Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf

08104 89 16 530 Wir sind (kostenlos) für Sie telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag:8:00 - 17:00 Uhr
Freitag:8:00 - 15:00 Uhr

Unsere Fachabteilung kümmert sich gerne persönlich um Ihr Anliegen
jetzt anrufen

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch schriftlich
E-Mail

Gerade keine Zeit? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin
Beratungstermin

Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmenÜber unsKontaktSOS Schadenmeldung
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Leistungen & Services   trenner   Vereinsgründung   trenner   Wie gründe ich einen Verein?

Hilfsorganisation gründen

Eine Vision in die Tat umsetzen


Themenüberblick:

  • Was der Begriff Organisation bedeutet
  • Welche Formen von Hilfsorganisationen es gibt
  • Voraussetzungen zur Gründung einer Hilfsorganisation
  • Die wesentlichen Gründungsschritte
  • Gründungskosten und Finanzierung einer Hilfsorganisation
  • Bedeutung des Marketing für eine Hilfsorganisation 

Diese Vereine & Verbände beraten, betreuen und versichern wir bereits

Deutscher Alpenverein
deutscher Volkshochschul Verband
Die gemeinnützigen Tafeln
Technisches Hilfswerk
Deutsche Jugendherbergswerk e. V.
Wikimedia Foundation
deutsche pfadfinderverbände e. V.
bayrischer Jugendring

Das Wichtigste in Kürze:

  • Organisation ist der Sammelbegriff für diverse Zusammenschlüsse von Personen mit einem gemeinsamen Zweck, wie etwa die NPO, die NGO oder das Soziale Unternehmen.
  • Um eine eigene Hilfsorganisation zu gründen sind allem voran Wissen zum Thema, ein Netzwerk, ein starkes Team so wie eine überzeugende Botschaft erforderlich. Zudem sollten Sie Kommunikationsfähigkeiten, Durchhaltevermögen und Überzeugungskraft besitzen.
  • Zur Gründung einer Hilfsorganisation wird ein Konzept für den Zweck der NGO ausgearbeitet, abhängig von dem Zweck eine Rechtsform gewählt und abschließend die Anmeldung beim jeweils zuständigen Register vollzogen.
  • Die Kosten für die Gründung variieren je nach Rechtsform, so kostet die Gründung eines Vereins nur in etwa 150 Euro, während Sie für die Gründung einer Stiftung 50.000 Euro benötigen.
  • Um die dauerhafte Finanzierung der Hilfsorganisation zu sichern, ist eine gut durchdachte Marketing-Strategie entscheidend.

Soziale Ungerechtigkeiten, Umweltprobleme und humanitäre Krisen: Wer diese Probleme angehen will, benötigt nicht nur Leidenschaft und Durchhaltevermögen, sondern auch finanzielle und personale Ressourcen. Allein geht es also nicht, Sie müssen sich organisieren. Konkret heißt das, eine Hilfsorganisation zu gründen.

Wie genau das funktioniert, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag. Unter anderem erfahren Sie: Welche Formen der Hilfsorganisation es gibt, was Sie für die Gründung einer Hilfsorganisation brauchen und wie Sie möglichst genau die Kosten für die Gründung berechnen.

Was gilt als Organisation?

Eine Organisation ist zunächst ein Sammelbergriff für verschiedene Zusammenschlüsse von Personen mit einem gemeinsamen Interesse. Dazu zählen: Stiftungen, Vereine, Genossenschaften und gemeinnützige Gesellschaften.

Hilfsorganisation gründen - Wie wird man zu einer NGO?

Das Kürzel NGO kommt aus dem Englischen und steht für „Non-Governmental Organisation“ (Nichtregierungsorganisationen). Grundsätzlich werden damit unabhängige Organisationen (in der Regel Vereine oder Stiftungen) bezeichnet, die ideelle Zwecke verfolgen und keine Gewinne anstreben. Dabei steht üblicherweise ein politisches Thema im Mittelpunkt der Arbeit.

