Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmen
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Blog

Sponsoren finden – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Vereine


Sponsoren finden

Da gemeinnützige Vereine nur eingeschränkt wirtschaftlich tätig sein dürfen, sind sie auf andere Finanzierungsquellen angewiesen. Sponsoren sind daher von zentraler Bedeutung.

Erst durch ihre Unterstützung ist es möglich, wichtige Projekte zu realisieren, Ausrüstung anzuschaffen und Vereinsevents zu organisieren.

Doch die Sponsorensuche ist oft herausfordernd. Häufig mangelt es an dem nötigen Know-how, um Unternehmen professionell anzusprechen. Hinzu kommt, dass Ehrenamtler meist nur wenig Zeit haben, sich intensiv mit einem Sponsoring auseinanderzusetzen.

Damit Sie sich weiterhin ganz auf die Vereinsarbeit konzentrieren können und dennoch Ihren Wunschsponsor überzeugen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie in nur 7 einfachen Schritten die passenden Sponsoren für Ihren Verein finden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sponsoring ist eine vertraglich geregelte Geschäftsbeziehung, bei der Organisationen bzw. Personen finanzielle oder materielle Unterstützung bieten und dafür eine Gegenleistung erhalten.

  • Um Sponsoren zu gewinnen, müssen Vereine klar kommunizieren, welche Ziele sie verfolgen, welchen Nutzen das Sponsoring hat und was sie dem Sponsor konkret anbieten.

  • Die Sponsorensuche beginnt vornehmlich im persönlichen Umfeld des Vereins und kann anschließend auf externe Kanäle ausgeweitet werden. Eine koordinierte Vorgehensweise erhöht dabei die Erfolgschancen deutlich.

1. Definition – Was genau ist ein Sponsor?

Als Sponsor bezeichnet man eine Organisation, ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die andere Personen bzw. Organisationen durch Zuwendungen unterstützt. Im Gegenzug erhält dieser eine Gegenleistung.

Beim Sponsoring handelt es sich um eine vertraglich geregelte Geschäftsbeziehung. Der Sponsee ist daher verpflichtet, die vereinbarten Leistungen zu erbringen. Andernfalls folgen rechtliche Konsequenzen.

  • Beispiel: Ein lokaler Handwerksbetrieb unterstützt einen Fußballverein in der Jugendförderung. Der Sponsor übernimmt die Ausgaben für neue Trikotsätze und Trainingsmaterialien. Dafür wird das Firmenlogo auf den Trikots der Jugendmannschaften abgedruckt sowie auf der Vereinswebsite eingebunden.

Tipp: Weitere Details rund ums Sponsoring im Verein erhalten Sie in unserem Vereinswiki:

► zum Wiki-Beitrag 

 

Worin liegt der Unterschied zwischen Sponsor und Spender?

Anders als ein Sponsor unterstützt ein Spender Einzelpersonen oder Organisationen durch Geld- oder Sachspenden, ohne dafür eine Gegenleistung zu erhalten. Der Spendenempfänger darf sogar keine Gegenleistung erbringen. Andernfalls gilt die Spende als Sponsoring. 

Diese Einordnung ist deshalb wichtig, da sie darüber entscheidet, ob die Leistung steuerlich relevant ist. So sind Spenden absetzbar, sofern sie einem gemeinnützigen Zweck dienen (siehe § 52 Abs.1 Abgabenordnung). Das Sponsoring ist hingegen steuerpflichtig. 

  • Beispiel: Mitglieder und Kulturfreunde spenden Geld, damit der Kulturverein Ausstellungen und Workshops finanzieren kann.

2. Warum sollten Vereine nach Sponsoren suchen?

Ein Sponsoring ist für Vereine nicht nur hilfreich, sondern oft sogar notwendig. 

Nachfolgend die wichtigsten Gründe, aus denen sich die Suche nach einem Sponsor auszahlt:

  • Finanzielle und materielle Hilfe: Sponsoren leisten finanzielle und materielle Unterstützung und helfen so dabei, Kosten für Ausrüstung, Veranstaltungen, Vereinsreisen, Trainingsmaterialien oder Infrastruktur zu decken.

