Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmen
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Leistungen & Service   trenner   Vereinsgründung   trenner   Wie gründe ich einen Verein?

Fanclub gründen

Tipps und Tricks für den Aufbau eines engagierten Fanclubs


Themenüberblick:

  • Was Fanclubs machen
  • Was man tun muss, um einen Fanclub zu gründen
  • Welche rechtlichen Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um einen Fanclub zu gründen
  • Kosten für die Fanclubgründung 
  • Organisation eines Fanclubs
  • Marketing für Fanclubs 

Diese Vereine & Verbände beraten, betreuen und versichern wir bereits

Das Wichtigste in Kürze:

  • Fanclubs werden von Fans einer Gruppe oder eines Künstlers in die Welt gerufen, um diese Gruppe bzw. Künstler gemeinschaftlich zu unterstützen.
  • Um einen Fanclub zu gründen, müssen Sie zunächst das Management des Künstlers kontaktieren, die Ziele des Fanclubs festlegen, einen Treffpunkt heraussuchen und das Startkapital beschaffen.
  • Rechtlich betrachtet sind stets die gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf den Verkauf von Fanartikeln, der Namenswahl und dem Logo des Fanclubs einzuhalten. Außerdem sollten keine Entscheidungen ohne Zustimmung des Managements getroffen werden.
  • Für die Organisation des Fanclubs ist in erster Linie das Selbstverständnis des Fanclubs interessant, hier werden die wichtigsten Zielsetzungen und Verhaltensrichtlinien festgelegt.
  • Kosten fallen für Werbung, Beratung, die Eintragung im Vereinsregister, die notarielle Beglaubigung und Rücklagen an.

Laut aktuellen Zahlen von Statista verfügt allein der FC Bayern München über 4.400 Fanclubs, die ihn tatkräftig unterstützen. Dabei sind Fanclubs nicht nur im Fußball sehr beliebt, in allen Bereichen des öffentlichen Lebens finden Fanclubs Ihren Platz. In folgendem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Fanclub gründen und in welche Fallen Sie nicht tappen sollten.

So erfahren Sie: Was Sie tun müssen, um einen Fanclub zu gründen, wie Sie Ihren Fanclub organisieren und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, damit Ihr Fanclub stetig wächst.

Was macht ein Fanclub?

Ein Fanclub ist eine von Fans gegründete Organisation, die gegründet wird, um eine öffentliche Person, Gruppe, Band, Sportmannschaft u.ä. zu unterstützen. Ferner noch nutzen Fans Fanclubs, um sich innerhalb einer Gemeinschaft zu engagieren, die Ihre Leidenschaft teilt (Zahlen von Statista).

Unter anderem organisieren Fanclubs gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Treffen, Konzertbesuche, Autogrammstunden, Merchandise-Verkäufe, Fan-Aktionen.

Was muss man tun, um einen Fanclub zu gründen?

Um einen Fanclub zu gründen, gilt es zunächst einige organisatorische Angelegenheiten zu klären. Folgende Aspekte sind zu berücksichtigen und schriftlich festzuhalten:

  • Ziele des Fanclubs  
  • Treffpunkt des Fanclubs
  • Beschluss einer Satzung
  • Verkauf von Fanartikeln
  • Akquise von Mitgliedern
  • Meldung beim Finanz- und Gewerbeamt

Welche rechtlichen Voraussetzungen muss man erfüllen, um einen Fanclub zu gründen?

Neben den organisatorischen Angelegenheiten sind darüber hinaus noch einige rechtliche Voraussetzungen bei der Gründung des Fanclubs zu bedenken:

  • Lehnt das Management die Gründung des Fanclubs ab, so sollten Sie darauf verzichten diesen zu gründen. Gründen Sie dennoch einen Fanclub unabhängig von den Wünschen des Managements, drohen Ihnen rechtliche Konsequenzen.
  • Planen Sie den Verkauf von Fanartikeln wie T-Shirts, Mitgliedszeitschriften oder Mitgliedsausweise, so ist Ihr Fanclub rechtlich betrachtet gewerblich tätig. Folglich müssen Sie Ihr Gewerbe beim Gewerbeamt registrieren sowie die entsprechenden Einnahmen beim Finanzamt versteuern.
  • Bei der Namenswahl Ihres Fanclubs müssen Sie darauf achtgeben, einen originellen Namen zu wählen, der nicht bereits vergeben ist. Ist ein Name lizenziert, dürfen Sie diesen nicht benutzten bzw. müssen dafür zahlen. Verwenden Sie unbefugt einen lizenzierten Namen für Ihren Fanclub, gilt dies als Verstoß gegen das Urheberrecht und Sie müssen Bußgeld zahlen.
  • Auch sollte geklärt sein, ob das Logo und der Name des Künstlers oder Vereins verwendet werden darf. Um sicherzugehen, besteht zudem die Möglichkeit beim Patent- und Markenamt nachzuhaken, welche Namen bereits eingetragen sind

Keine Ahnung von Haftung im Verein? Mit wenigen Klicks wissen, welcher Schutz wichtig ist

Versicherungen können verwirrend sein, besonders wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll. Unser Versicherungsassistent für Vereine nimmt Sie an die Hand und führt Sie durch den Prozess – einfach und verständlich. Machen Sie den ersten Schritt zu einer sorgenfreien Vereinsführung. Finden Sie mit wenigen Klicks heraus, wie einfach es sein kann, den richtigen Versicherungsschutz zu erhalten.