Im Folgenden einige typische Aufgaben von NGOs:

  • Durchführung von Aufklärungs- und Informationskampagnen
  • Organisation aufmerksamkeitsstarker Projekte
  • Lobbyarbeit
  • Verhandlungen mit Politikern und Interessenvertretern der Industrie

Was gibt es alles für Hilfsorganisationen?

Hilfsorganisationen engagieren sich üblicherweise in einem der folgenden Themenfelder:

  • Entwicklungshilfe
  • Humanitäre Hilfe
  • Menschenrechte
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Natur- und Umweltschutz     

Neben dem Begriff NGO gibt es zudem viele weitere Namen und Kürzel für verschiedene Arten der Hilfsorganisation. Darunter:

  • Non-Profit-Organisationen (NPO): National tätige NGOs mit Fokus auf nicht politische Themen 
  • Civil Society Organization (CSO): Zivilgesellschaftliche Organisation
  • Donor Organized NGO (DONGO): Eine NGO, die sich aus Spenden finanziert
  • International NGO (INGO): International tätige NGO
  • Big international NGO (BINGO): Eine größere international tätige NGO
  • Environmental NGO (ENGO): NGO mit Fokus auf Umwelt-Themen
  • Social Start-ups und Social Entrepreneurship: Gewinnorientierte Körperschaften mit gemeinnützigem Gesellschaftszweck (z.B. gGmbH oder gUG)

Chancen und Herausforderungen für Hilfsorganisation

  • Die Zahl der internationalen NGOs steigt stetig und damit auch die Zahl an möglichen Kooperationspartnern 
  • Ein wohlüberlegtes Konzept hilft Ihnen dabei, gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken
  • Regionale Kampagnen sind besonders glaubwürdig und effektiv, da die Menschen sich mit Ihrer Umgebung, dem Thema und Ihrer Organisation identifizieren
  • Hilfsorganisationen gestalten aktiv das politische Geschehen mit
  • Insbesondere jüngere Generationen (z.B. Schüler und Studenten) sind politisch veranlagt und somit für die Arbeit von NGOs empfänglich  

Was braucht man, um eine Hilfsorganisation zu gründen?

Um eine Hilfsorganisation zu gründen, ist eines besonders entscheidend: Die Mission. Um Ihrer Mission jedoch angemessen nachgehen zu können, sind die folgenden 3 Aspekte wesentlich.

  1. Wissen zum Thema: Umfassendes Wissen zum Thema ist entscheidend für öffentliche Diskussionen, dem Gespräch mit Investoren und Verbündeten sowie dem Erwerb neuer Mitglieder. Des Weiteren können Sie Ihr Wissen auch Fachbeiträgen, Blogs und Vorträgen zur Geltung bringen.
  2. Netzwerk: Mithilfe eines Netzwerks können Sie Kontakt zur anderen NGOs, der Politik sowie Experten aufnehmen und so Ihre Botschaft besser verbreiten.
  3. Team: Ein starkes Team ist die Basis für jede Hilfsorganisation. Stellen Sie Ihr Team dabei so zusammen, dass die Teammitglieder sich gegenseitig in ihren Fähigkeiten ergänzen. Beispielsweise kann sich ein Mitglied um die Finanzen kümmern, während ein anderes das Marketing, die Mitgliederakquise oder die Public Affairs Aufgaben übernimmt. 
  4. Botschaft: Ihre Hilfsorganisation sollte eine deutliche Botschaft senden, die Menschen emotional bindet. Um einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen, könne Sie sich des „Storytelling“ bedienen und so eine glaubwürdige Entstehungsgeschichte für Ihre NGO skizzieren.

