Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf

08104 89 16 530 Wir sind (kostenlos) für Sie telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag:8:00 - 17:00 Uhr
Freitag:8:00 - 15:00 Uhr

Unsere Fachabteilung kümmert sich gerne persönlich um Ihr Anliegen
jetzt anrufen

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch schriftlich
E-Mail

Gerade keine Zeit? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin
Beratungstermin

Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmenÜber unsKontaktSOS Schadenmeldung
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Leistungen & Services   trenner   Vereinsgründung   trenner   Wie gründe ich einen Verein?

Reitverein gründen

Vom Stall bis zur Satzung


Themenüberblick:

  • Das Wichtigste zum Reitverein
  • Voraussetzungen für die Gründung eines Reitvereins
  • Die wesentlichen Schritte zur Gründung
  • Nachweise und gesetzliche Vorgaben für Reitbetriebe 
  • Kosten für die Gründung eines Reitvereins
  • FN Zertifizierung

Diese Vereine & Verbände beraten, betreuen und versichern wir bereits

Deutscher Alpenverein
deutscher Volkshochschul Verband
Die gemeinnützigen Tafeln
Technisches Hilfswerk
Deutsche Jugendherbergswerk e. V.
Wikimedia Foundation
deutsche pfadfinderverbände e. V.
bayrischer Jugendring

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Reitverein ist ein Zusammenschluss von Personen, der sich der gemeinsamen Förderung des Reitsports sowie der Pferdepflege und -haltung widmet.
  • Für die Gründung ist ein eindeutiger Vereinszweck, 2 bis 7 Gründungsmitglieder, eine Vereinssatzung, eine Mitgliederversammlung, ein Vorstand und ein Name erforderlich.
  • Je nach Reitbetrieb müssen Sie, außerdem einen Sachkundenachweis erbringen, die Vorgaben des Tierschutzgesetzbuchs und des Baugesetzbuchs einhalten und eine Prüfung des Veterinäramtes absolvieren.
  • Die Gründungskosten eines Reitvereins belaufen sich auf etwa 100 bis 150 Euro.
  • Reitvereine können sich über das FN-Kennzeichnungssystem des Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. zertifizieren lassen.

Gemäß dem Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. gibt es derzeit allein in Deutschland etwa 2,3 Millionen Menschen, die im Reitsport aktiv sind. Der perfekte Zeitpunkt also für Pferdefreunde, selbst einen Reitverein auf die Beine zu stellen.

In folgendem Beitrag erklären wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um einen Reitverein zu gründen. Unter anderem erfahren Sie, was Sie für die Gründung brauchen, wie die Gründung abläuft und wie viel sie kostet. Anschließend haben wir dann noch Tipps zur Zertifizierung des Reitvereins für Sie.

Was ist ein Reitverein?

Ein Reitverein ist ein auf Dauer angesetzter Zusammenschluss von Personen, der gemeinsam den Zweck verfolgt, den Reitsport zu fördern und zu praktizieren. Darüber hinaus widmen sich Reitvereine der artgerechten Haltung und Pflege von Pferden (Zahlen, Daten, Fakten aus dem Pferdesport).

 

Was macht ein Reitverein?

Unter anderem organisieren Reitvereine Ausritte, Bodenarbeit, Spring- und Dressurkurse sowie Reitabzeichenprüfungen. Darüber hinaus werden Reitstunden und Lehrgänge mit qualifizierten Reitlehrern angeboten sowie Reitsportler auf Turniere vorbereitet.

Zudem übernehmen Reitvereine folgende Aufgaben in Bezug auf Haltung und Pflege der Pferde:

  • Versorgung der Pferde mit Futter und Wasser
  • Täglicher Auslauf
  • Regelmäßige tierärztliche Betreuung
  • Wahrung des Wohlbefindens der Pferde

 

Wie funktioniert ein Reitverein?

Reitvereine verfügen über eigene Reitanlagen, die mit Reithallen, Außenreitplätzen, Stallungen und weiteren Einrichtungen für die Pferdehaltung ausgestattet sind. Die Mitglieder eines Reitvereins erhalten Zugang zu den Reitanlagen und können dort Ihre Pferde unterbringen. Ebenso ist es Ihnen gestattet, die Anlagen für das Training und den Unterricht zu verwenden.

