Inhaltsverzeichnis:
1. Eigenmittel
2. Einnahmen bei der Veranstaltung
3. Sponsoring
4. Spenden
Das Wichtigste in Kürze:
Bevor Sie sich an externe Finanzierungsmöglichkeiten heranwagen, sollten Sie zunächst überprüfen, welche Eigenmittel Ihnen zur Verfügung stehen. Werfen Sie hierzu zunächst einen Blick auf die Vereinskasse und identifizieren Sie vorhandene Gelder, die Sie für die Vereinsveranstaltung nutzen können.
Überlegen Sie zudem, welche Projekte mit den vorhandenen Mitteln realisierbar sind und welche zusätzlichen Finanzierungsquellen möglicherweise noch erschlossen werden müssen.
Ergänzend bietet Ihnen die Verwendung von Eigenmitteln folgende Vorteile:
Eine weitere Möglichkeit, um die Kosten des Events zu decken, besteht darin, Einnahmen direkt während der Veranstaltung zu erzielen. Dazu können Sie unter anderem die folgenden Ansätze in Betracht ziehen:
Eine besonders wirkungsvolle Methode, zusätzliche Ressourcen für Ihre Veranstaltung zu erzielen, ist das Sponsoring. Viele lokale Unternehmen unterstützen Vereinsveranstaltungen, um ein positives Image zu schaffen und ihre Marke nach außen zu tragen. Überlegen Sie in diesem Zusammenhang, welche Gegenleistungen Sie möglichen Sponsoren bieten könnten.
Beispielsweise sind Werbeflächen und Informationsstände auf Ihrer Veranstaltung sehr geschätzt. So bieten diese Unternehmen die Chance, ihre Marke und Produkte vor Ort zu präsentieren und direkt ihre Zielgruppe zu erreichen.
Stellen Sie in diesem Sinne sicher, dass Ihr Angebot für Sponsoren attraktiv ist und deren Bedürfnisse berücksichtigt. Ziel sollte es sein, langfristige Beziehungen zu den Sponsoren zu entwickeln, anstatt jedes Jahr von vorne zu beginnen. So könnten zufriedene Sponsoren ihr Engagement weiterempfehlen und per Mundpropaganda zusätzliche Geldgeber anziehen.
Ebenfalls beliebt ist, gerade in gemeinnützigen Vereinen, der Spendenaufruf. Durch die Kombination verschiedener Herangehensweisen können Sie dabei ein solides finanzielles Polster aufbauen, um Ihre Veranstaltung zu finanzieren. Jede kleine Spende leistet derweil einen wertvollen Beitrag zur Deckung der Veranstaltungskosten.
Einige Ansätze stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
Lokale Bekanntmachungen
Der klassische Weg ist die Ankündigung in lokalen Zeitungen oder auf Ihrer Vereinswebsite. Zudem können Sie bei kleineren Veranstaltungen gezielte Spendenaktionen durchführen.
Crowdfunding
Für größere Projekte eignen sich Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter, GoFundMe oder Startnext. Diese Plattformen ermöglichen es Ihnen, die breite Öffentlichkeit zu erreichen und so höhere Beträge zu sammeln. Gleichzeitig dient Crowdfunding als Vorab-Marketing: Sie bewerben Ihre Veranstaltung also schon während der Finanzierungsphase.
Fundraising
Darüber hinaus können Sie auf klassische Fundraising-Strategien zurückgreifen, um Förderer für Ihr Projekt zu gewinnen. Fundraising umfasst indessen nicht nur die Beschaffung von Geldspenden, sondern auch von Sachspenden, Aufwandsspenden und Vergütungsspenden. In der Regel werden Fundraising-Kampagnen via Online-Portalen durchgeführt, auf denen Vereine ihr Projekt vorstellen.
Crowdlending
Beim Crowdlending werden finanzielle Mittel, ähnlich wie beim Crowdfunding, mithilfe der Öffentlichkeit beschafft. Die Geldgeber vergeben ihre Beiträge jedoch als Darlehen, nicht als Spenden. Da die Rückzahlung der Darlehen oft eine Herausforderung darstellt, ist Crowdlending für gemeinnützige Vorhaben in der Regel weniger geeignet.
Sind die privaten Finanzierungsmöglichkeiten ausgeschöpft, besteht obendrein die Option, auf öffentliche Fördermittel zurückzugreifen. In diesem Sinne steht Ihnen eine breite Auswahl an Geldgebern zur Verfügung:
Tipp: Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz listet sämtliche aktuellen Förderprojekte von Bund, Ländern und der EU auf.
Im Zeitalter der Digitalisierung sollten Sie überdies nicht die sozialen Medien vernachlässigen. Diese geben Ihnen nämlich zahlreiche praktische Werkzeuge an die Hand, die Vereinskasse aufzubessern oder gezielt andere Finanzierungsinstrumente zu unterstützen.
Unten einige Beispiele:
Schließlich gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, eine Vereinsveranstaltung zu finanzieren, die nicht unbedingt in eines der oben bereits genannten Konzepte passen. Lassen Sie Ihrer Kreativität einfach freien Lauf! Abhängig vom Alleineinstellungsmerkmal Ihres Vereins stehen Ihnen sicherlich ganz eigene Wege offen.
Im Folgenden finden Sie erste Anregungen:
Abschließend haben wir noch ein paar Tipps zum Thema Finanzplanung für Sie:
Tipp: Weitere Details zum Thema Finanzplanung bei Vereinsveranstaltungen erhalten Sie in diesem Artikel:
Machen Sie Ihr nächstes Event nicht nur unvergesslich, sondern auch sorgenfrei!