 

Hilfsorganisation gründen - Voraussetzungen

Zudem sollten Sie folgende Fähigkeiten mitbringen, um eine Hilfsorganisation zu gründen: 

  • Überzeugungskraft und starkes Auftreten
  • Kommunikationsfähigkeit (am Telefon, vor der Kamera wie auch im persönlichen Gespräch)
  • Präzise Rhetorik
  • Extrovertierte Persönlichkeit
  • Frustrationstoleranz (z.B. bei Absagen)
  • Ausdauer und Geduld
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse (z.B. in Rechnungswesen und Buchhaltung)

 

Wie erwirbt man unternehmerisches Wissen, um eine eigene Hilfsorganisation zu gründen?

Als Gründer einer eigenen Hilfsorganisation, sind Sie selbst für alle organisatorischen, bürokratischen, finanziellen und personellen Gegebenheiten dieser verantwortlich. Dementsprechend ist es wichtig, das nötige Know-how zu erwerben und sein Wissen regelmäßig zu erweitern, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.

Folgende Optionen stehen Ihnen hier zur Verfügung:

  • Weiterbildungen
  • Fachliteratur
  • Gründerseminare
  • Lehrgänge für kaufmännische Grundlagen
  • Fundraising- und Social Start-up-Workshops
  • Networking
  • Mentoring
  • Expertenberatung

NGO gründen in Deutschland - Wie gründet man eine gemeinnützige Hilfsorganisation?

Gründung Hilfsorganisation – Schritt 1: Das Konzept

Wie oben bereits angemerkt, ist die Grundlage, auf der eine jede Hilfsorganisation fußt, ihre Mission. Gemeint ist damit der konkrete Zweck bzw. das Konzept Ihrer NGO. Es ist in diesem Sinne hilfreich, einen Satz zu formulieren, der diesen Zweck in wenigen Worten auf den Punkt bringt.

Später hilft Ihnen dieser Leitsatz dann dabei, Projekte zu konzipieren, Werbung zu entwerfen und passende Investoren zu finden. Je präziser der Leitsatz, desto leichter ist es später Investoren von Ihrer Vision zu überzeugen.

Bei der Ausarbeitung Ihres Zwecks können Sie sich an folgenden Fragen orientieren:

  • Was wollen Sie mit Ihrer Hilfsorganisation erreichen oder verändern?
  • Welche Etappenziele gibt es?
  • Wer soll von Ihrer NGO profitieren?
  • Was ist Ihre Motivation?
  • Was motiviert Ihre Investoren, Mitglieder und Dritte?
  • Wie bestimmen Sie, ob Ihr Ziel erreicht ist?
  • Welche Kennzahlen sind für Ihre Arbeit entscheidend?
  • Was spricht gegen Ihren Zweck?
  • Welche konkreten Projekte sind in Planung?
  • Welche Mittel sind zur Umsetzung Ihrer Projekte erforderlich?
  • Wie gelangen Sie an die notwendigen Mittel?
  • Wie sehen potenzielle Mitglieder Ihrer Hilfsorganisation aus?

Anschließend können Sie sich anhand Ihres nun erarbeiteten Konzeptes überlegen, welche Rechtsform am besten dazu geeignet ist, Ihre Ziele zu verwirklichen.

Gründung Hilfsorganisation – Schritt 2: Die Rechtsform

Grundsätzlich kann man eine Hilfsorganisation in fast jeder Rechtsform gründen. Gängig sind in diesem Sinne der eingetragene Verein (e.V.), die gemeinnützige GmbH, die gUG und die Stiftung. Welche Rechtsform jedoch am besten zu Ihrer Hilfsorganisation passt, hängt von der Anzahl der Gründungsmitglieder sowie der Höhe Ihres Startkapitals ab.

Hilfsorganisation als gemeinnützigen Verein gründen

Verfügen Sie über keinerlei Stammkapital, so ist der gemeinnützige Verein die beste Wahl. Diesen können Sie mit 7 Gründungsmitgliedern als eingetragenen Verein gründen oder mit 2 Gründungsmitgliedern als nicht eingetragenen Verein gründen. Üblich ist jedoch die Gründung mit Eintrag im Vereinsregister, denn so erlangt der Verein seine Rechtsfähigkeit.

