Digitale Infrastruktur ist ein Ökosystem aus unterschiedlichen technischen Bestandteilen, die miteinander interagieren. Sie ermöglicht es, digitale Informationen zu erzeugen, zu speichern, zu analysieren sowie zu übertragen und hilft gleichzeitig, Datenstaus zu vermeiden. Somit bildet sie das technische Rückgrat moderner IT-Prozesse.
Vernetzung digitaler Infrastrukturen – Einfach erklärt
Durch die Vernetzung digitaler Infrastrukturen werden unterschiedliche digitale Systeme miteinander verbunden, um den reibungslosen Datenfluss innerhalb eines Unternehmens, zwischen Organisationen oder sogar über Landesgrenzen hinaus zu sichern.
Auf diese Weise können Arbeitsabläufe effizienter gestaltet, Daten in Echtzeit sowie weltweit ausgetauscht, Geschäftsprozesse optimiert und neue digitale Geschäftsmodelle entwickelt werden.
Was sind Beispiele für digitale Infrastruktur?
Zur digitalen Infrastruktur zählen unter anderem:
Daten
Software
Breitbandanschluss
Mobilfunknetze
Datenzentren
Cloud-Speicher
Computer
Smartphones
IoT-Geräte