Themenüberblick:
Diese Vereine & Verbände beraten, betreuen und versichern wir bereits
Das Wichtigste in Kürze:
Dartvereine erfreuen sich in Deutschland über große Beliebtheit. So sind aktuell über 10.000 Menschen in einem Dartverein aktiv. Das ist nicht weiter überraschend, denn um einen Dartverein zu gründen braucht es nur die richtige Ausstattung und einen Plan.
Damit Sie sich nun nicht in stundenlange Recherche stürzen müssen, haben wir alles, was es zur Gründung eines Dartvereins zu wissen gibt für Sie zusammengefasst. Unter anderem erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen, wie genau die Gründung eines Dartvereins abläuft und wie viel Sie das ganze kostet.
Ein Dartverein ist ein Verein, der seinen Vereinszweck der Förderung des Dartsports widmet. Liebhaber des Sports kommen im Dartverein regelmäßig zusammen, um gemeinsam zu trainieren. Darüber hinaus halten Dartvereine Sportveranstaltungen, wie interne Turniere oder Wettkämpfe gegen andere Dartvereine ab.
Generell haben alle deutschen Staatsbürger gemäß Grundgesetz Artikel 9. ein Recht darauf, einen Verein und damit auch einen Dartverein zu gründen, solange der Verein nicht gegen die Verfassung verstößt oder das Strafgesetz verletzt.
Ein Dartverein benötigt mindestens 7 Gründungsmitglieder, falls er eine Eintragung im Vereinsregister anstrebt. Nach der Gründung darf die Zahl der Mitglieder nicht unter 3 sinken. Wird der Dartverein nicht im Vereinsregister eingetragen, so benötigt er nur 2 Gründungsmitglieder.
Wie alt muss man sein, um einen Dartverein zu gründen?
Grundsätzlich genügt es, beschränkt geschäftsfähig zu sein, um einen Verein zu gründen (älter als 7 Jahre, jünger als 18 Jahre). Bedingung ist jedoch, dass die Gründung keine vermögensrechtliche Last für den Minderjährigen mit sich bringt. Ist dies nun der Fall, so muss ein gesetzlicher Vertreter einwilligen, dass der Minderjährige als Gründungsmitglied auftreten darf.
Wie schnell kann man einen Dartverein gründen?
Die Gründung eines nicht eingetragenen Dartvereins, ist bereits nach einem Tag abgeschlossen. Anders sieht dies beim eingetragenen Dartverein aus, hier beläuft sich die Dauer der Gründung auf etwa 4 bis 6 Wochen. Als gegründet gilt der Verein dann mit der Eintragungsmeldung des Vereinsregisters.
Wo muss man einen Dartverein anmelden?
Soll der Dartverein Rechtsfähigkeit erlangen, so muss er sich im Vereinsregister des lokalen Amtsgerichts eintragen lassen (siehe § 55 BGB). Dies ist allerdings nur möglich, wenn der Verein seinen Fokus auf den ideellen und nicht auf den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb legt (siehe § 21 BGB).
Ist ein Dartverein gemeinnützig?
Im Regelfall ist ein Dartverein gemeinnützig. Das heißt im Übrigen auch, dass die Einnahmen des Dartvereins hauptsächlich im Sinne des Vereinszwecks verwendet werden müssen. Im Gegenzug profitiert der gemeinnützige Dartverein dafür von Steuervergünstigungen.
Bei der Gründung eines Dartvereins stehen Ihnen zwei Rechtsformen zur Auswahl: Der eingetragene Verein und der nicht eingetragene Verein. In der Regel entscheiden sich Dartvereine dafür, sich im Vereinsregister einzutragen. Der Grund: eingetragene Vereine gelten als juristische Personen und somit rechtsfähig. Demzufolge haftet der Verein mit dem Vereinsvermögen und nicht etwa seine Mitglieder.
Mit der Eintragung gehen jedoch einige bürokratische Hürden und rechtliche Verpflichtungen einher. Eben deshalb wählen einige Dartvereine auch die Option, als nicht eingetragener Verein aufzutreten. Hier ist die Gründung weitaus unbürokratischer und schneller. Gleichzeitig haften jedoch die Mitglieder persönlich mit Ihrem Privatvermögen.
Schritt 1: Gründungsmitglieder ausfindig machen
Zur Gründung Ihres Dartvereins benötigen Sie je nach Rechtsform zunächst zwischen 2 und 7 Gründungsmitglieder. Diese sind dann im nächsten Schritt dafür verantwortlich, die Gründungsversammlung einzuberufen. Dabei können natürliche Personen, Körperschaften und auch andere Vereine als Gründungsmitglied agieren, sofern Sie geschäftsfähig sind.