Vorteile der Gründung eines Reitvereins

  • Reittraining in Gemeinschaft
  • Teilnahme an Turnieren (meist ist eine Vereinsmitgliedschaft vorausgesetzt)
  • Nutzen von Kursen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Einfacher Zugang zu Fördergeldern und Sponsoring
  • Fortbestand des Vereins auch nach Wechsel der Mitglieder

Keine Ahnung von Vereinsversicherungen? Mit wenigen Klicks wissen, was wichtig ist

Versicherungen können verwirrend sein, besonders wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll. Unser Versicherungsassistent für Vereine nimmt Sie an die Hand und führt Sie durch den Prozess – einfach und verständlich. Machen Sie den ersten Schritt zu einer sorgenfreien Vereinsführung. Finden Sie mit wenigen Klicks heraus, wie einfach es sein kann, den richtigen Versicherungsschutz zu erhalten.

► zum Versicherungsassistenten

Was braucht man, um einen Reitverein zu gründen?

Grundsätzlich kann zwar jeder einen eigenen Reitverein gründen, dennoch sind für die Vereinsgründung einige Voraussetzungen zu erfüllen. Darunter:

  • Festlegen einer körperschaftlichen Vereinssatzung
  • Mindestens 2 Gründungsmitglieder erforderlich (Bei einem eingetragenen Verein sind es 7 Gründungsmitglieder)
  • Eindeutiger Vereinszweck muss definiert werden (z.B. Förderung des Reitsports)
  • Einberufung einer Gründungsversammlung
  • Vorstand und Mitgliederversammlung sind zu bestimmen (gelten als Pflichtorgane)
  • Wahl eines Namens für den Reitverein
  • Prüfung der Gemeinnützigkeit und Eintragung ins Vereinsregister (freiwillig)

 

Wer darf einen Reitverein gründen?

Gemäß Art. 9 Absatz 1 Grundgesetz herrscht in Deutschland Vereinsfreiheit. Demzufolge hat jeder deutsche Staatsbürger die Möglichkeit, einen Verein zu gründen. Einzige Voraussetzung ist, dass dieser keinen strafrechtlichen oder verfassungswidrigen Zielen nachgeht. Detaillierte Regel, rund um den Verein findest Du in den §§ 21 bis 79 Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)

 

Was muss man tun, um Reitlehrer zu werden?

Um Reitlehrer zu werden, ist eine dreijährige Ausbildung zum Pferdewirt notwendig. In der Ausbildung kann dann ein eigener Schwerpunkt gesetzt werden, darunter Reiten, Zucht und Haltung.

Wie gründet man einen Reitverein?

Gründungsmitglieder des Reitvereins

Zu Anfang gilt es, die Mindestzahl an Gründungsmitgliedern für die Vereinsgründung zu arrangieren. In einem nicht eingetragenen Verein sind das 2 Personen. Im eingetragenen Verein 7 Personen (siehe § 56 BGB).   

Satzung eines Reitvereins

Die wesentlichen Regeln des Vereins werden in der Verfassung des Vereins, der Vereinssatzung, festgehalten. Folgende Paragrafen müssen in der Satzung enthalten sein:

Über die Vereinsordnungen können Sie dann noch zusätzliche Regelungen festsetzen, die Sie für Ihren Verein als wichtig erachten.

  • Hinweis: Vorlagen zur Vereinssatzung im Reitverein finden Sie auf ehrenamt24. Zudem können Sie hier mithilfe des Dokumenten-Generators auch schnell und einfach eine eigene Satzung für Ihren Verein erstellen. Darüber hinaus sollten Sie sich zudem von einem Profi beraten lassen. Unterstützung erhalten Sie hier: ehrenamt24 Community.

Gründungsversammlung des Reitvereins

Im Rahmen der Gründungsversammlung wird dann schließlich die eigentliche Vereinsgründung beschlossen. In diesem Sinne wird hier die Vereinssatzung aufgestellt und von allen Gründungsmitgliedern unterschrieben.

Ebenfalls werden hier der Vorstand und andere Vereinsorgane wie der Schriftführer und Schatzmeister gewählt. Anschließend an die Gründungsversammlung muss des Weiteren ein Gründungsprotokoll aufgestellt und ebenso wie die Satzung unterzeichnet werden.

Welche Aufgaben hat der Vorstand im Reitverein?

Als Körperschaft ist ein Reitverein nicht selbst handlungsfähig. Entsprechend übernimmt der Vorstand die Leitung und Vertretung des Reitvereins nach außen (siehe § 26 BGB). Wie genau der Vorstand letztendlich strukturiert ist, bestimmt die Vereinssatzung.

