Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf

08104 89 16 530Wir sind (kostenlos) für Sie telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag:8:00 - 17:00 Uhr
Freitag:8:00 - 15:00 Uhr

Unsere Fachabteilung kümmert sich gerne persönlich um Ihr Anliegen
jetzt anrufen

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch schriftlich
E-Mail

Gerade keine Zeit? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin
Beratungstermin

Bernhard Assekuranzmakler
Vereine & VerbändeUnternehmenÜber unsKontaktSOS Schadenmeldung
Home   trenner   Vereine & Verbände   trenner   Leistungen & Services   trenner   Vereinsgründung   trenner   Wie gründe ich einen Verein?

Verein gründen in NRW

Die wichtigsten Schritte im Überblick


Themenüberblick:

  • Wer die Möglichkeit hat, einen Verein in NRW zu gründen 
  • Übersicht zu verschiedenen Vereinsformen
  • Voraussetzungen für die Gründung eines Vereins in NRW
  • Kosten für die Gründung eines Vereins in NRW
  • Haftung eines Vereins in NRW
  • Weitere hilfreiche Infomaterialien für die Vereinsgründung in NRW

Diese Vereine & Verbände beraten, betreuen und versichern wir bereits

Deutscher Alpenverein
deutscher Volkshochschul Verband
Die gemeinnützigen Tafeln
Technisches Hilfswerk
Deutsche Jugendherbergswerk e. V.
Wikimedia Foundation
deutsche pfadfinderverbände e. V.
bayrischer Jugendring

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bundesweit kann jeder deutsche Staatsbürger einen eigenen Verein gründen.
  • Um einen Verein in NRW zu gründen, muss ein Verein über eine Satzung, eine Mitgliederversammlung und einen eigenen Vorstand verfügen.
  • Zur Gründung wird zunächst eine Satzung angefertigt sowie beim Finanzamt eingereicht. Danach wird die Gründungsversammlung einberufen. Abschließend kann der Verein im Vereinsregister eingetragen werden.
  • Alles in allem kostet die Gründung eines Vereines in NRW ca. 100 bis 150 Euro.
  • Bis auf wenige Ausnahmen haftet ein eingetragener Verein in NRW als juristische Person mit seinem Vereinsvermögen.

Im Grunde läuft die Vereinsgründung bundesweit stets nach demselben Schema ab. Dennoch weist jedes Bundesland hierbei seine eigenen Besonderheiten auf. Auch im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) gibt eseiniges zu beachten, wenn man einen Verein gründen will. 

Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen Verein in NRW gründen, was genau Sie dazu brauchen und wie viel die Gründung in NRW kostet. Außerdem haben wir die wesentlichen Informationsmaterialien zur Vereinsgründung in NRW am Ende des Artikels für Sie gebündelt.

Kann man einfach einen Verein in Nordrhein-Westfalen gründen?

Gemäß Grundgesetz Artikel 9. hat jeder deutsche Staatsbürger das Recht darauf bundesweit einen Verein zu gründen. Ein sogenannter Idealverein zeichnet sich dabei durch folgende Eigenschaften aus:

  • Ist ein Zusammenschluss von natürlichen oder juristischen Personen, der einen gemeinsamen Zweck verfolgt und der unabhängig vom Austritt sowie Beitritt einzelner Mitglieder ist
  • Ist darauf ausgerichtet, dauerhaft einem gemeinsamen ideellen Vereinszweck (nicht wirtschaftlichen Zweck) nachzugehen
  • Verfügt über einen Vereinsnamen
  • Hat seinen Sitz in Deutschland
  • Verfügt über einen Vereinsvorstand
  • Verfügt über eine Satzung

Bei den Idealvereinen wird zwischen nicht eingetragenem Verein und eingetragenem Verein unterschieden.

Tipp: Ein Idealverein verfügt über ein Nebenzwecksprivileg. Das bedeutet, er kann sich auch wirtschaftlich betätigen, solange die wirtschaftliche Tätigkeit Nebenzweck bleibt und die Einkünfte in den ideellen Zweck des Vereins reinvestiert werden.  