  • Mitgliederbindung und -gewinnung: Ein gut ausgestatteter Verein ist attraktiver für Interessenten.

  • Professionalisierung: Mit zusätzlichen Mitteln kann der Verein besser ausgebildete Übungsleiter engagieren, Schulungen für Mitarbeiter anbieten und professionelle Strukturen aufbauen.

  • Reichweite: Durch gemeinsame Auftritte profitiert der Verein von der Reichweite und Bekanntheit des Sponsors.

  • Außenwahrnehmung: Verfügt der Sponsor über ein positives Image, färbt dieses unter Umständen auf den Verein ab.

  • Networking: Mithilfe des Sponsors knüpfen Sie wertvolle Kontakte, die neue Kooperationen und Chancen eröffnen.

3. Wie kann man einen Sponsor finden? – 7 einfache Schritte für eine erfolgreiche Sponsorensuche

Die Suche nach Sponsoren muss nicht kompliziert sein. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie in sieben einfachen Schritten den richtigen Sponsor für Ihren Verein finden:

Schritt 1: Ein Komitee für die Sponsorensuche bilden

Eine sorgfältige Planung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Sponsorensuche. Bevor Sie also mit der eigentlichen Suche starten, ist es sinnvoll, ein kleines Komitee zu bilden, das den gesamten Ablauf steuert. Idealerweise setzen Sie das Team aus 3 bis 5 Personen zusammen.

Gleich zu Beginn hat dieses die Aufgabe, folgende Punkte zu klären:​

  • Finanzen: Welche Summe ist für Projekte bzw. Anschaffungen erforderlich?​

  • Gegenleistungen: Was bietet der Verein Sponsoren?​

  • Einflussnahme: In welchem Umfang soll ein Sponsor Einfluss auf die Vereinsaktivitäten haben dürfen?​

  • Fördermöglichkeiten: Existieren andere Förderungen oder Zuschüsse, die der Verein beantragen kann?​

Schritt 2: Sponsorenliste mit regionalen Unternehmen aufstellen

Um die Sponsorensuche möglichst effektiv zu gestalten, ist es ratsam, zunächst eine Liste mit lokalen Unternehmen zusammenzustellen, die als Sponsoren infrage kommen. Denn üblicherweise sind gerade regionale Betriebe bereit, gemeinnützige Organisationen zu unterstützen, um Ihre Marke vor Ort zu bewerben.

Zudem haben diese eine stärkere Bindung zur Region, wodurch bereits ein gemeinsamer Nenner besteht. Abgesehen von den grundlegenden Kontaktdaten, sollten Sie auch weiterführende Informationen zum Unternehmen sammeln. Bestenfalls legen Sie diese Daten außerdem zentral ab (z.B. in einem Online-Speicher), um sie für alle Beteiligten zugänglich sowie aktuell zu halten.

Schritt 3: Sponsorenliste mit Branchenbezug aufstellen

Nachdem Sie eine Auswahl potenzieller regionaler Sponsoren getroffen haben, können Sie nun eine zweite Sponsorenliste anfertigen. Diesmal mit Fokus auf Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen direkt mit der Vereinstätigkeit in Verbindung stehen. 

Der Grund: Während klassische Sponsoren in der Regel finanzielle Mittel bereitstellen, stellen branchennahe Firmen häufig Sachleistungen oder spezifische Ausrüstung bereit, die auf die Bedürfnisse des Vereins abgestimmt sind.

Schritt 4: Binden Sie die Vereinsmitglieder ein

Um die Erfolgschancen bei der Sponsorensuche zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Vereinsmitglieder aktiv einzubinden. Viele von ihnen haben persönliche oder berufliche Kontakte zu Unternehmen, die potenzielle Sponsoren sein könnten. Besonders wertvoll sind dabei Verbindungen zu Entscheidungsträgern. 

Zudem steigert die persönliche Empfehlung die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Zusammenarbeit deutlich.​ Ermutigen Sie Ihre Mitglieder daher, ihre Netzwerke zu nutzen und potenzielle Sponsoren anzusprechen.