Mit der Anerkennung des Finanzamts erlangt, der Verein schließlich seine Gemeinnützigkeit und kann somit Spenden entgegennehmen. Die Anforderungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit finden sie in § 52 der Abgabenordnung (AO). Unter anderem sind zudem eine Gründungsversammlung, eine Vereinssatzung und ein Vereinsvorstand für die Gründung erforderlich.

Ein gemeinnütziger Verein darf zudem nur im Nebenzweck wirtschaftlich tätig sein. Entsprechend muss er an erster Stelle einen ideellen Zweck verfolgen, weshalb er auch als Idealverein bezeichnet wird. Der Verein haftet grundsätzlich uneingeschränkt mit seinem Vereinsvermögen.

Hilfsorganisation als wirtschaftlichen Verein gründen

Der wirtschaftliche Verein fokussiert sich im Gegensatz zum gemeinnützigen Verein auf seinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Die Rechtsfähigkeit erhält der wirtschaftliche Verein nicht etwa durch das Vereinsregister, sondern durch staatliche Verleihung gemäß § 22 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Zuständig für die Verleihung ist das Bundesland, in dem sich der Vereinssitz des wirtschaftlichen Vereins befindet.

Eine eigene Organisation als Verein gründen - so gehen Sie vor

  • Vereinszweck festlegen
  • Satzung aufstellen 
  • Wahl des Vorstands bei der Gründungsversammlung
  • Anfertigen eines Gründungsprotokolls für die Gründungsversammlung
  • Anmeldung des Vereins und Abgabe der Satzung und des Protokolls beim Finanzamt
  • Eintragung ins Vereinsregister

Tipp: Details zur Vereinsgründung finden Sie hier: Vereinsgründung.

Hilfsorganisation als gGmbH gründen

Steht Ihnen Kapital zur Verfügung, so können Sie auch eine gGmbH gründen. Insgesamt sind dazu mindestens 25.000 Euro Stammkapital erforderlich, von denen die Hälfte bereits bei der Gründung vorliegen muss. Zur Gründung genügt bereits eine Person.

Der große Vorteil der gGmbH: Sie kann Gewinne erwirtschaften sowie weiterhin gemeinnützig sein und so von Steuervergünstigungen profitieren. Voraussetzung ist allerdings, dass die Gewinne einem gemeinnützigen Zweck zufließen. Darüber hinaus ist die gGmbH in Höhe des Stammkapitals haftungsbeschränkt.

Hilfsorganisation als gUG (Haftungsbeschränkt) gründen

Eine gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) wird üblicherweise von kleineren Hilfsorganisationen und Social-Startups gegründet. So kann eine gUG genauso wie eine gGmbH wirtschaftlich tätig sein und gleichzeitig gemeinnützig arbeiten. Die Stammeinlage beträgt hier jedoch gerade einmal 1. Euro. 

Die gUG ist also als eine Art Vorstufe der gGmbH zu verstehen. In diesem Sinne muss sie 25 % all ihrer Gewinne einbehalten, um die eigene Stammeinlage auf bis zu 25.000 Euro aufzufüllen. Ist diese Summe erreicht, so wird die gUG zur gGmbH umgewandelt.

  • Hinweis: Sie haben zudem die Option, zunächst einen gemeinnützigen Verein zu gründen und diesen dann zu einem späteren Zeitpunkt in eine gGmbH umzuwandeln.

Hilfsorganisation als Stiftung gründen

Eine Stiftung ist eine Organisation, die Ihr Vermögen nutzt, um einen spezifischen Zweck zu fördern. Dabei beschließt der Stifter den Zweck und die Höhe des Stiftungsvermögens. Das Stiftungsvermögen wird in der Regel von der Stiftung gehalten und reinvestiert. Die Erträge fließen dann an den Begünstigten. Zur Gründung einer Stiftung sind 50.000 Euro Stammkapital erforderlich. Auch hier genügt eine Person zur Gründung.