Einen Eingetragenen Verein (e.V.) in NRW gründen

Der eingetragene Verein (kurz e.V.) ist eine Form des Idealvereins, die im Vereinsregister eingetragen ist und somit als juristische Person gilt. Dadurch haften eingetragene Vereine in den meisten Fällen ausschließlich mit dem Vereinsvermögen.

Darüber hinaus profitieren eingetragene Vereine durch einen leichteren Zugang zu Fördergeldern. Beispielsweise sind für vielerlei Förderprogramme nur juristische Personen zugelassen.

Gleichzeitig bindet die Eintragung den Verein an einige Pflichten. Unter anderem muss der e.V. das Amtsgericht stets über Satzungsänderungen und Vorstandsänderungen in Kenntnis setzen. Damit gehen zudem zusätzliche Kosten einher. 

Wie kann man einen Verein in NRW eintragen lassen?

Die Eintragung erfolgt in der Regel beim Vereinsregister, welches vom Amtsgericht des jeweiligen Bezirks geführt wird, in dem sich der Vereinssitz befindet (§ 55 Abs. 1 BGB). Durch die Eintragung eines Vereins wird er rechtsfähig und somit zur juristischen Person.

Inzwischen führt jedoch nicht mehr jedes Amtsgericht ein Vereinsregister für seinen Bezirk. Die verantwortlichen Gerichte mit den Ihnen zugeordneten Bezirken sind in Anlage 2 der „Elektronische Registerverordnung Amtsgerichte“ aufgelistet. 

Um einen Verein in NRW eintragen zu lassen, sind grundsätzlich dieselben Bestimmungen einzuhalten, wie auch im restlichen Deutschlands. In diesem Sinne ist ein Verein stets den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) (siehe §§ 21-79a BGB) unterworfen. Diese lauten:

  • Nur Vereine, die keinen wirtschaftlichen Zweck nachgehen, d.h. die keine Gewinnabsicht verfolgen, können sich ins Vereinsregister eintragen lassen (siehe § 21 BGB)
  • Die Eintragung des Vereins muss durch den Vereinsvorstand beim zuständigen Amtsgericht erfolgen (siehe § 59 Abs. 1 BGB)
  • Die Eintragung erfolgt durch eine Anmeldung der Vorstandsmitglieder beim Vereinsregister und ist bei einem Notar zu beglaubigen, dieser leitet die Unterlagen, dann in elektronischer Form an das Amtsgericht weiter (siehe § 77 BGB)
  • Für die Eintragung ins Vereinsregister sind mindestens 7 Gründungsmitglieder notwendig (siehe § 56 BGB).
  • Die 7 Gründungsmitglieder müssen sich anschließend bei einer Gründungsversammlung zusammentreffen und sich auf eine Vereinssatzung einigen (siehe § 25 BGB). Jedes der Mitglieder muss die Vereinssatzung abschließend unterzeichnen (siehe  § 59 Abs. 2 BGB)
  • Mit der Anmeldung ist ein Gründungsprotokoll einzureichen, dass die Bestellung der Vorstandsmitglieder festhält (siehe § 59 Abs. 3 BGB)
  • Fehlt auch nur eine der oben aufgeführten Vorgaben, so ist die Eintragung vom Amtsgericht abzulehnen (siehe § 60 BGB)
  • Ist die Eintragung erfolgreich, so wird sie vom Amtsgericht über einen elektronischen Informations- und Kommunikationskanal veröffentlicht (siehe § 66 Abs. 1 BGB).
  • In Nordrhein-Westfalen erfolgt die Veröffentlichung der Ersteintragung stets über www.handelsregister.de
  • Die im Vereinsregister vorliegenden Unterlagen sind öffentlich zugänglich (siehe § 79 Abs. 1 Satz 1 BGB)
  • Satzungsänderungen, Namens- und Sitzänderungen, Vorstandsänderungen, die Eröffnung, Einstellung und Aufhebung von Insolvenz, die Vereinsauflösung sowie das Erlöschen des Vereins sind nach der Eintragung beim Vereinsregister zu melden (§ 71 Abs.1 BGB).