Schritt 5: Den passenden Sponsor identifizieren

Haben Sie schließlich einen passenden Sponsor identifiziert, geht es an die detaillierte Recherche. Je mehr Sie über das Unternehmen wissen, desto höher stehen auch die Erfolgsaussichten auf eine Partnerschaft. 

Diese Aspekte sollten Sie bei Ihrer Recherche berücksichtigen:

Unternehmensprofil:

  • Welche Vision und Werte verfolgt das Unternehmen? 

  • Wo bestehen Schnittmengen mit Ihrem Verein? 

  • In welchem Sektor ist die Firma tätig? 

  • Welche aktuellen Entwicklungen verzeichnet das Unternehmen?

Präferenzen

  • Was für Projekte oder Organisationen wurden in der Vergangenheit gefördert?​ 

  • Gibt es bestimmte Bereiche, die das Unternehmen bevorzugt fördert?​ 

  • Was erwartet die Firma für ihre Unterstützung?​

Investitionsbereitschaft

  • Wie steht es um die finanzielle Situation des Unternehmens? 

  • Deuten Finanzberichte auf eine mögliche Förderfähigkeit hin?

  • Sind Investitionen geplant, die auf eine Sponsoringbereitschaft hindeuten?

Schritt 6: Eine maßgeschneiderte Anfrage erstellen

Basierend auf den in Schritt 5 gesammelten Informationen erstellen Sie schließlich ein maßgeschneidertes Angebot für Ihren Wunschsponsor. Betonen Sie, wie eine Kooperation die Ziele beider Seiten begünstigt.​ Schlagen Sie spezifische Leistungen vor, von denen das Unternehmen profitiert.​ Und zeigen Sie Perspektiven für eine nachhaltige Partnerschaft auf. Achten Sie zudem stets auf eine persönliche und individuelle Ansprache.

Schritt 7: Das Sponsoring vertraglich dokumentieren

Abschließend müssen Sie die Rahmenbedingungen des Sponsorings nur noch vertraglich festhalten. Beide Parteien unterschreiben hierzu einen Sponsorenvertrag. Einerseits ist der Ablauf dadurch professioneller. Andererseits beugen Sie Missverständnissen vor. 

4. Wie bittet man um Sponsoren?

Um Sponsoren zu überzeugen, ist es entscheidend, ihnen klar aufzuzeigen, welchen Mehrwert eine Partnerschaft mit Ihrem Verein bietet.

Dazu sollten Sie folgende Infos bereithalten:

  • Was sind die Ziele Ihres Vereins?

  • Wozu dient das Sponsoring?

  • Was bieten Sie Ihren Sponsoren?

  • Wie planen Sie, die Mittel einzusetzen?

Idealerweise erstellen sie darüber hinaus Infomaterial für Sponsoren. Dort bringen Sie prägnant die Vorhaben, Projekte und Leistungen Ihres Vereins auf den Punkt. Dieses versenden Sie dann gemeinsam mit der Anfrage an den Sponsor.

 

Gegenleistungen – Welche Vorteile hat das Sponsoring für Unternehmen?

Ausgehend von Ihrem Vereinsprofil lassen sich nun konkrete Vorteile für den Sponsor ableiten.

Hier einige gängige Beispiele:

  • Zielgruppenansprache: Da das Publikum des Vereins klar definiert ist, ist durch das Sponsoring ein zielgerichtetes und wirkungsvolles Marketing möglich.

  • Regionale Nähe: Regionale Unternehmen können die lokale Bevölkerung mithilfe des Vereins direkt und persönlich ansprechen.

  • Langfristige Präsenz: Werbung im Verein bietet eine nachhaltige und langfristige Werbemöglichkeit in der Region.

  • Mehr Sichtbarkeit: Durch die Kooperationen erreicht der Sponsor mehr Menschen und gewinnt so an Bekanntheit.

  • Geringer Aufwand: Sponsoring erfordert im Vergleich zu klassischer Werbung weniger organisatorischen Aufwand.

  • Überschaubare Kosten: Sponsoring ist außerdem kostengünstiger als reguläre Werbung.

  • Medienpräsenz: Über Berichterstattung zu Vereinsevents findet der Sponsor regelmäßig in regionalen Tageszeitungen Erwähnung.