Generell gibt es zwei Formen von Stiftungen: Die operative Stiftung und die Förderstiftung. Erstere finanziert dabei ihre eigenen Projekte, während zweitere die Projekte Dritter unterstützt. Eine Stiftung muss im Übrigen nicht gemeinnützig sein. Da der Großteil der Stiftungen aber für einen gemeinnützigen Zweck gegründet wird, sind sie meist auch selbst gemeinnützig. 

Welche Unterschiede gibt es zwischen Gesellschaften und Vereinen?

Eine Gesellschaft erreicht in der Regel schneller Ihre Ziele, ist jedoch auch schwerer zu finanzieren. So haben Gesellschaften oftmals einen professionellen Geschäftsführer in Anstellung, der ein deutlich höheres Zeitbudget mitbringt als der Vorstand im Verein, der seinen Job größtenteils ehrenamtlich ausübt (siehe auch).

Außerdem ist die Haftung von Gesellschaften auf die Höhe des Gesellschaftsvermögens beschränkt. Der Verein hingegen haftet unbeschränkt mit seinem Vereinsvermögen oder schlimmstenfalls sogar dem Privatvermögen des Vorstandes.

Gründung Hilfsorganisation – Schritt 3: Die Anmeldung

In einem nächsten Schritt muss die Hilfsorganisation angemeldet werden. Wie die Anmeldung abläuft, hängt dabei maßgeblich von der zuvor beschlossenen Rechtsform ab.

Eintrag ins Vereinsregister

Bei der Rechtsform Verein wird die NGO beim Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichts eingetragen. Diese befindet sich im Bezirk, in dem die Hilfsorganisation Ihren Sitz hat.

Handelsregistereintragung

Im Falle einer gGmbH oder gUG, gilt es gleich mehrere Anmeldungen zu erledigen. Zunächst wird die Hilfsorganisation im Handelsregister eingetragen. Dieses dient als öffentliches Verzeichnis für Kaufleute, die im Zuständigkeitsbereich des jeweiligen Registergerichts aktiv sind.

Gewerbeanmeldung

Anschließend wird die Hilfsorganisation als Gewerbe beim Gewerbeamt gemeldet. Außerdem wird ein Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt eingereicht.

Berufsgenossenschaft

Darüber hinaus muss sich ein gemeinnütziges Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft der Industrie- und Handelskammer (IHK) melden. Diese fungiert als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für Unternehmen und ihre Angestellten. Beiträge fallen hier bei Nachweis der Gemeinnützigkeit jedoch nicht an.

Keine Ahnung von Vereinsversicherungen? Mit wenigen Klicks wissen, was wichtig ist

Versicherungen können verwirrend sein, besonders wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll. Unser Versicherungsassistent für Vereine nimmt Sie an die Hand und führt Sie durch den Prozess – einfach und verständlich. Machen Sie den ersten Schritt zu einer sorgenfreien Vereinsführung. Finden Sie mit wenigen Klicks heraus, wie einfach es sein kann, den richtigen Versicherungsschutz zu erhalten.

► zum Versicherungsassistenten

NGO gründen – Kosten und Finanzplanung

Zur Berechnung der Kosten zur Gründung einer NGO, gilt es zunächst einen Kostenplan aufzustellen. Folgende Kostenpunkte sind dabei neben den Gründungskosten zu berücksichtigen:

  • Kosten für Anmeldungen bei Behörden, Vereinsregistern, Finanzamt usw.
  • Kosten für Beratung (z.B. Steuerberatung)
  • Kosten für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kosten für Miete und Ausstattung
  • Betriebskosten (z.B. Lizenzen für Vereinssoftware)
  • Versicherungsbeiträge
  • Lohnkosten
  • Steuern
  • Kosten für erste Projekte
  • Kapital für Investitionen

Tipp: Legen Sie sich zudem genügend Geld für Lebenshaltungskosten beiseite.