Weitere Details zur Eintragung ins Vereinsregister in NRW gibt es hier: NRW-Justiz: Das Vereinsregister

Tipp: Planen Sie abgesehen von der Eintragung auch die Gemeinnützigkeit des Vereins zu beantragen, sollten Sie die Vereinssatzung noch vor der Eintragung zunächst beim Finanzamt überprüfen lassen.

Einen nicht eingetragenen Verein in NRW gründen

Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei einem nicht eingetragenen Verein, um einen Verein, der nicht im Vereinsregister eingetragen ist. Entsprechend ist dieser nicht im herkömmlichen Sinne rechtsfähig, demnach auch keine juristische Person. Eben deshalb wird der nicht eingetragene Verein auch als nicht rechtsfähiger Verein bezeichnet.

Der nicht eingetragene Verein verfügt allerdings weiterhin über Rechte und Pflichten, kann also z.B. klagen und verklagt werden. Ebenso besitzt er wie der eingetragene Verein auch eine Satzung und einen Vorstand.

Die Vorteile: Ein nicht eingetragener Verein kann bereits mit 2 Gründungsmitglieder gegründet werden und ist damit bereits in einem Tag begründbar. Ebenso ist er nicht an Registerpflichten (z.B. Anmeldung von Satzungsänderungen) gebunden.  Wer also kurzfristige Ziele in die Tat umsetzten will, greift in der Regel auf den nicht eingetragenen Verein zurück. 

Im Gegenzug nimmt der nicht eingetragenen Verein jedoch auch Nachteile in Haftungsfragen in Kauf. Beispielweise haften im nicht eingetragenen Verein die Vorstandsmitglieder stets mit Ihrem Privatvermögen für Rechtsgeschäfte des Vereins (siehe § 54 Satz 2 BGB).

Ebenfalls ist es ohne Eintragung aufwendiger, die Existenz des Vereins nachzuweisen. Dies erschwert unter anderem auch die Eröffnung eines Vereinskontos.

  • Hinweis: Für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit spielt die Eintragung keine Rolle. Auch ohne Eintragung kann ein Verein gemeinnützig sein (weitere Details gibt es im Leitfaden zum Vereinsrecht des Bundesministeriums der Justiz).

Einen gemeinnützigen Verein in NRW gründen

Als gemeinnützig gilt ein Verein, wenn er seine Vereinstätigkeit ausschließlich gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken widmet. Dieser Zweck muss zudem in der Vereinssatzung festgehalten werden. In diesem Sinne können eingetragene wie auch nicht eingetragene Vereine die Gemeinnützigkeit beim Finanzamt anerkennen lassen.

Hinweis: Alle Regeln rund um die Gemeinnützigkeit sind in §§ 51-68 der Abgabenordnung (AO) verankert.

Ein gemeinnütziger Verein profitiert dabei von vielerlei Vorteilen. Darunter:

Doch mit der Gemeinnützigkeit gehen nicht nur Vorteile einher. So ist ein gemeinnütziger Verein der eingeschränkten Mittelverwendung unterworfen, muss seine Rücklagen also zeitnah aufbrauchen. Zusätzlich ist er an diverse Pflichten in Sachen Rechnungswesen und Buchführung gebunden. 

Eine BGB-Gesellschaft in NRW gründen

Eine Alternative zum Verein ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder auch BGB-Gesellschaft genannt. Hier organisieren sich Personen im Rahmen eines informellen Zusammenschlusses, um einen spezifischen Zweck zu verwirklichen.

Bei der BGB-Gesellschaft gibt es weder Vorstand noch Satzung. Außerdem ist der bürokratische Aufwand hier recht gering. Der Haken: Die Mitglieder der BGB-Gesellschaft haften alle unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen für Verbindlichkeiten.

Was braucht man, um einen Verein in NRW zu gründen?

Folgende Organe und Unterlagen sind wesentlich, um einen Verein in NRW zu gründen:

Die Satzung

Das wichtigste Dokument des Vereins ist seine Satzung. Diese gibt Auskunft darüber, welchem Zweck der Verein nachgeht, wer ihn repräsentiert und wer als Ansprechpartner des Vereins dient. Darüber hinaus werden hier die internen Vorschriften des Vereins festgeschrieben.