Generell kann der Vorstand des Reitvereins eine einzelne Person sein. Im Regelfall werden hierzu jedoch mehrere Personen aufgestellt, denn so lassen sich die Aufgaben des Vorstandes besser aufteilen. Zusätzlich kann so bei Krankheit eines Vorstandsmitglieds stets eine Vertretung einspringen.

Welche Aufgaben hat die Mitgliederversammlung im Reitverein?

Zweites Pflichtorgan des Reitvereins ist die Mitgliederversammlung. Diese trifft alle Beschlüsse, die außerhalb der Pflichten des Vorstandes verortet sind. Die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung muss dementsprechend in der Satzung verankert werden. Genauso kann sie aber auch beschränkt werden.

Eine Mitgliederversammlung findet in der Regel einmal jährlich statt. Unter anderem wird hier die Kassenprüfung durchgeführt und die Entlastung des Vorstandes vorgenommen. Zudem übernimmt Sie folgende Aufgaben:

Damit die Mitgliederversammlung rechtskräftig ist, müssen die Vereinsmitglieder offiziell zu dieser eingeladen werden. Dabei sind alle Tagesordnungspunkte auf der Einladung zu vermerken.

Gründungsprotokoll im Reitverein

Folgende Punkte muss das Gründungsprotokoll eines Reitvereins beinhalten:

  • Datum und Ort
  • Name, Alter und Beruf der Teilnehmer
  • Aufgaben der Teilnehmer
  • Auflistung der Versammlungsleiter
  • Alle getroffenen Beschlüsse
  • Erläuterung des Ablaufs
  • Ergebnis der Wahl, mit Anzahl der Stimmen)
  • Anwesenheitsliste
  • Unterschriften der Gründungsmitglieder

Name des Reitvereins

Auch bei der Wahl eines Namens für den Reitverein gibt es einiges zu beachten. So darf der Reitverein keinen Vereinsnamen verwenden, der sich mit dem Namen eines anderen Vereins im Registerbezirk überschneidet oder diesem ähnelt. Zudem ist das Namens- und Markenrecht bei der Namenswahl zu berücksichtigen. Die Wahl eines geschützten Namens kann hier sogar in einem Prozess münden.

Eintragung des Reitvereins ins Vereinsregister

Durch den Eintrag des Reitvereins ins Vereinsregister beim örtlichen Amtsgericht erhält er seine Rechtsfähigkeit. Konkret heißt, dass der Reitverein kann als juristische Person klagen und selbst verklagt werden. Ergo haftet der Verein bei Haftungsschäden und nicht die einzelnen Mitglieder.

Laut § 77 BGB muss für die Eintragung ins Vereinsregister eine öffentliche Erklärung eingereicht werden. Dieser ist eine notarielle Beglaubigung der Unterschriften der Gründungsmitglieder sowie eine Kopie der Vereinssatzung beizufügen. Mit der Eintragung gilt der Reitverein als eingetragener Verein und darf entsprechend das Kürzel e.V. tragen.

Der nicht eingetragener Reitverein

Ein Eintrag im Vereinsregister ist allerdings nicht verpflichtend. So wird ein Reitverein, der keine Eintragung durchführt, als nicht eingetragener Verein bezeichnet. Im Gegenzug zum eingetragenen Verein ist dieser dann nicht rechtsfähig, weshalb er auch nicht rechtsfähiger Verein genannt wird.

Demnach haften die einzelnen Vereinsmitglieder mit Ihrem Privatvermögen. Ausnahmen müssen explizit in die Satzung aufgenommen werden. Ebenso gibt es im nicht eingetragenen Verein keine Organhaftung, es haftet also derjenige, der für die Rechtsgeschäfte des Vereins verantwortlich ist.

Gemeinnützigkeit im Reitverein

Sofern Ihr Reitverein die Förderung des Sportes zum Vereinszweck hat, können Sie beim Finanzamt einen Antrag auf Gemeinnützigkeit stellen. Hierfür müssen Sie den Registerauszug des Amtsgerichts und die Satzung des Reitvereins beim Finanzamt einreichen.

Wie hoch sind die Kosten, um einen Reitverein zu gründen?

Die Gründung eines Reitvereins ist im Vergleich zu den Gründungskosten anderer Körperschaften recht günstig. So fallen hier ausschließlich folgende Kosten an:

  • Kosten für die Beglaubigung des Notars
  • Registergebühr für die Eintragung des Reitvereins
  • Kosten für die Bekanntmachung durch das Amtsgericht

Für die Gründung des Reitvereins kommen so Kosten von insgesamt 100 bis 150 Euro zusammen.