Wie finanziert sich eine Hilfsorganisation?

Folgende Wege stehen Ihnen offen, um Ihre NGO zu finanzieren:

  • Eigenes Kapital
  • Investoren
  • Sponsoring
  • Öffentliche Fördermittel (z.B. des Landes, des Bundes oder der Europäischen Kommission)
  • Unterstützung durch andere NGOs
  • Crowdfunding und Crowdinvesting
  • Bürgschaften
  • Spenden
  • Mitgliedsbeiträge
  • Spezielle Kredite und Darlehen für gemeinnützige Organisationen (Übergangslösung)

Hinweis: Seien Sie in Bezug auf die Finanzierung und den Ausgaben Ihrer Hilfsorganisation stets transparent. Das gilt sowohl gegenüber dem Fiskus als auch gegenüber Investoren, Spendern und Sponsoren.

Vor allem die Letztgenannten erfahren gerne, was konkret mit Ihren Spenden passiert. Viele Investoren suchen sogar aktiv nach NGOs zum Unterstützen. Entsprechend sollten Sie Informationen dieser Art auch auf Ihrer Webseite vermerken.

Zeitmanagement – So sparen Sie einiges an Kosten

Um daneben noch Kosten einzusparen, ist das richtige Zeitmanagement essenziell. Stellen Sie in diesem Sinne eine Kosten-Nutzen-Rechnung auf und filtern Sie Aktivitäten nach Notwendigkeit, Rentabilität und Reichweite.

Teilen Sie Ihre Zeit dementsprechend so ein, dass Sie Ihre Ziele möglichst effizient und kostengünstig angehen. Diejenigen Maßnahmen, die wenig Zeit und Geld beanspruchen, dafür jedoch viel Reichweite bringen, sollten Sie bevorzugen.

Diejenigen Maßnahmen, die viel Zeit und Geld in Anspruch nehmen, jedoch wenig Reichweite erzielen, sollten Sie einschränken oder sogar einstellen. Zudem gibt es aber auch Ziele, die nicht unmittelbar dem Organisationszweck dienen, jedoch für den Betrieb an sich unerlässlich sind. Auch diese Ziele sollten Sie nicht aus dem Blick verlieren.

Marketing für die Hilfsorganisation – Das gilt es zu beachten

Marketing ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit einer Hilfsorganisation. Denn erst das Marketing macht es möglich, Mitglieder, Investoren und Sponsoren anzuwerben, welche die Mission der Hilfsorganisation finanzieren. Zudem können Sie durch Marketing belegen, was Ihre NGO mit ihren Mitteln leistet. 

Unter anderem können Sie dabei folgende Marketing-Tools nutzen:

  • Suchmaschinen optimierte Website
  • Social-Media-Kanäle
  • Öffentliche Auftritte (z.B. öffentliche Diskussionen, Vorträge und Konferenzen)
  • Veröffentlichungen (z.B. im Fernsehen, Zeitungen und Fachzeitschriften)
  • Veranstaltungen (z.B. Spenden-Events)
  • Straßenstände
  • Werbeplakate (z.B. im ÖPNV)
  • Kaltakquise (z.B. Anrufe bei möglichen Kooperationspartnern)
  • Aufbau von Kooperationen mit anderen NGOs (z.B. Selbst Spenden)
  • Crowdfunding-Kampagnen

Welche Maßnahmen Sie nun konkret ergreifen, hängt von Ihrer Zielgruppe so wie Ihrem Budget ab. Ebenso sollten Sie einen detaillierten Kampagnenplan ausarbeiten, um Ihr Budget zielgerichtet einzusetzen. Eine abschließende Evaluation der Kampagne hilft Ihnen zudem dabei, zukünftige Projekte effizienter zu gestalten.

  • Hinweis: Glaubwürdigkeit ist das Fundament, auf dem eine Hilfsorganisation steht. Mit Ihr steht und fällt das Projekt. Entsprechend sollte jede Kampagne wohlüberlegt und gut geplant sein.

