, welche Versicherungen wichtig sind – ohne komplizierte Details. Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um Ihren Verein richtig abzusichern und sich auf das Wichtigste zu konzentrieren. Starten Sie jetzt und sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihrem Verein!

► zum Versicherungsassistenten

Welche Vereine dürfen Spendenbescheinigungen ausstellen?

Grundsätzlich dürfen Vereine, die einem gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zweck nachgehen und über einen Freistellungsbescheid des Finanzamtes als gemeinnützig anerkannt sind, Spendenbescheinigungen ausstellen.

 

Dürfen andere Organisationen Spendenquittungen erstellen?

Grundsätzlich können auch andere gemeinnützige Organisationen Spenden erhalten und folglich Spendenbescheinigungen ausstellen, sofern die oben genannten Kriterien erfüllt sind.

Gemeinnützige GmbH (gGmbH) und Gemeinnützige UG (gUG)

Auch eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) und die gemeinnützige Unternehmensgesellschaft (gUG) dürfen Spendenquittungen ausstellen, insofern sie, Spenden für einen gemeinnützigen Zweck ohne Gegenleistung erhalten. Dabei gelten dieselben Voraussetzungen wie beim gemeinnützigen Verein.

Bildungseinrichtungen (mit Förderverein)

Schulen können grundsätzlich ebenfalls Spenden erhalten, müssen jedoch vorsichtig sein, dass die Spenden nicht als Bestechungsversuch gewertet werden. Eine Alternative bietet an dieser Stelle der Förderverein. Hierbei handelt es sich um Vereine, die gegründet werden, um Schulen, Kindergartenstätten und Bildungseinrichtungen finanziell zu unterstützen (siehe auch).

Die Spende kann somit direkt an den Förderverein getätigt werden, sofern dieser den Status der Gemeinnützigkeit erlangt. Folglich kann der Förderverein auch Spendenbescheinigungen und Spendenquittungen ausstellen.

Kann ein nicht gemeinnütziger Verein Spendenquittungen ausstellen?

Ein nicht gemeinnütziger Verein kann keine Spendenquittungen ausstellen, da dies ausschließlich gemeinnützigen Organisationen vorbehalten ist.

Wer im Verein darf Spendenbescheinigungen ausstellen?

Die Spendenbescheinigung kann nur durch eine satzungsberechtigte Person ausgestellt werden. Im Regelfall ist das die Vertretung des Vereins. Die Mitgliederversammlung darf jedoch laut Spendenrecht beschließen, dass auch andere Mitglieder die Spendenbescheinigung ausstellen. Üblicherweise übernehmen diese Aufgabe:

 

Wer kann die Spendenbescheinigung unterschreiben?           

Der satzungsberechtigte Vertreter ist für das Unterzeichnen der Spendenbescheinigung verantwortlich. Dabei muss diese nicht unbedingt schriftlich erfolgen. Meist genügt eine eingescannte Unterschrift. Bei einer vereinfachten Spendenbescheinigung sogar eine maschinelle Unterschrift.

Wie stellt man eine Spendenbescheinigung aus?

Eine Spendenbescheinigung ist nach dem von den Finanzministerien der Bundesländer vorgegebene Mustern zu erstellen. Hierbei gibt es abhängig von der Spendenart und dem Spender verschiedenen Musterdokumente (Muster für Zuwendungsbestätigungen).

Ausstellen der Spendenbescheinigung - Welche Angaben sind wesentlich?

Folgende Angaben sollte die Spendenbescheinigung enthalten:

  • Name und Vorname des Spenders
  • Adresse des Spenders
  • das Datum der Spende
  • der Betrag (Geldspende) bzw. der Wert (Sachspende)
  • Datum und Aktenzeichen des Freistellungsbescheids
  • Hinweis auf die Gemeinnützigkeit der Organisation

Spendenbescheinigung - Welches Datum wird vermerkt?