 

Muss ein Reitverein Steuern zahlen?

Wird die Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt anerkannt, so erhält der Reitverein Steuervergünstigungen. Unter anderem sind Aufnahmegebühren, Mitgliedsbeiträge und Umlagen steuerbefreit.

Die wirtschaftlichen Einnahmen des Reitvereins sind jedoch weiterhin steuerpflichtig. Hierzu zählt z.B. der Verkauf von Nahrungsmitteln oder Eintrittsgelder (mehr zum Thema).

Wie gründet man einen Reitverein mit der Kennzeichnung FN?

Mit dem FN-Kennzeichnungssystem der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. werden Reitvereine und andere Pferdebetriebe nach bundesweit einheitlichen Standards zertifiziert.

So erhalten Reitvereine mit der Kennzeichnung FN ein Schild, dass eine fachgerechte Pferdehaltung im Verein bestätigt. Dies geht mit einem positiven Image in der öffentlichen Wahrnehmung sowie einem besseren Zugang zu Behörden und damit Fördergeldern einher.

Um einen Reitverein mit FN-Kennzeichnung zu gründen, sind folgende Schritte erforderlich:

  • Antrag zur Kennzeichnung des Reitvereins stellen
  • Prüfung des Reitvereins durch eine Besichtigung des Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. vor Ort
  • Ist die Prüfung erfolgreich, erhalten Sie einen Erstvertrag zur Kennzeichnung (3 Jahre gültig)
  • Es erfolgt alle 3 Jahre eine Wiederbesichtigung des Reitvereins

Eine alleinige Kennzeichnung mit einem Grundschild zur Pferdehaltung kostet Sie 180 Euro. Wenn Sie noch zwei weitere Schwerpunkte zertifizieren lassen wollen, so kommen insgesamt Kosten in Höhe von 235 Euro auf Sie zu. 

Weitere Details zur Kennzeichnung erhalten Sie hier: Vereins- und Betriebsführung | FN (pferd-aktuell.de)

Gründung eines Reitvereins - Wann gilt die Pferdehaltung in Deutschland als Kleingewerbe?

Als Kleingewerbe gilt die Pferdehaltung, sobald hier selbständig, planmäßig, fortgesetzt und mit dem Ziel Gewinn zu erzielen, Pferde gehalten werden. Beispiele für ein Kleingewerbe sind:

  • Pferdezüchter
  • Pferdepensionen
  • Pferdehändler
  • Reitbetriebe
  • Fahrbetriebe

 

Wirtschaftlichkeitsberechnung für die Reitanlage – Was ist zu beachten?

Folgende Kennzahlen sind zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Reitanlage entscheidend:

  • Fixkosten und variable Kosten
  • Umsatz
  • Gewinn
  • Deckungsbeitrag
  • Direktkostenfreie Leistung
  • Arbeitserledigungskosten
  • Einzelkostenfreie Leistung
  • Break Even Point
  • Liquidität
  • Cashflow
  • Amortisationszeit

Tipp: Ein Wirtschaftlichkeitsrechner für die Pferdehaltung hilft Ihnen bei der Buchführung für Ihre Reitanlage. 

Welche Voraussetzungen gibt es, um einen Reiterhof zu eröffnen?

Folgende Voraussetzung müssen Sie erfüllen, um einen Reiterhof zu eröffnen:

Welche Voraussetzungen gelten für die Pensionspferdehaltung?

Folgende Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, wenn Sie Pensionspferdehaltung betreiben wollen:

  • Stallungen müssen genügend Platz bereitstellen, gut belüftet, du beleuchtet und sauber sein
  • Die Pferde müssen Zugang zu ausreichend großen und sicheren, d.h. abgezäunten Weideflächen haben
  • Die Pferde müssen Zugang zu qualitativ hochwertigem Futter wie auch sauberem Trinkwasser haben
  • Die tierärztliche Versorgung muss gewährleistet sein (z.B. regelmäßige Untersuchungen, Impfungen und Versorgung bei Notfällen)
  • Pferde sind soziale Tiere, entsprechend muss den Tieren die soziale Interaktion in einer angemessenen Herdenstruktur ermöglicht werden
  • Sie müssen regelmäßig Hufpflege durch einen Fachmann (z.B. Hufschmied) bereitstellen
  • Als Betreiber sollten Sie sich außerdem durch eine entsprechende Haftpflichtversicherung schützen, um Schäden und Verletzungen zu decken

Mitgliedschaft im Reitverein

Um Mitglied in einem Reitverein zu werden, muss ein Aufnahmeantrag beim Verein eingereicht werden. Nach der Anmeldung wird dann ein monatlicher oder jährlicher Mitgliedsbeitrag fällig, der dazu dient, die Verwaltungskosten zu decken. Im Regelfall liegt dieser im unteren zweistelligen Bereich.