Tipp: Neben der Satzung können zusätzliche Regeln des Vereins in ergänzenden Ordnungen (z.B. Geschäftsordnung, Beitragsordnung oder Jugendordnung) vermerkt werden.

Die Vereinssatzung wird von den Gründungsmitgliedern des Vereins erstellt und während der Gründungsversammlung abgestimmt. Gemäß § 57 Abs. 1 BGB und 60 BGB sind dabei folgende Punkte in die Satzung aufzunehmen:

  • Vereinszweck
  • Vereinsname
  • Vereinssitz
  • Hinweis, dass die Eintragung ins Vereinsregister angezielt wird

Nach § 58 BGB sollten darüber hinaus die folgenden Regelungen in der Satzung vermerkt werden:

  • Vorschriften zum Eintritt und Austritt von Mitgliedern
  • Informationen zur Höhe von Mitgliedsbeiträgen
  • Beschluss darüber, welches Vereinsorgan über die Erhöhung der Beiträge entscheidet
  • Vorgaben zur Vorstandsbildung und Vertretungsregelung
  • Regeln zur Einberufung und Form der Mitgliederversammlung
  • Regeln zur Protokollierung von Beschlüssen
  • Vorschriften zu Rechten und Pflichten der Vereinsmitglieder
  • Regelungen in Bezug auf zusätzliche Vereinsorgane (z.B. Schatzmeister oder Schriftführer)

Hinweis: Änderungen der Vereinssatzung müssen stets beim Amtsgericht gemeldet werden. Um den bürokratischen Aufwand möglichst gering zu halten, sollten Sie die Formulierungen der Satzung so wählen, dass später keine Änderungen mehr erforderlich sind. Unterstützung bei der Formulierung Ihrer Vereinssatzung erhalten Sie auf ehrenamt24.

Zudem können Sie sich bei der Gestaltung Ihrer Satzung an einem Muster orientieren. Beispielsweise stellt das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen eine solche Mustersatzung bereit.

Die Mitgliederversammlung

Das wichtigste Organ im alltäglichen Betrieb des Vereins ist die Mitgliederversammlung, denn diese ist maßgeblich für die Entscheidungsfindung im Verein verantwortlich (siehe § 32 BGB). Zu den wesentlichen Aufgaben der Mitgliederversammlung gehören:

  • Wahl und Kontrolle des Vereinsvorstandes sowie der anderen Vereinsorgane
  • Abstimmung über Satzungsänderungen (z.B. Anpassung von Mitgliedsbeiträgen)
  • Vereinsauflösung

Eine Mitgliederversammlung verläuft dabei in 3 Schritten: Der Einberufung, der Durchführung und der Beschlussfassung. Regelungen rund um den konkreten Ablauf einer Mitgliederversammlung gibt die Satzung vor. Dazu zählt:

  • Wer für die Einberufung verantwortlich ist
  • Wie oft eine Mitgliederversammlung stattfindet (Einmal jährlich oder mehrmals im Jahr)
  • Welche Mehrheiten für Entscheidungen erforderlich sind (relative Mehrheit, einfache Mehrheit oder dreiviertel Mehrheit)
  • In welcher Form die Mitgliederversammlung abgehalten wird (Präsenz, virtuell oder hybrid)
  • Ob Zuständigkeiten an andere Organe übertragen werden (siehe § 40 BGB)

Tipp: Ein Muster für die Einladung zur Mitgliederversammlung erhalten Sie beim Bundesministerium der Justiz.

Eine Mitgliederversammlung kann im Übrigen ohne Satzungsänderung sowohl hybrid als auch online abgehalten werden. Im Falle einer online Versammlung ist hierzu ein Beschluss der Mitgliederversammlung nötig (siehe § 32 Absatz 2 Satz 2 BGB). Im Fall hybrider Versammlungen ist kein Beschluss nötig (siehe § 32 Absatz 2 Satz 1 BGB).

In beiden Fällen ist jedoch vor Einberufung zu bestimmen, wie Mitglieder Ihre Rechte (z.B. Stimmrecht) auf elektronischem Wege umsetzten können (siehe § 32 Absatz 2 Satz 3 BGB).