► Versicherungsschutz für Vereine prüfen

Fanclub organisieren – Das sollten Sie beachten

Welche Kosten fallen bei der Gründung eines Fanclubs an?

Mit folgenden Kosten ist bei der Gründung eines Fanclubs zu rechnen:

  • Startkapital für die Anfangsphase des Fanclubs (z.B. für Werbung)
  • Beratungskosten
  • Bürokratiekosten (z.B. für Anmeldung beim Finanzamt)
  • Eintragung beim Vereinsregister
  • Notarielle Beglaubigung der Satzung
  • Rücklagen

 

Marketing-Maßnahmen für Ihren Fanclub

Fanclubs leben von Ihren Mitgliedern. Das Marketing nimmt dabei eine wichtige Rolle ein, um neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen. Dabei stehen dem Club vielfältige Marketingkanäle zur Verfügung, darunter:

  • Werbemaßnahmen (z.B. Trikots, Fanclub-Magazine, Flyer oder Poster in der Region)
  • Webseite des Fanclubs (diese sollte ästhetisch und benutzerfreundlich sein, die Mitglieder über die aktuellen Entwicklungen des Vereins informieren und Termine bereitstellen)
  • Social-Media-Kanäle (z.B. Facebook oder Instagram)

 

Hinweis: Vergessen Sie nicht ein Impressum für Ihre Webseite zu hinterlegen, ansonsten kann es zu rechtlichen Schwierigkeiten kommen. Folgende Punkte muss Ihr Impressum enthalten:

  • Name und Vereinsform des Fanclubs
  • Adresse des Fanclubs
  • Registergericht des Fanclubs
  • Vereinsregisternummer
  • Umsatzsteuer-Identifikations­nummer
  • Fanclub-Vorstand

 

Vom Fanclub zur gGmbH

Ist der Fanclub so erfolgreich, dass er allmählich den Rahmen eines Vereins sprengt, so ist es außerdem möglich, den Fanclub in eine gemeinnützige GmbH umzuwandeln und so das Wachstum des Fanclubs weiter voranzutreiben (mehr zum Thema gGmbH).

Fanclub gründen - Checkliste

  • Kontakt zum Management aufnehmen und nachfragen, ob es bereits einen Fanclub gibt und sofern nicht, ob Interesse besteht einen aufzubauen
  • Absprache zu den rechtlichen Vorgaben (Verwendung des Namens oder Logos des Künstlers etc.) mit dem Management
  • Legen Sie die Rechtsform des Fanclubs fest und kümmern Sie sich um die jeweiligen Voraussetzungen für die Vereinsgründung (7 bzw. 2 Mitglieder, Satzung, Mitgliederversammlung, Vorstand und Gründungsprotokoll)
  • Ist der Verkauf von Fanartikeln, Zeitschriften, Mitgliedsausweisen u.ä. in Sicht, so müssen Sie den Fanclub als Gewerbe anmelden
  • Nutzen Sie die unterschiedlichen Marketing-Kanäle (Werbung, Webseite und Social-Media) in Ihrem Fanclub, um das Wachstum des Fanclubs voranzutreiben

Unser Expertentipp – Vereinshaftpflicht:

Fanclubs zählen als Vereine und haften somit grundsätzlich für alle Schäden, die Dritten im Rahmen der Vereinstätigkeit widerfahren. Die private Haftpflichtversicherung der Mitglieder greift dabei im Schadensfall nur verzögert oder im schlimmsten Fall gar nicht.

Die Vereinshaftpflicht deckt im Worst Case die Haftungsrisiken des Vereins oder Mitgliedes. Dies macht die Vereinshaftpflicht zur wichtigsten Versicherung für Vereine aller Art.

► mehr Informationen

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Exklusiver Top-Schutz

Bei uns gibt es maßgeschneiderte Versicherungs-Tarife, basierend auf unserer 70-jährigen Erfahrung im Versichern von Vereinen. Nur bei der Bernhard Assekuranz, der Experte für Vereinsversicherungen.

► mehr erfahren

Unterstützung für Vereine

Mit ehrenamt24 haben Sie einen starken Partner, der mit Ihnen zusammen innovative Ideen entwickelt, um Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger, aber auch sozialer zu gestalten.

► zur Webseite

Hier gelangen Sie zurück zur Übersicht

► zur Übersicht

Weiterführende Artikel

Insolvenz im Verein

Insolvenz im Verein

Alles was Du zu Insolvenzordnung, den Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens und der Haftung im Falle einer Insolvenz wissen solltest, haben wir im folgenden Artikel für Dich zusammengefasst.

► zum Artikel

Sponsoring für den Verein

Sponsoring für den Verein

Wie genau Sponsoring im Verein funktioniert und wie Sie den richtigen Sponsor für Ihren Verein finden, erfahren Sie hier: 

► zum Artikel

Steuerklärung im Verein

Steuerklärung im Verein

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie eine Steuerklärung im Verein abgeben, welche Unterlagen Sie dazu benötigen und worauf besonders zu achten ist. 

► zum Artikel

Kostenloses Gründungspaket für Vereine

Erhalten Sie per E-Mail über 20 kostenlose Dokumente zur Vereinsgründung:

  • Gründungsprotokoll
  • Spendenbescheinigungen
  • Mustersatzung
  • und viele mehr

Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. durch den Abmeldelink in jeder E-Mail. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.

               |              Home             |              Kontakt             |              Karriere             |              Glossar
nach oben