In der Regel beginnt die Sponsorensuche im Netzwerk des Vereinsvorstandes. Dieser erkundigt sich bei seinen Kontakten, ob Interesse an einem Sponsoring besteht. Danach werden die Vereinsmitglieder ermutigt, in ihrem Bekanntenkreis nachzuhaken.
Sind die persönlichen Kontakte ausgeschöpft, können Sie schließlich dazu übergehen, nach externen Sponsoren Ausschau zu halten. Auf Plattformen wie LinkedIn oder XING kann man beispielsweise gezielt Entscheidungsträger in relevanten Unternehmen ausfindig machen.
Um die Erfolgschancen zu erhöhen, sollte jedes Mitglied wissen, welche Firmen und Branchen als Sponsor infrage kommen. Eine koordinierte Vorgehensweise verhindert dabei die mehrfache Kontaktaufnahme desselben Unternehmens.
Ebenso dienen Veranstaltungen und Ihr digitaler Auftritt als hervorragende Plattform, um Aufmerksamkeit für den Verein zu gewinnen.
► IHK-Sponsoringbörse
Welche Firmen bieten ein Sponsoring an?
Grundsätzlich bieten alle erdenklichen Firmen Sponsorings in den unterschiedlichsten Bereichen an. Gerade in Sport, Kultur und der sozialen Arbeit bringen sich Unternehmen gerne ein. Zu den bekanntesten Sponsoren gehören Adidas, Red Bull, Coca-Cola, Nike und Volkswagen.
Sponsoren finden für kleine Vereine
Kleine Vereine werden meist von Unternehmen aus dem Endkundensektor, z.B. Supermärkten, Apotheken, Tankstellen oder Verbänden gefördert. Daher ist es ratsam, die Sponsorensuche anfangs hier anzusetzen.
Sponsor im Bereich Sport finden
Im Grunde unterscheidet sich eine Sponsorenanfrage im Sportverein nicht allzu sehr von dem Gesuch eines anderen Vereins. Dennoch gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Alles, was Sie dazu wissen sollten, haben wir Ihnen in einem eigenen Artikel zum Thema Sponsoring im Sportverein zusammengestellt:
► zum Artikel