3. Finanzplanung bei Vereinsveranstaltungen – Die wesentlichen Schritte im Überblick
Schritt 1: Budgetplanung
Bevor Sie nicht genau wissen, welche Mittel Ihnen zur Verfügung stehen und mit welchen Einnahmen Sie rechnen können, sind alle anderen Planungsschritte unwichtig. Der Hauptverantwortliche ist in diesem Zusammenhang der Schatzmeister. Seine Aufgabe ist es, ein spezifisches Budget zu ermitteln.
Schritt 2: Ziele festlegen
Jede Vereinsveranstaltung ist eine Investition. Die Absicht besteht demzufolge darin, den größtmöglichen Mehrwert aus dem Event zu ziehen. So gewinnen Sie hier neue Mitglieder sowie Ehrenamtler und begeistern Sponsoren sowie Spender. Definieren Sie daher klare Ziele. Denn nur wenn Sie wissen, worauf Sie hinarbeiten, können Sie den Erfolg Ihrer Veranstaltung angemessen beurteilen.
Schritt 3: Finanzierung klären
Häufig kommen Ideen auf, die aufgrund ihres hohen Kostenaufwands nicht allein vom Verein getragen werden können. Das muss jedoch nicht heißen, dass Sie diese aufgeben müssen. So gibt es einige handliche Möglichkeiten, das Vereinsevent mithilfe externer Unterstützung zu finanzieren.
- Eintrittsgelder: Bei Veranstaltung mit Unterhaltungswert, wie etwa einem Sommerfest, erklären sich Besucher oft bereit, ein Eintrittsgeld zu zahlen oder eine kleine Spende zu geben. Überdies können Sie zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Speisen und Getränken erzielen.
- Sponsoring: Eine weitere beliebte Einnahmequelle ist das Sponsoring. Beispielsweise können Sie Sponsoren gegen ein kleines Entgelt Werbeflächen (Vereinszeitungen, Broschüren, Banden) bieten.
- Öffentliche Zuschüsse: Häufig bezuschussen Kommunen Vereinsveranstaltungen gemeinnütziger Vereine in ihrer Region. Hacken Sie bei Ihrer Kommune nach, ob derzeit eine solche Förderung bereitsteht.
- Einsparung von Kosten: Letztendlich sparen Sie Kosten ein, indem Sie Ihre Ausgaben reduzieren. Zum Beispiel könnten Sie anstelle von externen Dienstleistern qualifizierte Amateure aus dem Verein oder Ihrem persönlichen Bekanntenkreis beauftragen, gewisse Aufgaben zu übernehmen (z.B. Live-Performance, Fotografie, Design von Werbematerialien).
Schritt 4: Versteckte Ausgaben einplanen
Bei der Finanzplanung werden kleinere Aufwendungen oftmals übersehen. Typische Beispiele sind die Kosten für die Anmeldung der Veranstaltung oder die GEMA-Gebühren. Diese können sich jedoch summieren und schließlich den Finanzplan durcheinanderbringen. Insbesondere, wenn Ihnen zu Beginn nicht bewusst ist, welche Genehmigungen Sie eigentlich benötigen. Behalten Sie deshalb versteckte Ausgaben im Hinterkopf.
- Tipp: In diesem Beitrag haben wir eine Übersicht zusammengestellt, in der Sie sämtliche Genehmigungen finden, die Ihre Vereinsveranstaltung potenziell benötigt.
► zum Artikel