Was den Wettkampfbetrieb angeht, so gibt es in Deutschland einheitliche Turnierstandards. Eine Vielzahl an Reitturnieren setzt dabei eine Mitgliedschaft der Teilnehmer in einem Reitverein voraus. Bei Turnieren der Kategorie B muss sogar eine Stamm-Mitgliedschaft nachgewiesen werden. Entsprechend sind Reitvereine üblicherweise selbst Mitglied der Deutschen Reiterlichen Vereinigung.

  • Hinweis: Der Reitunterricht, Voltigierstunden u.ä. sind in der Regel nicht im Mitgliedsbeitrag enthalten, müssen also separat bezahlt werden. Vergünstigungen für feste Mitglieder sind aber üblich.

 

Muss ein Reitverein jeden Mitgliederantrag annehmen?

Grundsätzlich ist kein Reitverein dazu verpflichtet, jeden Mitgliederantrag anzunehmen. Viele Reitvereine wollen Ihre Mitgliederzahl sogar gering halten und führen in diesem Sinne ein Aufnahmeverfahren durch, um nach passenden Interessenten auszuwählen.

 

Wo findet man Reitvereine in der Nähe?

Reitvereine in Ihrer Nähe finden Sie unter folgender Adresse: Reitvereine und Pferdebetriebe | FN (pferd-aktuell.de)

 

Unser Expertentipp – Vereinshaftpflicht:

Beim Reitsport geschehen immer mal wieder Unfälle. Kommt nun ein Vereinsmitglied oder auch ein Dritter dabei zu schaden, so haftet der Reitverein.

Dabei ist die Instandhaltung eines Reitvereins durchaus kostspielig, neben Stallungen müssen auch noch Tierärzte und unter Umständen Mitarbeiter bezahlt werden. Kommen dann noch die Haftungskosten dazu, stößt der Reitverein schnell an seine finanziellen Grenzen.

Durch eine Vereinshaftpflicht schützen Sie Ihren Reitverein vor solchen Extremfällen, da Sie im worst case den fälligen Betrag deckt.

► mehr Informationen

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Exklusiver Top-Schutz

Bei uns gibt es maßgeschneiderte Versicherungs-Tarife, basierend auf unserer 70-jährigen Erfahrung im Versichern von Vereinen. Nur bei der Bernhard Assekuranz, der Experte für Vereinsversicherungen.

► mehr erfahren

Unterstützung für Vereine

Mit ehrenamt24 haben Sie einen starken Partner, der mit Ihnen zusammen innovative Ideen entwickelt, um Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger, aber auch sozialer zu gestalten.

► zur Webseite

Weiterführende Artikel

Förderverein

Förderverein

Was genau der Förderverein macht, wie Sie einen Förderverein gründen und was alles rechtlich im Förderverein zu beachten ist, erklären wir Ihnen in diesem Artikel:

► zum Artikel

Spenden und Spendenbescheinigungen

Spenden und Spendenbescheinigungen

Erfahren Sie, welche Arten von Spenden es gibt, was es steuerrechtlich bei Spenden im Verein zu beachten gibt und was es mit der Spendenbescheinigung auf sich hat:

► zum Artikel

Entlastung

Entlastung des Vorstandes

Sie erfahren: Wer für die Entlastung zuständig ist, wann der Verein entlastet wird und was passiert, wenn es nicht zur Entlastung kommt: 

► zum Artikel

Hier gelangen Sie zurück zur Übersicht

► zur Übersicht

Kostenloses Gründungspaket für Vereine

Erhalten Sie per E-Mail über 20 kostenlose Dokumente zur Vereinsgründung:

  • Gründungsprotokoll
  • Spendenbescheinigungen
  • Mustersatzung
  • und viele mehr

Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. durch den Abmeldelink in jeder E-Mail. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.

Kontakt Kontakt Telefon Bernhard AssekuranzKontakt E-Mail Bernhard Assekuranz nach oben
               |              Home             |              Kontakt             |              FAQ             |              Glossar