  • Vereinswebsite: Der Sponsor erhält die Möglichkeit, sich auf der Vereinswebsite vorzustellen.

     

Sponsor und Verein – Beide Seiten sollten profitieren

Letztlich müssen Verein und Sponsor zueinanderpassen, damit die Zusammenarbeit erfolgreich verläuft. Es ist beispielsweise wenig sinnvoll, wenn ein Fast-Food-Unternehmen einen Sportverein sponsert. Bestenfalls stimmen beide Parteien thematisch überein.

Ausschlaggebend ist jedoch vor allem eine gemeinsame Zielsetzung. Hat der Verein etwa ausreichend Werbeflächen zur Verfügung? Schaffen die vorhandenen Flächen dem Sponsor tatsächlich Mehrwert? Und spricht der Verein die passende Zielgruppe an? 

Kurz: Profitieren alle Beteiligten von der Zusammenarbeit?

5. Wo mit der Suche nach Sponsoren anfangen?

In der Regel beginnt die Sponsorensuche im Netzwerk des Vereinsvorstandes. Dieser erkundigt sich bei seinen Kontakten, ob Interesse an einem Sponsoring besteht. Danach werden die Vereinsmitglieder ermutigt, in ihrem Bekanntenkreis nachzuhaken.

Sind die persönlichen Kontakte ausgeschöpft, können Sie schließlich dazu übergehen, nach externen Sponsoren Ausschau zu halten. Auf Plattformen wie LinkedIn oder XING kann man beispielsweise gezielt Entscheidungsträger in relevanten Unternehmen ausfindig machen.

Um die Erfolgschancen zu erhöhen, sollte jedes Mitglied wissen, welche Firmen und Branchen als Sponsor infrage kommen. Eine koordinierte Vorgehensweise verhindert dabei die mehrfache Kontaktaufnahme desselben Unternehmens.

Ebenso dienen Veranstaltungen und Ihr digitaler Auftritt als hervorragende Plattform, um Aufmerksamkeit für den Verein zu gewinnen.

  • Tipp: Auf der Sponsoringbörse der IHK können Vereine Ihre Projekte vorstellen und potentielle Sponsoren für Ihre Sache gewinnen:

► IHK-Sponsoringbörse

 

Welche Firmen bieten ein Sponsoring an?

​Grundsätzlich bieten alle erdenklichen Firmen Sponsorings in den unterschiedlichsten Bereichen an. Gerade in Sport, Kultur und der sozialen Arbeit bringen sich Unternehmen gerne ein. Zu den bekanntesten Sponsoren gehören Adidas, Red Bull, Coca-Cola, Nike und Volkswagen.

 

Sponsoren finden für kleine Vereine

Kleine Vereine werden meist von Unternehmen aus dem Endkundensektor, z.B. Supermärkten, Apotheken, Tankstellen oder Verbänden gefördert. Daher ist es ratsam, die Sponsorensuche anfangs hier anzusetzen.

 

Sponsor im Bereich Sport finden 

Im Grunde unterscheidet sich eine Sponsorenanfrage im Sportverein nicht allzu sehr von dem Gesuch eines anderen Vereins. Dennoch gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Alles, was Sie dazu wissen sollten, haben wir Ihnen in einem eigenen Artikel zum Thema Sponsoring im Sportverein zusammengestellt: 

► zum Artikel 

Gemeinsam stark – seit 70 Jahren an der Seite von Vereinen mit speziell entwickelten Rahmenverträgen

  • Maßgeschneiderter Schutz: Individuelle Versicherungen, perfekt auf die Bedürfnisse von Vereinen abgestimmt
  • Exklusive Rahmenverträge: Spezielle Konditionen und Leistungen, die es nur bei uns gibt
  • Umfassende Absicherung: Von Haftpflicht über Rechtsschutz bis hin zur Vermögensschadenhaftpflicht
  • Digitale Verwaltung: Einfache Vertragsübersicht und Schadenmeldung über digitale Prozesse

► Individuelles Angebot berechnen

nach oben
               |              Home             |              Kontakt             |              Karriere             |              Glossar