Das Datum auf der Spendenbescheinigung muss mit dem tatsächlichen Datum des Spendeneingangs übereinstimmen. Das ist eben deshalb wesentlich, da das Datum für die steuerliche Absetzbarkeit benötigt wird.

Spendenbescheinigung - Art der Zuwendung

Zusätzlich sollte auf der Spendenbescheinigung die Art der Zuwendung festgehalten werden, dazu zählen:

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Vergütungs-, Zeit- oder Dienstleistungsspenden
  • Aufwendungsspenden
  • Zustiftungen

Dürfen Duplikate von Zuwendungsbescheinigungen ausgestellt werden?

Verliert der Spender die Zuwendungsbescheinigung, so kann grundsätzlich ein Duplikat der Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Wesentlich ist jedoch, dass das Duplikat auch als solches gekennzeichnet ist, z.B. in dem das Wort Duplikat in Großbuchstaben auf der Kopie platziert wird.

Die elektronische Spendenbescheinigung für Vereine

Der § 50 der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung erlaubt es, Geldspenden durch eine elektronische Spendenbescheinigung nachzuweisen. Auf diese Weise wird dem Schatzmeister, dem Spender und den Finanzämtern der Spendenabzug erleichtert. Die elektronische Spendenbescheinigung funktioniert wie folgt:

  • Der Verein gibt beim Finanzamt an, dass er elektronische Verfahren zur Ausstellung der Spendenbescheinigung entsprechend § 10b.1 Abs. 4 EStR verwendet
  • Der Spender tätigt unter Angabe der Steueridentifikationsnummer eine Überweisung an den Verein
  • Der Schatzmeister leitet einen Hinweis über den Erhalt der Spende elektronisch an das Finanzamt weiter (inkl. Steueridentifikationsnummer des Spenders)
  • Der Spender vermerkt die Spende wie üblich in seiner Steuererklärung. Das Finanzamt des Spenders fragt elektronisch das Finanzamt des Vereines an und prüft, ob die Spende getätigt wurde. Ist das der Fall, so wird der Abzug gewährt. Liegt kein Vermerk vor, so wird beim Verein nachgefragt, ob die Spende eingetroffen ist
  • Der Spender bekommt die Spendenbescheinigung in PDF-Format als schreibgeschütztes Dokument
  • Die elektronische Spendenbescheinigung umfasst dieselben Angaben wie die klassische Spendenbescheinigung. Die Unterschrift des Vorstandes wird zudem als Faksimile eingefügt. Ebenso enthält sie eine Bestätigung, dass der Verein die Verwendung des elektronischen Verfahrens beim Finanzamt angegeben hat
  • Die elektronische Spendenbescheinigung ist nur 7 anstelle von 10 Jahren vom Verein aufzubewahren

Haftungsfälle

Beim Bezug von Spenden und dem Ausstellen einer Zuwendungsbestätigung gibt es für den Verein zudem zwei besondere Haftungsfälle zu beachten.

Ausstellerhaftung (Haftung bei falsch ausgestellter Zuwendungsbestätigung)

Stellt der Verein vorsätzlich oder grob fahrlässig eine fehlerhafte Spendenbescheinigung aus und bestätigt der Vorstand diese durch seine Unterschrift, so ist die Konsequenz die Ausstellerhaftung. So haftet der Verein gemäß § 10 b Abs. 4 2. Satz EstG mit 30 % der Spendenbeiträge.

Darüber hinaus kann eine zusätzliche Gewerbesteuer von 15 % anfallen, sofern es sich um eine gewerbesteuerpflichtige Körperschaft handelt. Diese betrifft ausschließlich den Verein und nicht etwa natürliche Personen im Verein.

Veranlasserhaftung (unzulässige Spendenverwendung)

Bei der Veranlasserhaftung haftet der Verein, wenn er seine Spenden falsch verwendet. Das ist dann der Fall, wenn der Verein entgegen den Vorgaben des Spenders handelt oder die Spenden außerhalb des steuerbegünstigten Vereinszwecks einsetzt.