Der Vorstand

Der Vorstand ist das zweite Pflichtorgan im Verein (siehe § 26 BGB). Dieser muss mindestens ein Mitglied beinhalten, setzt sich jedoch im Regelfall aus mehreren Personen zusammen. Wer den Vorstand in einem Verein stellt und welche Vertretungsmacht dieser trägt, wird gemäß § 64 BGB beim Vereinsregister gemeldet. 

Folgendes sind laut § 27 BGB die grundlegenden Aufgaben des Vorstandes:

  • Geschäftsführung
  • Förderung des Vereinszwecks
  • Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des Vereins
  • Anmeldung des Vereins beim Vereinsregister
  • Anmeldung von Satzungs- und Vorstandsänderungen

Hinweis: Auch der Vereinsvorstand kann seine Sitzungen virtuell bzw. hybrid abhalten (siehe § 28 BGB).

Keine Ahnung von Vereinsversicherungen? Mit wenigen Klicks wissen, was wichtig ist

Versicherungen können verwirrend sein, besonders wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll. Unser Versicherungsassistent für Vereine nimmt Sie an die Hand und führt Sie durch den Prozess – einfach und verständlich. Machen Sie den ersten Schritt zu einer sorgenfreien Vereinsführung. Finden Sie mit wenigen Klicks heraus, wie einfach es sein kann, den richtigen Versicherungsschutz zu erhalten.

► zum Versicherungsassistenten

Wie gründet man einen Verein in NRW? – Die wichtigsten Gründungsschritte

Die Gründung eines Vereins in NRW läuft generell in folgenden 6 Schritten ab:

  1. Schritt: An erster Stelle gilt es die Verfassung des Vereins, d.h. die Vereinssatzung anzufertigen.
  2. Schritt: Streben Sie die Gemeinnützigkeit an, so sollten Sie als Nächstes den Satzungsentwurf beim Finanzamt einreichen und überprüfen, ob dieser alle Anforderungen erfüllt.
  3. Schritt: Steht die Satzung, kann schließlich die Gründungsversammlung einberufen werden. Hier wird die Satzung abgestimmt und der Vorstand gewählt.
  4. Schritt: Bei der Gründungsversammlung ist zudem zwingend ein Gründungsprotokoll zu führen. Dabei müssen neben den getroffenen Beschlüssen insbesondere die Wahl des Vorstandes und die Verabschiedung der Satzung vermerkt werden.
  5. Schritt: Damit der Verein seine Rechtsfähigkeit erhält, ist abschließend noch eine notariell beglaubigte Fassung der Vereinssatzung sowie des Gründungsprotokolls zusammen mit einer Anmeldung im Vereinsregister des verantwortlichen Amtsgerichts einzureichen.
  6. Schritt: Ist die Eintragung beim Vereinsregister abgeschlossen, gilt der Verein offiziell als gegründet.

 

Sportverein in NRW gründen

Grundsätzlich folgt die Gründung eines Sportvereins in NRW demselben Ablauf, wie die gewöhnliche Vereinsgründung. Dennoch gibt es hier einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Beispielweise nimmt die Angabe des Vereinszwecks bei der Gründung des Sportvereins einen besonderen Stellenwert ein (mehr zum Thema Sportverein gründen).

Wie viel kostet es, einen eigenen Verein in NRW zu gründen?

Einen Verein in NRW zu gründen, kostet Sie in etwa 100 bis 150 Euro. Dabei fallen Kosten für die Eintragung ins Vereinsregister, die notarielle Beglaubigung von Satzung und Gründungsprotokoll und die Bekanntmachung der Eintragung durch das Amtsgericht an.  

Ist der Verein gemeinnützig, so fallen die Gebühren für die Eintragung im Vereinsregister weg. Er muss somit nur noch für die Veröffentlichung der Eintragung und die Notarkosten aufkommen.

Haftung des Vereins in NRW – Was Sie wissen müssen

Vorwiegend werden Vereine ins Vereinsregister eingetragen, um die Haftung der Vereinsmitglieder zu reduzieren. Für Rechtsgeschäfte haftet beispielsweise der Verein und nicht diejenige Person, die das Rechtsgeschäft abschließt.