Wie gründet man eine Spendenorganisation?

Eine Spendenorganisation ist eine Hilfsorganisation, die darauf abzielt, finanzielle Mittel und Sachmittel zu sammeln, um bestimmte soziale, humanitäre, medizinische, kulturelle oder Umweltziele zu unterstützen. Entsprechend läuft die Gründung nach einem ähnlichen Schema ab, wie die Gründung einer Hilfsorganisation. Im Folgenden noch einmal die wesentlichen Schritte in Kürze:

  • Mission und Zweck der Spendenorganisation festlegen
  • Recherche und Wissenserwerb zum Thema
  • Wahl der Rechtsform
  • Anmeldung der Organisation (z.B. beim Vereinsregister oder Handelsregister)
  • Wahl des Vorstands bzw. Geschäftsführers
  • Planung der Finanzierung
  • Planung einer Marketing-Strategie

Internationale NGO gründen

Die Gründung einer internationalen NGO verläuft im Grunde nach demselben Schema wie die Gründung eine nationalen NGO. Die Unterschiede liegen jedoch in den Details. Folgende Aspekte sind dabei wesentlich:

  • Die internationale NGO ist in mehreren Ländern aktiv und demnach komplexeren rechtlichen Anforderungen ausgesetzt. Entsprechend gilt es sich angemessen vorzubereiten
  • Internationale NGOs unterliegen einer höheren finanziellen Belastung und müssen demnach auch ihre Finanzierungs- und Marketing-Strategie anpassen
  • Eine internationale NGO muss in der Lage sein, Ihre Ziele mehrsprachig zu kommunizieren
  • International tätige Hilfsorganisationen müssen eine gewisse kulturelle Sensibilität mitbringen, um eine möglichst starke Wirkung zu erzielen

Wie kann ich eine Non Profit Organisation gründen?

Auch die Gründung einer Non Profit Organisation folgt dem oben aufgeführten Ablauf. Folgende Gesichtspunkte sind jedoch bei der Gründung einer NPO zu bedenken:

  • Während NGOs tendenziell politische Themen behandeln, beschäftigt sich eine NPO mit ganz unterschiedlichen Themen
  • NPOs finanzieren sich überwiegend aus eigenen finanziellen Ressourcen und weniger über Spenden und Beiträge
  • Eine NPO versucht nicht zwingend gesellschaftliche Veränderungen zu bezwecken, sondern konzentriert sich meist darauf, Dienstleistungen für Unternehmen bereitzustellen
  • NPOs sind überwiegend lokal oder national aktiv

Private Hilfsorganisation gründen

Bei der Gründung einer privaten Hilfsorganisation sind in erster Linie die steuerlichen und rechtlichen Strukturen zu bedenken, die sich teils stark von denen einer gemeinnützigen Hilfsorganisation unterscheiden.

So hat eine private Hilfsorganisation eine größere Auswahl an Rechtsformen, die Sie wählen kann, da Sie nicht an die Gemeinnützigkeit gebunden ist. Dementsprechend ist eine private NGO auch flexibler, was die Verwendung Ihrer Mittel angeht. Der große Nachteil ist jedoch, dass die private Hilfsorganisation keine Spendenbescheinigungen  ausstellen kann, was die Spendenbereitschaft erheblich drosselt.

 

Wettbewerbsvorteile wohltätiger Organisationen gegenüber den privaten Rechtsformen

Folgende Vorteile haben wohltätige Organisationen wie NGOs gegenüber privaten Rechtsformen mit Gewinnabsicht, um Ihre Ziele zu verwirklichen:

  • Steuerliche Vorteile
  • Höhere Spendermotivation
  • Stärkeres Gemeinschaftsgefühl
  • Fokus auf soziale Zwecke
  • Unabhängigkeit von Gewinninteressen
  • Leichterer Zugang zu Fördermitteln
  • Höhere Bereitschaft für ehrenamtliche Jobs
  • Glaubwürdigkeit und Transparenz
  • Zugang zu anderen Zielgruppen

Welche Hilfsorganisation ist seriös?