Dabei kann sowohl der Verein als auch die verantwortliche natürliche Person mit dem Privatvermögen haften. Genau wie bei der Ausstellerhaftung haftet der Verein bzw. die natürliche Person mit 30 % der aufgewendeten Spendenmittel.

Haftet der Vorstand mit seinem Privatvermögen?

Die Vorstandsmitglieder bzw. der Unterschriften-Geber haften bei einer fehlerhaften Verwendung der Spendenmittel mit dem Privatvermögen. Mögliche Folgen sind:

  • Steuernachzahlungen an die Bundesfinanzverwaltung
  • Entzug der Gemeinnützigkeit 
  • Weitere rechtliche Folgen

Aufbewahrungsfrist - Wie lange muss man Spendenbescheinigungen aufbewahren?

Vereine sind dazu verpflichtet, alle ausgestellten Zuwendungsbestätigungen aufzubewahren. Auf diese Weise will der Gesetzgeber sichergehen, dass Spendenbescheinigungen ordnungsgemäß verwendet werden.

Jede Spende, die ein Verein erhält, muss dieser festhalten. Kopien der Spendenbescheinigungen müssen entsprechend mindestens 10 Jahre lang als Nachweis aufbewahrt werden. Im Falle elektronischer Spendenbescheinigungen sind es 7 Jahre.

Wie sieht eine korrekte Spendenbescheinigung aus?

  • Die Wortwahl und die Reihenfolge des amtlichen Musters der Spendenbescheinigung ist beizubehalten
  • Das Muster der Spendenbescheinigung darf nicht umformuliert oder ergänzt werden
  • Textpassagen auf der Vorderseite können fett markiert werden
  • Werbemaßnahmen und Danksagungen sind auf der Vorderseite der Spendenbescheinigung strengstens untersagt
  • Die Rückseite des Formulars kann der Verein frei gestalten. Demnach kann hier auf den gemeinnützigen Zweck des Vereins verwiesen werden
  • Auf der Rückseite dürfen auch Danksagungen vermerkt werden
  • Die Spendenbescheinigung ist maximal eine DIN-A4-Seite lang
  • Der Spendenbetrag wird in Ziffern und Buchstaben ausformuliert
  • Auf der Spendenbescheinigung sind zudem die Angaben zum Datum und Aktenzeichen des Freistellungsbescheids zu vermerken
  • Nur Personen, die den Verein nach außen vertreten, dürfen die Zuwendungsbestätigung unterzeichnen

 

Beispiel zu Angaben in Ziffern und Buchstaben

Der Spendenbetrag muss stets sowohl in Ziffern als auch in Buchstaben auf der Spendenbescheinigung vermerkt werden. Wird also beispielsweise eine Spende von 1.425 Euro getätigt, so lautet die Formulierung wie folgt:

  • 1.425 Euro – eintausendvierhundertfünfundzwanzig

Eine alternative Formulierung funktioniert mit dem Ausschreiben einer jeden Zahl sowie einem X jeweils vor und hinter dem Betrag:

  • 1.425 Euro – Xeins – vier – zwei – fünfX

Mustervorlagen für die Spendenbescheinigung im Verein (PDF-Formular)

Mustervorlagen für Spendenbescheinigungen als PDF-Formulare erhalten Sie kostenlos unter:

Downloads - mein ehrenamt24

Geldspenden, Mitgliedsbeiträge und Aufwandsspenden

Für Geldspenden, Mitgliedsbeiträge und Aufwandsspenden benötigen Sie Musterform 1 für die Steuerklärung. Darüber hinaus muss der Verein in Abschnitt A der Anlage 1 bestätigen, dass er die Spendenmittel nur für den steuerbegünstigten Satzungszweck aufwendet.