In Folge wird die sogenannte Gründungsversammlung abgehalten. Im Vorhinein müssen hierzu der Versammlungsort und Termin ausgemacht und Einladungen an die Gründungsmitglieder verschickt werden.
Schritt 2: Organisation der Gründungsversammlung
Auf der Gründungsversammlung treffen, dann die 7 Gründungsmitglieder des Dartvereins zum ersten Mal zusammen, um die Vereinssatzung zu beschließen, den Vereinsvorstand zu wählen und die restlichen Vereinsorgane (Schatzmeister, Schriftführer etc.) zu bestimmen.
Anschließend müssen der gewählte Vorstand sowie weitere Vereinsorgane Ihre Wahl schriftlich bestätigen. In einem letzten Schritt wird die Vereinssatzung, dann noch von allen 7 Gründungsmitgliedern unterzeichnet.
Satzung im Dartverein
Die Satzung ist der Kern des Dartvereins. So werden hier die Ziele des Vereins, die Regeln sowie Rechte und Pflichten von Vereinsvorstand und Mitgliedern festgesetzt. Zudem hängt auch die Eintragung beim Vereinsregister maßgeblich von einer ordnungsgemäßen Satzung ab. Folgende Punkte sollten Sie dabei in Bezug auf Aufbau und Inhalt berücksichtigen.
Die Satzung sollte mindestens folgende 8 Paragrafen beinhalten, um durch den Gesetzgeber anerkannt zu werden:
Tipp: Muster für die Satzung eines Dartvereines erhalten Sie auf ehrenamt24. Alternativ bietet auch das Vereinsregister eigenen Mustersatzungen an. Achten Sie hier jedoch darauf, dass die Mustersatzungen nicht veraltet sind.
Darüber hinaus sind außerdem folgende Paragrafen in der Satzung des Dartvereins zu ergänzen:
Hinweis: Fehlt einer der oben aufgelisteten Punkte, so kann es im späteren Verlauf der Vereinsgründung zu Schwierigkeiten kommen (z.B. Ablehnung der Eintragung oder Gemeinnützigkeit) Lassen Sie die Satzung deshalb zur Sicherheit vor der Abgabe beim Registergericht sowie dem Finanzamt auf Vollständigkeit überprüfen.
Gründungsprotokoll im Dartverein
Das Gründungsprotokoll dient dazu, den Ablauf der Gründungsversammlung vollständig zu dokumentieren. Folgende Punkte sollte Ihr Gründungsprotokoll enthalten:
Schritt 3: Eintragung des Dartvereins im Vereinsregister
Mit Abschluss der Gründungsversammlung gilt der Dartverein als gegründet und kann nun folglich beim Vereinsregister eingetragen werden und so seine Rechtsfähigkeit erhalten. Dieses befindet sich beim lokalen Amtsgericht. Zur Eintragung sind das Anmeldeschreiben, die Originalfassung der Vereinssatzung und das Gründungsprotokoll einzureichen.
Zuvor müssen Sie die Unterschriften der 7 Gründungsmitglieder jedoch von einem Notar beglaubigen lassen. Hierzu muss der gesamte vertretungsberechtigte Vorstand (BGB-Vorstandsmitglieder) anwesend sein. Folglich erhalten Sie einen Registerauszug vom Amtsgericht, welcher belegt, dass es sich bei Ihrem Dartverein um einen e.V. handelt.
Schritt 4: Anmeldung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt
Darüber hinaus können Sie beim Finanzamt die Gemeinnützigkeit Ihres Dartvereins beantragen. Zu diesem Zweck müssen der Registerauszug und die Vereinssatzung an das Finanzamt weitergeleitet werden.
Erkennt das Finanzamt die Gemeinnützigkeit des Dartvereins an, so erhält Ihr Dartverein die Möglichkeit Spenden zu erhalten und Spendenbescheinigungen auszustellen. Ebenso genießt ein gemeinnütziger Verein Steuervergünstigungen in Bezug auf Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer sowie die Umsatzsteuer.
Schritt 5: Eröffnung eines Geschäftskontos für den Dartverein
Jetzt müssen Sie nur noch ein Geschäftskonto für Ihren Dartverein eröffnen. Über dieses Konto laufen dann auch zukünftig alle Vereinsfinanzen ab. Eine praktische Lösung ist es hier auf ein Vereinskonto zurückzugreifen.