Die Haftung der Vereinsmitglieder ist damit weitestgehend auf das Vereinsvermögen beschränkt. In einigen Sonderfällen haftet jedoch der Vorstand mit seinem Privatvermögen, z.B. bei entstandenen Steuerschulden, die aufgrund von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit entstehen.

Hinweis: Ein Verein kann die Haftung seiner Vereinsorgane gegenüber Dritten nicht im Rahmen der Satzung einschränken. Allerdings ist es möglich, die Haftung des Vorstandes gegenüber dem Verein aufgrund von grober Fahrlässigkeit auszuschließen. Er haftet dann nur bei vorsätzlichen Schäden.

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die Haftung des Vorstandes zu erweitern, in dem die gesetzliche Haftungsbeschränkung in der Satzung aufgehoben wird. Demnach würde der Vorstand bereits bei einfacher Fahrlässigkeit haften.

Darüber hinaus kann der Verein das Haftungsrisiko durch eine Entlastung des Vorstandes reduzieren.  Bei der Entlastung verzichtet der Verein auf alle Schadensersatzansprüche, die der Vorstand aufgrund pflichtwidriger Geschäftsführung verursacht hat. In der Regel findet eine solche Entlastung am Ende des Geschäftsjahres bei der Jahreshauptversammlung statt.

Unser Expertentipp – Vereinshaftpflicht:

Ein weiteres gängiges Haftungsrisiko, mit dem sich ein jeder Verein konfrontiert sieht, sind Schadensersatzkosten bei Personen- und Sachschäden. So haftet der Verein immer dann, wenn ein Dritter während der Vereinstätigkeit zu Schaden kommt. Dabei haftet er unbeschränkt, sodass das Vereinsvermögen schnell überstrapaziert ist.

Um auch diesem Risiko vorzubeugen ist es deshalb ratsam eine Vereinshaftpflichtversicherung abzuschließen. So schütz eine Vereinshaftpflicht Ihren Verein vor Schadensereignissen dieser Art. 

► mehr Informationen

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Exklusiver Top-Schutz

Bei uns gibt es maßgeschneiderte Versicherungs-Tarife, basierend auf unserer 70-jährigen Erfahrung im Versichern von Vereinen. Nur bei der Bernhard Assekuranz, der Experte für Vereinsversicherungen.

► mehr erfahren

Unterstützung für Vereine

Mit ehrenamt24 haben Sie einen starken Partner, der mit Ihnen zusammen innovative Ideen entwickelt, um Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger, aber auch sozialer zu gestalten.

► zur Webseite

Weiterführende Artikel

Förderverein gründen

Förderverein gründen

In folgendem Artikel geben wir Ihnen eine umfangreiche Checkliste mit den wichtigsten Schritten zur Gründung eines Fördervereins an die Hand:

► zum Artikel

gGmbH gründen

gGmbH gründen

Wie sich eine gGmbH von anderen Rechtsformen unterscheidet, wann es sinnvoll ist eine gGmbH zu gründen und welche Voraussetzung Sie dafür mitbringen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag: 

► zum Artikel

Wirtschaftlicher Verein

Der wirtschaftliche Verein

In diesem Artikel gibt es einen detaillierten Überblick zum wirtschaftlichen Verein. Unter anderem erfahren Sie, über welche Vorteile der wirtschaftliche Verein verfügt und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um einen wirtschaftlichen Verein zu gründen.

► zum Artikel

Hier gelangen Sie zurück zur Übersicht

► zur Übersicht

Kostenloses Gründungspaket für Vereine

Erhalten Sie per E-Mail über 20 kostenlose Dokumente zur Vereinsgründung:

  • Gründungsprotokoll
  • Spendenbescheinigungen
  • Mustersatzung
  • und viele mehr

Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. durch den Abmeldelink in jeder E-Mail. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.

Kontakt Kontakt Telefon Bernhard AssekuranzKontakt E-Mail Bernhard Assekuranznach oben
               |              Home             |              Kontakt             |              FAQ             |              Glossar