Sachspenden

Für Sachspenden benötigen Sie die Musterform 2. In der Musterform 2 sind dann alle genauen Informationen zur Sachspende anzugeben. Dazu zählen: das Alter, der Zustand, der Kaufpreis und der aktuelle Wert. Darüber hinaus wird vermerkt, wie der Wert des Gegenstandes erfasst wurde und ob es sich um eine Spende aus Privatvermögen oder Betriebsvermögen handelt.

Sammelbestätigungen

Erhält ein Verein gleich mehrere Spenden im Jahr, so kann er diese in einer Sammelbestätigung belegen. Grundsätzlich gelten dabei dieselben Bestimmungen, wie bei einer gewöhnlichen Spendenbescheinigung. Ausschließlich das Wort Sammelbestätigung wird ergänzt.

Auf der Rückseite der Sammelbestätigung werden die separaten Spenden im Detail festgehalten. Zu vermerken sind dabei Datum, Betrag und die Art der Spende. Im Falle von Aufwandsspenden muss zudem noch der Verzicht auf die Aufwandsentschädigung vermerkt werden. Bei Sachspenden die Beschreibung ergänzt.

Anschließend werden die Spenden addiert. Der finale Betrag wird auf der Vorderseite der Spendenbescheinigung notiert. Ergänzend erfolgt noch der Hinweis, dass keine zusätzlichen Spendenbestätigungen für die jeweiligen Spenden erstellt werden.

Unser Expertentipp - Vermögensschaden-Haftpflicht und D&O-Versicherung für Vereine

Bei Fehlern in der Spendenbescheinigung macht sich der Verein mit dem Vereinsvermögen haftbar. Bei falsch verwendeten Spenden haftet der Vereinsvorstand sogar mit dem Privatvermögen.

Entsprechend ist es ratsam, dass sich der Verein in beiden Fällen durch eine Vermögensschaden-Haftpflicht und eine D&Q-Versicherung für Vereine absichert. Die Vermögensschaden-Haftpflicht deckt dabei das Vereinsvermögen ab, während die D&O-Versicherung das Privatvermögen der Organe schützt.

Bei uns erhalten Sie die Vermögensschaden-Haftpflicht und die D&O-Versicherung gemeinsam in einem Paket.

► mehr Informationen

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Exklusiver Top-Schutz

Bei uns gibt es maßgeschneiderte Versicherungs-Tarife, basierend auf unserer 70-jährigen Erfahrung im Versichern von Vereinen. Nur bei der Bernhard Assekuranz, der Experte für Vereinsversicherungen.

► mehr erfahren

Unterstützung für Vereine

Mit ehrenamt24 haben Sie einen starken Partner, der mit Ihnen zusammen innovative Ideen entwickelt, um Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger, aber auch sozialer zu gestalten.

► zur Webseite

Weiterführende Artikel

Übungsleiterfreibetrag im Verein

Übungsleiterfreibetrag

Welche Voraussetzungen müssen Sie für den Übungsleiterfreibetrag für Verein erfüllen? Welcher Freibetrag ist möglich? Alle Infos zu diesem Thema finden Sie in unsrem Artikel!

► zum Artikel

Steuererklärung Verein

Steuererklärung Verein

Wann ist ein gemeinnütziger Verein steuerbefreit? Wann steuerpflichtig? Welche Steuern muss er entrichten? In diesem Artikel finden Sie hilfreiche Informationen!

► zum Artikel

Umsatzsteuer im gem. Verein

Umsatzsteuer im gem. Verein

Wann unterliegt ein Verein der Umsatzsteuer und wann nicht? Wie hoch sind die Freibeträge? Wann ist es sinnvoll eine Umsatzsteuer-Voranmeldung durchzuführen?

► zum Artikel

Hier gelangen Sie zurück zur Übersicht

► zur Übersicht

Kontakt Kontakt Telefon Bernhard AssekuranzKontakt E-Mail Bernhard Assekuranz nach oben
               |              Home             |              Kontakt             |              FAQ             |              Glossar