Ein Dartclub besteht, im Grunde wie auch der Dartverein, aus einer Gruppe von Dart-Enthusiasten, die sich treffen, um gemeinsam Darts zu spielen. Im Gegensatz zum Dartverein ist der Dartclub aber weniger formal organisiert und damit weniger reglementiert. Folgende Schritte können Sie unternehmen, um einen Dartclub zu gründen:
Streben Sie an nach der Vereinsgründung mit Ihrem Dartverein an Turnieren teilzunehmen, so können Sie innerhalb des Vereins eine Dartmannschaft gründen. In diesem Sinne gibt es einige organisatorische Aspekte, die es bei der Gründung einer Mannschaft zu berücksichtigen gilt:
Für die Gründung eines Dartvereins kommen folgende Kostenpunkte auf Sie zu:
Rundum kostet es also in etwa 100 bis 150 Euro, einen Dartverein zu gründen. Dies variiert jedoch von Bundesland zu Bundesland. Neben den Gründungskosten sind außerdem noch die Kosten für eine rechtliche Beratung sowie Kosten für die Anschaffung von Ausrüstung und Räumlichkeiten zu bedenken.
Verbände tragen rechtlich gesehen die Rechtsform Verein. Demnach müssen Sie dieselben Voraussetzungen für die Gründung eines Dartverbandes erfüllen, wie auch ein herkömmlicher Verein (siehe § 55 und § 56 BGB).
Ein Dartverband wird genauso wie andere Vereine und Verbände im Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichts eingetragen (siehe § 21 BGB).
Die 3 größte Dartverbänden der Welt sind der World Darts Foundation (WDF), der European Darts Council (EDC) und der World Disabled Darts Association (WDDA).
Weitere Verbände auf nationaler und regionaler Ebene finden Sie hier: Dart Verbände & Organisationen - dartn.de - Dart News, Dart Forum, Dartsport Informationen, Dart WM und mehr
Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag in einem Dartverein?
Neben dem Vorstand des Verbandes ist seine Mitgliederversammlung für Beschlussfassungen verantwortlich. Diese ist mit der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft zu vergleichen.
Um einen Beschluss bei der Mitgliederversammlung durchzubringen, muss dieser während der die Mitgliedsbeiträge für einen Dartverein variieren, je nach Standort, Größe und Angebot des jeweiligen Vereins. Durchschnittlich beträgt ein Mitgliedsbeitrag dabei 20 Euro im Monat. Beiträge können grundsätzlich jährlich oder monatlich abgehoben werden.
Gibt es einen Dartverein für Kinder?
Dartvereine gibt es auch für Kinder. Wichtig bei der Auswahl des Dartvereins für Kinder sind insbesondere die Altersgrenzen. So gibt es Dartvereine für Kinder ab 8 Jahren, aber auch Dartvereine, die Kurse für Jugendliche bis zu 18 Jahren anbieten.
Ebenso wichtig sind die Sicherheitsvorkehrungen während des Trainings. In diesem Zusammenhang ist wesentlich, dass kindgerechte Bedingungen garantiert sind und stets eine Aufsichtsperson anwesend ist.
Wo findet man Dartvereine in der Nähe?
Dartvereine in Ihrer Nähe finden Sie unter folgender Adresse: Dartvereine in deiner Nähe & Umgebung - Deutschland Karte (dart-club.de)
Kommt während der Vereinstätigkeit ein Dritter zu Schaden, so haftet der Dartverein dafür mit seinem Vereinsvermögen. Bei Kosten für Ausrüstung, Equipment sowie Miete ist ein solcher Schadensfall, dann oft zu viel für die Vereinskasse.
Mit einer Vereinshaftpflicht schützen Sie Ihren Dartverein vor solchen Unkosten. Tritt also ein Haftpflichtschaden ein, so übernimmt die Vereinshaftpflicht, die fällige Summe.
Exklusiver Top-Schutz
Bei uns gibt es maßgeschneiderte Versicherungs-Tarife, basierend auf unserer 70-jährigen Erfahrung im Versichern von Vereinen. Nur bei der Bernhard Assekuranz, der Experte für Vereinsversicherungen.
Unterstützung für Vereine
Mit ehrenamt24 haben Sie einen starken Partner, der mit Ihnen zusammen innovative Ideen entwickelt, um Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger, aber auch sozialer zu gestalten.