Um herauszufinden, welche Hilfsorganisationen seriös sind, sollten Sie zunächst prüfen, ob die jeweilige Organisation als gemeinnützig anerkannt ist. Zudem sollte sie Auskunft darüber geben, wie lange sie bereits gemeinnützig ist.

Bei Organisation, welche die Gemeinnützigkeit weniger als 3 Jahre tragen, ist Vorsicht geboten, denn Sie wurde noch keiner erneuten steuerlichen Überprüfung durch das Finanzamt unterzogen.

Ebenso ist die Zugehörigkeit zu einem renommierten Dachverband ein Indiz für die Seriosität der Organisation. So zeigt dies die Bereitschaft anderer Organisationen, mit Ihr zu kooperieren.

Darüber hinaus gibt es Siegel von Stiftungen wie dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), die seriöse Hilfsorganisation zertifizieren.

Als seriöse Hilfsorganisation in Deutschland gelten unter anderem:

Tipp: Das DZI hat eine Checkliste für sicheres Spenden zusammengestellt, die Ihnen dabei hilft, seriöse von nicht seriösen Organisationen zu unterscheiden. 

Unser Expertentipp – Vereinshaftpflicht:

Egal welche Rechtsform Sie für Ihre Hilfsorganisation wählen, in jedem Fall haftet die Organisation unbeschränkt für Haftungsschäden. Das gilt übrigens auch für die gGmbH, denn die beschränkte Haftung greift nur bei Schulden.

Um sicherzugehen, dass die hart erarbeiteten Mittel auch tatsächlich der Sache zugutekommen, sollten Sie sich unbedingt mit einer Haftpflichtversicherung schützen. So deckt diese alle Unkosten ab, die aufgrund von Personen-, Sach- und daraus folgenden Vermögensschäden entstehen.

► mehr Informationen

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Exklusiver Top-Schutz

Bei uns gibt es maßgeschneiderte Versicherungs-Tarife, basierend auf unserer 70-jährigen Erfahrung im Versichern von Vereinen. Nur bei der Bernhard Assekuranz, der Experte für Vereinsversicherungen.

► mehr erfahren

Unterstützung für Vereine

Mit ehrenamt24 haben Sie einen starken Partner, der mit Ihnen zusammen innovative Ideen entwickelt, um Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger, aber auch sozialer zu gestalten.

► zur Webseite

Weiterführende Artikel

Fanclub gründen

Fanclub gründen

Wie Sie einen Fanclub gründen, welche rechtlichen Voraussetzungen dabei zu beachten sind und wie Sie das beste Ergebnisse aus Ihrem Marketing herausholen, erfahren Sie hier: 

► zum Artikel

Zahlungen für Vereinsmitglieder

Zahlungen für Vereinsmitglieder

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Zahlungen für Vereinsmitglieder erlaubt sind und welche Formen der Vergütung es im Verein gibt: 

► zum Artikel

Welche Vereinsform wählen?

Welche Vereinsform wählen?

Hier erfahren Sie: Welche Vereinsformen es gibt und wie Sie die richtige Rechtsform für Ihren Verein finden: 

► zum Artikel

Hier gelangen Sie zurück zur Übersicht

► zur Übersicht

Kostenloses Gründungspaket für Vereine

Erhalten Sie per E-Mail über 20 kostenlose Dokumente zur Vereinsgründung:

  • Gründungsprotokoll
  • Spendenbescheinigungen
  • Mustersatzung
  • und viele mehr

Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. durch den Abmeldelink in jeder E-Mail. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.

Kontakt Kontakt Telefon Bernhard AssekuranzKontakt E-Mail Bernhard Assekuranz nach oben
               |              Home             |              Kontakt             |              FAQ             |              Glossar